Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Leop. u. Joseph I. 1657-1711.
Reiche, z. B. in Geldbeyträgen u. d. gl. je mehr
zu denken ist.


IX.

Von dem übrigen Inhalte des Nimweger Frie-
dens ist hier nur noch zu gedenken, daß die Krone
Frankreich das im Westphälischen Frieden erlangte
Besatzungsrecht in Philippsburg an Kaiser und
Reich zurückgab, und sich dagegen vom Hause
Oesterreich Freyburg mit dem freyen Durchzuge
von Breisach bis dahin ausbedang. Auf solche
Art wurde aus Philippsburg eine Reichsfestung,
deren Grund und Boden zwar dem Bischofe von
Speier zugehörte. Aber die Festungswerke wur-
den nun ein Eigenthum des Teutschen Reichs.
Dieses hatte nun aber auch die Besatzung zu besor-
gen, und die Festungswerke zu unterhalten. Zu
dem Ende wurden seitdem von Zeit zu Zeit etliche
Römermonathe bewilliget, an deren Bezahlung
jedoch gemeiniglich so viele Rückstände blieben,
daß selten die Reichsfestungscasse hinreichte, die
nöthigen Ausgaben zu bestreiten. Oft mußten
Handwerksleute, die für die Festung als Maurer,
Zimmerleute u. s. w. gearbeitet hatten, sich unmit-
telbar an die allgemeine Reichsversammlung wen-
den, und um Bezahlung ihrer Rechnungen bitten.
Mit der Besatzung war die Schwierigkeit noch
größer, wenn ein jeder Reichsstand sein Contin-
gent dazu schicken sollte, und also z. B. aus Meck-
lenburg und Pommern immer etliche Soldaten bis
an die entgegengesetzte Gränze des Reichs zur Ab-
lösung der Philippsburger Besatzung geschickt wer-
den sollten. Provisorisch bequemten sich deswegen
die nächstgelegenen Kreise Franken und Schwaben
für die Besatzung zu sorgen; wobey es auch seit-

dem

IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711.
Reiche, z. B. in Geldbeytraͤgen u. d. gl. je mehr
zu denken iſt.


IX.

Von dem uͤbrigen Inhalte des Nimweger Frie-
dens iſt hier nur noch zu gedenken, daß die Krone
Frankreich das im Weſtphaͤliſchen Frieden erlangte
Beſatzungsrecht in Philippsburg an Kaiſer und
Reich zuruͤckgab, und ſich dagegen vom Hauſe
Oeſterreich Freyburg mit dem freyen Durchzuge
von Breiſach bis dahin ausbedang. Auf ſolche
Art wurde aus Philippsburg eine Reichsfeſtung,
deren Grund und Boden zwar dem Biſchofe von
Speier zugehoͤrte. Aber die Feſtungswerke wur-
den nun ein Eigenthum des Teutſchen Reichs.
Dieſes hatte nun aber auch die Beſatzung zu beſor-
gen, und die Feſtungswerke zu unterhalten. Zu
dem Ende wurden ſeitdem von Zeit zu Zeit etliche
Roͤmermonathe bewilliget, an deren Bezahlung
jedoch gemeiniglich ſo viele Ruͤckſtaͤnde blieben,
daß ſelten die Reichsfeſtungscaſſe hinreichte, die
noͤthigen Ausgaben zu beſtreiten. Oft mußten
Handwerksleute, die fuͤr die Feſtung als Maurer,
Zimmerleute u. ſ. w. gearbeitet hatten, ſich unmit-
telbar an die allgemeine Reichsverſammlung wen-
den, und um Bezahlung ihrer Rechnungen bitten.
Mit der Beſatzung war die Schwierigkeit noch
groͤßer, wenn ein jeder Reichsſtand ſein Contin-
gent dazu ſchicken ſollte, und alſo z. B. aus Meck-
lenburg und Pommern immer etliche Soldaten bis
an die entgegengeſetzte Graͤnze des Reichs zur Ab-
loͤſung der Philippsburger Beſatzung geſchickt wer-
den ſollten. Proviſoriſch bequemten ſich deswegen
die naͤchſtgelegenen Kreiſe Franken und Schwaben
fuͤr die Beſatzung zu ſorgen; wobey es auch ſeit-

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Leop. u. Jo&#x017F;eph <hi rendition="#aq">I.</hi> 1657-1711.</hi></fw><lb/>
Reiche, z. B. in Geldbeytra&#x0364;gen u. d. gl. je mehr<lb/>
zu denken i&#x017F;t.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </note>
          <p>Von dem u&#x0364;brigen Inhalte des Nimweger Frie-<lb/>
dens i&#x017F;t hier nur noch zu gedenken, daß die Krone<lb/>
Frankreich das im We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Frieden erlangte<lb/>
Be&#x017F;atzungsrecht in <hi rendition="#fr">Philippsburg</hi> an Kai&#x017F;er und<lb/>
Reich zuru&#x0364;ckgab, und &#x017F;ich dagegen vom Hau&#x017F;e<lb/>
Oe&#x017F;terreich Freyburg mit dem freyen Durchzuge<lb/>
von Brei&#x017F;ach bis dahin ausbedang. Auf &#x017F;olche<lb/>
Art wurde aus Philippsburg eine <hi rendition="#fr">Reichsfe&#x017F;tung,</hi><lb/>
deren Grund und Boden zwar dem Bi&#x017F;chofe von<lb/>
Speier zugeho&#x0364;rte. Aber die Fe&#x017F;tungswerke wur-<lb/>
den nun ein Eigenthum des Teut&#x017F;chen Reichs.<lb/>
Die&#x017F;es hatte nun aber auch die Be&#x017F;atzung zu be&#x017F;or-<lb/>
gen, und die Fe&#x017F;tungswerke zu unterhalten. Zu<lb/>
dem Ende wurden &#x017F;eitdem von Zeit zu Zeit etliche<lb/>
Ro&#x0364;mermonathe bewilliget, an deren Bezahlung<lb/>
jedoch gemeiniglich &#x017F;o viele Ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;nde blieben,<lb/>
daß &#x017F;elten die Reichsfe&#x017F;tungsca&#x017F;&#x017F;e hinreichte, die<lb/>
no&#x0364;thigen Ausgaben zu be&#x017F;treiten. Oft mußten<lb/>
Handwerksleute, die fu&#x0364;r die Fe&#x017F;tung als Maurer,<lb/>
Zimmerleute u. &#x017F;. w. gearbeitet hatten, &#x017F;ich unmit-<lb/>
telbar an die allgemeine Reichsver&#x017F;ammlung wen-<lb/>
den, und um Bezahlung ihrer Rechnungen bitten.<lb/>
Mit der Be&#x017F;atzung war die Schwierigkeit noch<lb/>
gro&#x0364;ßer, wenn ein jeder Reichs&#x017F;tand &#x017F;ein Contin-<lb/>
gent dazu &#x017F;chicken &#x017F;ollte, und al&#x017F;o z. B. aus Meck-<lb/>
lenburg und Pommern immer etliche Soldaten bis<lb/>
an die entgegenge&#x017F;etzte Gra&#x0364;nze des Reichs zur Ab-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung der Philippsburger Be&#x017F;atzung ge&#x017F;chickt wer-<lb/>
den &#x017F;ollten. Provi&#x017F;ori&#x017F;ch bequemten &#x017F;ich deswegen<lb/>
die na&#x0364;ch&#x017F;tgelegenen Krei&#x017F;e Franken und Schwaben<lb/>
fu&#x0364;r die Be&#x017F;atzung zu &#x017F;orgen; wobey es auch &#x017F;eit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0332] IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711. Reiche, z. B. in Geldbeytraͤgen u. d. gl. je mehr zu denken iſt. Von dem uͤbrigen Inhalte des Nimweger Frie- dens iſt hier nur noch zu gedenken, daß die Krone Frankreich das im Weſtphaͤliſchen Frieden erlangte Beſatzungsrecht in Philippsburg an Kaiſer und Reich zuruͤckgab, und ſich dagegen vom Hauſe Oeſterreich Freyburg mit dem freyen Durchzuge von Breiſach bis dahin ausbedang. Auf ſolche Art wurde aus Philippsburg eine Reichsfeſtung, deren Grund und Boden zwar dem Biſchofe von Speier zugehoͤrte. Aber die Feſtungswerke wur- den nun ein Eigenthum des Teutſchen Reichs. Dieſes hatte nun aber auch die Beſatzung zu beſor- gen, und die Feſtungswerke zu unterhalten. Zu dem Ende wurden ſeitdem von Zeit zu Zeit etliche Roͤmermonathe bewilliget, an deren Bezahlung jedoch gemeiniglich ſo viele Ruͤckſtaͤnde blieben, daß ſelten die Reichsfeſtungscaſſe hinreichte, die noͤthigen Ausgaben zu beſtreiten. Oft mußten Handwerksleute, die fuͤr die Feſtung als Maurer, Zimmerleute u. ſ. w. gearbeitet hatten, ſich unmit- telbar an die allgemeine Reichsverſammlung wen- den, und um Bezahlung ihrer Rechnungen bitten. Mit der Beſatzung war die Schwierigkeit noch groͤßer, wenn ein jeder Reichsſtand ſein Contin- gent dazu ſchicken ſollte, und alſo z. B. aus Meck- lenburg und Pommern immer etliche Soldaten bis an die entgegengeſetzte Graͤnze des Reichs zur Ab- loͤſung der Philippsburger Beſatzung geſchickt wer- den ſollten. Proviſoriſch bequemten ſich deswegen die naͤchſtgelegenen Kreiſe Franken und Schwaben fuͤr die Beſatzung zu ſorgen; wobey es auch ſeit- dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/332
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/332>, abgerufen am 24.11.2024.