Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.VII. Folgen d. Westph. Fr. 1648-1657. Reichsstände haben noch höhere Summen, unterwelchen von ihren Gerichten nicht appellirt werden sollte, durch kaiserliche Privilegien ausgewirkt (t). Einige haben sogar unbeschränkte Befreyung von allen Appellationen erhalten (u). Da- abschiede 1570. §. 66. war sie auf 150., im De- putationsabschiede 1600. §. 14. auf 300. Fl. erhö- het worden. Nun bestimmte der jüngste R. A. §. 112. die Summe von 600. Fl. oder 400. Rthlr. (die nach dem jetzigen Werthe der Dinge doch wie- der nicht mehr verhältnißmäßig ist, sondern wohl von neuem erhöhet zu werden verdiente.) (t) Von 1554. Apr. 6. hatte die Stadt Ham- burg ein Appellationsprivilegium auf 700. Gold- gulden; von 1586. März 22. der Bischof von Würz- burg auf 1000. Goldgulden; von 1588. May 23. die Stadt Lübeck auf 500. Goldgulden; von 1595. Jul. 30. die Stadt Augsburg auf 600. Goldgul- den; von 1621. Jul. 14. das Herzogthum Holstein auf 1000. Goldgulden; von 1623. Apr. 3. die Stadt Cölln auf 1000. Goldgulden; von 1637. Sept. 19. die Grafschaft Oldenburg auf 1000. Rheinische Gulden; von 1648. Nov. 24. das Her- zogthum Braunschweig-Wolfenbüttel auf 2000. Goldgulden; von 1650. Nov. 6. die Grafschaft Ranzau auf 500. Goldgulden; von 1651. Oct. 28. das Herzogthum Mecklenburg auf 1000. Goldgul- den; von 1655. Jul. 28. die Grafen Reuß auf 400. Goldgulden etc. (u) Von unbeschränkten Appellationsbefreyun-
gen sind die ersten Beyspiele für das Haus Oester- reich von 1530. Sept. 8., und für die Burgundi- schen Niederlande in dem darüber geschlossenen Ver- trage 1548. Jul. 26. §. 5. 6. Auch Würtenberg hat seit seiner Erhöhung zum Herzogthume 1495. und vermöge einer 1555. von Carl dem V. bestä- tigten Hofgerichtsordnung die Befreyung von Ap- pella- VII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657. Reichsſtaͤnde haben noch hoͤhere Summen, unterwelchen von ihren Gerichten nicht appellirt werden ſollte, durch kaiſerliche Privilegien ausgewirkt (t). Einige haben ſogar unbeſchraͤnkte Befreyung von allen Appellationen erhalten (u). Da- abſchiede 1570. §. 66. war ſie auf 150., im De- putationsabſchiede 1600. §. 14. auf 300. Fl. erhoͤ- het worden. Nun beſtimmte der juͤngſte R. A. §. 112. die Summe von 600. Fl. oder 400. Rthlr. (die nach dem jetzigen Werthe der Dinge doch wie- der nicht mehr verhaͤltnißmaͤßig iſt, ſondern wohl von neuem erhoͤhet zu werden verdiente.) (t) Von 1554. Apr. 6. hatte die Stadt Ham- burg ein Appellationsprivilegium auf 700. Gold- gulden; von 1586. Maͤrz 22. der Biſchof von Wuͤrz- burg auf 1000. Goldgulden; von 1588. May 23. die Stadt Luͤbeck auf 500. Goldgulden; von 1595. Jul. 30. die Stadt Augsburg auf 600. Goldgul- den; von 1621. Jul. 14. das Herzogthum Holſtein auf 1000. Goldgulden; von 1623. Apr. 3. die Stadt Coͤlln auf 1000. Goldgulden; von 1637. Sept. 19. die Grafſchaft Oldenburg auf 1000. Rheiniſche Gulden; von 1648. Nov. 24. das Her- zogthum Braunſchweig-Wolfenbuͤttel auf 2000. Goldgulden; von 1650. Nov. 6. die Grafſchaft Ranzau auf 500. Goldgulden; von 1651. Oct. 28. das Herzogthum Mecklenburg auf 1000. Goldgul- den; von 1655. Jul. 28. die Grafen Reuß auf 400. Goldgulden ꝛc. (u) Von unbeſchraͤnkten Appellationsbefreyun-
gen ſind die erſten Beyſpiele fuͤr das Haus Oeſter- reich von 1530. Sept. 8., und fuͤr die Burgundi- ſchen Niederlande in dem daruͤber geſchloſſenen Ver- trage 1548. Jul. 26. §. 5. 6. Auch Wuͤrtenberg hat ſeit ſeiner Erhoͤhung zum Herzogthume 1495. und vermoͤge einer 1555. von Carl dem V. beſtaͤ- tigten Hofgerichtsordnung die Befreyung von Ap- pella- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.</hi></fw><lb/> Reichsſtaͤnde haben noch hoͤhere Summen, unter<lb/> welchen von ihren Gerichten nicht appellirt werden<lb/> ſollte, durch kaiſerliche Privilegien ausgewirkt <note place="foot" n="(t)">Von 1554. Apr. 6. hatte die Stadt Ham-<lb/> burg ein Appellationsprivilegium auf 700. Gold-<lb/> gulden; von 1586. Maͤrz 22. der Biſchof von Wuͤrz-<lb/> burg auf 1000. Goldgulden; von 1588. May 23.<lb/> die Stadt Luͤbeck auf 500. Goldgulden; von 1595.<lb/> Jul. 30. die Stadt Augsburg auf 600. Goldgul-<lb/> den; von 1621. Jul. 14. das Herzogthum Holſtein<lb/> auf 1000. Goldgulden; von 1623. Apr. 3. die<lb/> Stadt Coͤlln auf 1000. Goldgulden; von 1637.<lb/> Sept. 19. die Grafſchaft Oldenburg auf 1000.<lb/> Rheiniſche Gulden; von 1648. Nov. 24. das Her-<lb/> zogthum Braunſchweig-Wolfenbuͤttel auf 2000.<lb/> Goldgulden; von 1650. Nov. 6. die Grafſchaft<lb/> Ranzau auf 500. Goldgulden; von 1651. Oct. 28.<lb/> das Herzogthum Mecklenburg auf 1000. Goldgul-<lb/> den; von 1655. Jul. 28. die Grafen Reuß auf<lb/> 400. Goldgulden ꝛc.</note>.<lb/> Einige haben ſogar unbeſchraͤnkte Befreyung von<lb/> allen Appellationen erhalten <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="(u)">Von unbeſchraͤnkten Appellationsbefreyun-<lb/> gen ſind die erſten Beyſpiele fuͤr das Haus Oeſter-<lb/> reich von 1530. Sept. 8., und fuͤr die Burgundi-<lb/> ſchen Niederlande in dem daruͤber geſchloſſenen Ver-<lb/> trage 1548. Jul. 26. §. 5. 6. Auch Wuͤrtenberg<lb/> hat ſeit ſeiner Erhoͤhung zum Herzogthume 1495.<lb/> und vermoͤge einer 1555. von Carl dem <hi rendition="#aq">V.</hi> beſtaͤ-<lb/> tigten Hofgerichtsordnung die Befreyung von Ap-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pella-</fw></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="(s)">abſchiede 1570. §. 66. war ſie auf 150., im De-<lb/> putationsabſchiede 1600. §. 14. auf 300. Fl. erhoͤ-<lb/> het worden. Nun beſtimmte der juͤngſte R. A. §.<lb/> 112. die Summe von 600. Fl. oder 400. Rthlr.<lb/> (die nach dem jetzigen Werthe der Dinge doch wie-<lb/> der nicht mehr verhaͤltnißmaͤßig iſt, ſondern wohl<lb/> von neuem erhoͤhet zu werden verdiente.)</note> </p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0264]
VII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.
Reichsſtaͤnde haben noch hoͤhere Summen, unter
welchen von ihren Gerichten nicht appellirt werden
ſollte, durch kaiſerliche Privilegien ausgewirkt (t).
Einige haben ſogar unbeſchraͤnkte Befreyung von
allen Appellationen erhalten (u).
Da-
(s)
(t) Von 1554. Apr. 6. hatte die Stadt Ham-
burg ein Appellationsprivilegium auf 700. Gold-
gulden; von 1586. Maͤrz 22. der Biſchof von Wuͤrz-
burg auf 1000. Goldgulden; von 1588. May 23.
die Stadt Luͤbeck auf 500. Goldgulden; von 1595.
Jul. 30. die Stadt Augsburg auf 600. Goldgul-
den; von 1621. Jul. 14. das Herzogthum Holſtein
auf 1000. Goldgulden; von 1623. Apr. 3. die
Stadt Coͤlln auf 1000. Goldgulden; von 1637.
Sept. 19. die Grafſchaft Oldenburg auf 1000.
Rheiniſche Gulden; von 1648. Nov. 24. das Her-
zogthum Braunſchweig-Wolfenbuͤttel auf 2000.
Goldgulden; von 1650. Nov. 6. die Grafſchaft
Ranzau auf 500. Goldgulden; von 1651. Oct. 28.
das Herzogthum Mecklenburg auf 1000. Goldgul-
den; von 1655. Jul. 28. die Grafen Reuß auf
400. Goldgulden ꝛc.
(u) Von unbeſchraͤnkten Appellationsbefreyun-
gen ſind die erſten Beyſpiele fuͤr das Haus Oeſter-
reich von 1530. Sept. 8., und fuͤr die Burgundi-
ſchen Niederlande in dem daruͤber geſchloſſenen Ver-
trage 1548. Jul. 26. §. 5. 6. Auch Wuͤrtenberg
hat ſeit ſeiner Erhoͤhung zum Herzogthume 1495.
und vermoͤge einer 1555. von Carl dem V. beſtaͤ-
tigten Hofgerichtsordnung die Befreyung von Ap-
pella-
(s) abſchiede 1570. §. 66. war ſie auf 150., im De-
putationsabſchiede 1600. §. 14. auf 300. Fl. erhoͤ-
het worden. Nun beſtimmte der juͤngſte R. A. §.
112. die Summe von 600. Fl. oder 400. Rthlr.
(die nach dem jetzigen Werthe der Dinge doch wie-
der nicht mehr verhaͤltnißmaͤßig iſt, ſondern wohl
von neuem erhoͤhet zu werden verdiente.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |