Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

1) Anfang des beständ. Reichst.
sandten bey den churfürstlichen ohne Unterschied
den ersten feierlichen Besuch ablegten, und densel-
ben die Excellenz gaben, ohne sie zurückzubekom-
men. Die churfürstlichen schienen aber in diesen
Vorzügen kaum Ziel und Maaß halten zu wollen.
Sie verlangten z. B. bey feierlichen Gastmahlen auf
roth beschlagenen Stühlen zu sitzen, da die fürst-
lichen nur grüne haben sollten. Sie wollten durch
Edelknaben mit goldenem Messer und Gabel, die
fürstlichen sollten durch Livreebedienten nur mit
Silber bedient werden. Neu ankommenden chur-
fürstlichen Gesandten mußte die Stadt Regens-
burg das gewöhnliche Geschenk von Wein, Frucht
und Fischen in größerer Anzahl, als den fürstli-
chen geben. Am Maytage pflegte der Reichspro-
foß den Gesandten Maybäume zu stecken; da soll-
ten den churfürstlichen sechs, den fürstlichen nur
vier gesteckt werden; u. s. w.

Am empfindlichsten fiel es endlich den Gesand-X.
ten altfürstlicher Häuser, daß die churfürstlichen so
gar in ihren eignen Häusern über die fürstlichen die
Hand nehmen wollten. Darüber brachen zuletzt
(1682) die altfürstlichen Gesandten allen feier-
lichen Umgang mit den churfürstlichen ab, und fien-
gen unter einander eben das Ceremoniel an, wie es
die churfürstlichen unter sich zu halten pflegten, ga-
ben hingegen den churfürstlichen nicht mehr Titel
und andere Ehrenbezeigungen, als sie von densel-
ben zurückbekamen. Und so ist es seitdem großen-
theils noch bis auf den heutigen Tag geblieben;
ohne zu gedenken, was noch in Ansehung der neu-
fürstlichen, gräflichen und reichsstädtischen Ge-
sandten oder Stimmführer, wie sie zum Theil auch

ge-
R 4

1) Anfang des beſtaͤnd. Reichst.
ſandten bey den churfuͤrſtlichen ohne Unterſchied
den erſten feierlichen Beſuch ablegten, und denſel-
ben die Excellenz gaben, ohne ſie zuruͤckzubekom-
men. Die churfuͤrſtlichen ſchienen aber in dieſen
Vorzuͤgen kaum Ziel und Maaß halten zu wollen.
Sie verlangten z. B. bey feierlichen Gaſtmahlen auf
roth beſchlagenen Stuͤhlen zu ſitzen, da die fuͤrſt-
lichen nur gruͤne haben ſollten. Sie wollten durch
Edelknaben mit goldenem Meſſer und Gabel, die
fuͤrſtlichen ſollten durch Livreebedienten nur mit
Silber bedient werden. Neu ankommenden chur-
fuͤrſtlichen Geſandten mußte die Stadt Regens-
burg das gewoͤhnliche Geſchenk von Wein, Frucht
und Fiſchen in groͤßerer Anzahl, als den fuͤrſtli-
chen geben. Am Maytage pflegte der Reichspro-
foß den Geſandten Maybaͤume zu ſtecken; da ſoll-
ten den churfuͤrſtlichen ſechs, den fuͤrſtlichen nur
vier geſteckt werden; u. ſ. w.

Am empfindlichſten fiel es endlich den Geſand-X.
ten altfuͤrſtlicher Haͤuſer, daß die churfuͤrſtlichen ſo
gar in ihren eignen Haͤuſern uͤber die fuͤrſtlichen die
Hand nehmen wollten. Daruͤber brachen zuletzt
(1682) die altfuͤrſtlichen Geſandten allen feier-
lichen Umgang mit den churfuͤrſtlichen ab, und fien-
gen unter einander eben das Ceremoniel an, wie es
die churfuͤrſtlichen unter ſich zu halten pflegten, ga-
ben hingegen den churfuͤrſtlichen nicht mehr Titel
und andere Ehrenbezeigungen, als ſie von denſel-
ben zuruͤckbekamen. Und ſo iſt es ſeitdem großen-
theils noch bis auf den heutigen Tag geblieben;
ohne zu gedenken, was noch in Anſehung der neu-
fuͤrſtlichen, graͤflichen und reichsſtaͤdtiſchen Ge-
ſandten oder Stimmfuͤhrer, wie ſie zum Theil auch

ge-
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1) Anfang des be&#x017F;ta&#x0364;nd. Reichst.</hi></fw><lb/>
&#x017F;andten bey den churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen ohne Unter&#x017F;chied<lb/>
den er&#x017F;ten feierlichen Be&#x017F;uch ablegten, und den&#x017F;el-<lb/>
ben die Excellenz gaben, ohne &#x017F;ie zuru&#x0364;ckzubekom-<lb/>
men. Die churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen &#x017F;chienen aber in die&#x017F;en<lb/>
Vorzu&#x0364;gen kaum Ziel und Maaß halten zu wollen.<lb/>
Sie verlangten z. B. bey feierlichen Ga&#x017F;tmahlen auf<lb/>
roth be&#x017F;chlagenen Stu&#x0364;hlen zu &#x017F;itzen, da die fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen nur gru&#x0364;ne haben &#x017F;ollten. Sie wollten durch<lb/>
Edelknaben mit goldenem Me&#x017F;&#x017F;er und Gabel, die<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlichen &#x017F;ollten durch Livreebedienten nur mit<lb/>
Silber bedient werden. Neu ankommenden chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ge&#x017F;andten mußte die Stadt Regens-<lb/>
burg das gewo&#x0364;hnliche Ge&#x017F;chenk von Wein, Frucht<lb/>
und Fi&#x017F;chen in gro&#x0364;ßerer Anzahl, als den fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen geben. Am Maytage pflegte der Reichspro-<lb/>
foß den Ge&#x017F;andten Mayba&#x0364;ume zu &#x017F;tecken; da &#x017F;oll-<lb/>
ten den churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen &#x017F;echs, den fu&#x0364;r&#x017F;tlichen nur<lb/>
vier ge&#x017F;teckt werden; u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Am empfindlich&#x017F;ten fiel es endlich den Ge&#x017F;and-<note place="right"><hi rendition="#aq">X.</hi></note><lb/>
ten altfu&#x0364;r&#x017F;tlicher Ha&#x0364;u&#x017F;er, daß die churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen &#x017F;o<lb/>
gar in ihren eignen Ha&#x0364;u&#x017F;ern u&#x0364;ber die fu&#x0364;r&#x017F;tlichen die<lb/>
Hand nehmen wollten. Daru&#x0364;ber brachen zuletzt<lb/>
(1682) die <hi rendition="#fr">altfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ge&#x017F;andten</hi> allen feier-<lb/>
lichen Umgang mit den churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen ab, und fien-<lb/>
gen unter einander eben das Ceremoniel an, wie es<lb/>
die churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen unter &#x017F;ich zu halten pflegten, ga-<lb/>
ben hingegen den churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen nicht mehr Titel<lb/>
und andere Ehrenbezeigungen, als &#x017F;ie von den&#x017F;el-<lb/>
ben zuru&#x0364;ckbekamen. Und &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;eitdem großen-<lb/>
theils noch bis auf den heutigen Tag geblieben;<lb/>
ohne zu gedenken, was noch in An&#x017F;ehung der neu-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlichen, gra&#x0364;flichen und reichs&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;andten oder Stimmfu&#x0364;hrer, wie &#x017F;ie zum Theil auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0305] 1) Anfang des beſtaͤnd. Reichst. ſandten bey den churfuͤrſtlichen ohne Unterſchied den erſten feierlichen Beſuch ablegten, und denſel- ben die Excellenz gaben, ohne ſie zuruͤckzubekom- men. Die churfuͤrſtlichen ſchienen aber in dieſen Vorzuͤgen kaum Ziel und Maaß halten zu wollen. Sie verlangten z. B. bey feierlichen Gaſtmahlen auf roth beſchlagenen Stuͤhlen zu ſitzen, da die fuͤrſt- lichen nur gruͤne haben ſollten. Sie wollten durch Edelknaben mit goldenem Meſſer und Gabel, die fuͤrſtlichen ſollten durch Livreebedienten nur mit Silber bedient werden. Neu ankommenden chur- fuͤrſtlichen Geſandten mußte die Stadt Regens- burg das gewoͤhnliche Geſchenk von Wein, Frucht und Fiſchen in groͤßerer Anzahl, als den fuͤrſtli- chen geben. Am Maytage pflegte der Reichspro- foß den Geſandten Maybaͤume zu ſtecken; da ſoll- ten den churfuͤrſtlichen ſechs, den fuͤrſtlichen nur vier geſteckt werden; u. ſ. w. Am empfindlichſten fiel es endlich den Geſand- ten altfuͤrſtlicher Haͤuſer, daß die churfuͤrſtlichen ſo gar in ihren eignen Haͤuſern uͤber die fuͤrſtlichen die Hand nehmen wollten. Daruͤber brachen zuletzt (1682) die altfuͤrſtlichen Geſandten allen feier- lichen Umgang mit den churfuͤrſtlichen ab, und fien- gen unter einander eben das Ceremoniel an, wie es die churfuͤrſtlichen unter ſich zu halten pflegten, ga- ben hingegen den churfuͤrſtlichen nicht mehr Titel und andere Ehrenbezeigungen, als ſie von denſel- ben zuruͤckbekamen. Und ſo iſt es ſeitdem großen- theils noch bis auf den heutigen Tag geblieben; ohne zu gedenken, was noch in Anſehung der neu- fuͤrſtlichen, graͤflichen und reichsſtaͤdtiſchen Ge- ſandten oder Stimmfuͤhrer, wie ſie zum Theil auch ge- X. R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/305
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/305>, abgerufen am 02.06.2024.