Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

11) Neue Krone v. Preussen 1701.
war dann von Churfürsten, die königliche Ehren-
bezeigungen verlangen, -- und was dann ferner
von altfürstlichen Häusern, die denselben in allem
nachzueifern suchen, zu erwarten? Kurz, wahr-
scheinlich hat das alles seinen Einfluß darauf ge-
habt, daß verschiedene Gattungen von Thronbe-
lehnungen nunmehr schon seit geraumer Zeit ins
Stecken gerathen zu seyn scheinen.

Im Reichstagsceremoniel sind die GesandtenVI.
der nicht königlichen Stände desto aufmerksamer
darauf gewesen, keine Neuerung auf kommen zu
laßen, z. B. nicht zuzugeben, daß königliche Ge-
sandten, deren Principalen zugleich Reichsstände
sind, vor solchen, die im Fürstenrathe den Rang
über sie haben, vom Principalcommissarien eher
zur Tafel gezogen oder sonst distinguirt werden.
Ein königlich Sardinischer Gesandter, Graf von
Mirabelli, der vor einigen Jahren dazu bestimmt
war, die in vielen Jahren nicht besetzt gewesene
Stimme von Savoyen wieder zu führen, gieng
daher lieber, ohne seine Vollmacht zu übergeben,
zurück, als daß er gegen so viele fürstliche Gesand-
ten, die im Fürstenrathe vor ihm zu votiren hat-
ten, auch in Ceremonielsachen zurückstehen sollte.
In Ansehung der Churfürsten ist noch erst 1764.
eine besondere Stelle in die Wahlcapitulation ein-
gerückt worden: daß zwischen den Churfürsten un-
ter einander nirgendwo ein Unterschied im Ceremo-
nielle eingeführt werden solle (s). Wobey man
ohne Zweifel auf solche Churfürsten, die zugleich
Kronen tragen, Rücksicht genommen hat.


Uebri-
(s) Wahlcap. (1764.) Art. 3. §. 21.
Z 5

11) Neue Krone v. Preuſſen 1701.
war dann von Churfuͤrſten, die koͤnigliche Ehren-
bezeigungen verlangen, — und was dann ferner
von altfuͤrſtlichen Haͤuſern, die denſelben in allem
nachzueifern ſuchen, zu erwarten? Kurz, wahr-
ſcheinlich hat das alles ſeinen Einfluß darauf ge-
habt, daß verſchiedene Gattungen von Thronbe-
lehnungen nunmehr ſchon ſeit geraumer Zeit ins
Stecken gerathen zu ſeyn ſcheinen.

Im Reichstagsceremoniel ſind die GeſandtenVI.
der nicht koͤniglichen Staͤnde deſto aufmerkſamer
darauf geweſen, keine Neuerung auf kommen zu
laßen, z. B. nicht zuzugeben, daß koͤnigliche Ge-
ſandten, deren Principalen zugleich Reichsſtaͤnde
ſind, vor ſolchen, die im Fuͤrſtenrathe den Rang
uͤber ſie haben, vom Principalcommiſſarien eher
zur Tafel gezogen oder ſonſt diſtinguirt werden.
Ein koͤniglich Sardiniſcher Geſandter, Graf von
Mirabelli, der vor einigen Jahren dazu beſtimmt
war, die in vielen Jahren nicht beſetzt geweſene
Stimme von Savoyen wieder zu fuͤhren, gieng
daher lieber, ohne ſeine Vollmacht zu uͤbergeben,
zuruͤck, als daß er gegen ſo viele fuͤrſtliche Geſand-
ten, die im Fuͤrſtenrathe vor ihm zu votiren hat-
ten, auch in Ceremonielſachen zuruͤckſtehen ſollte.
In Anſehung der Churfuͤrſten iſt noch erſt 1764.
eine beſondere Stelle in die Wahlcapitulation ein-
geruͤckt worden: daß zwiſchen den Churfuͤrſten un-
ter einander nirgendwo ein Unterſchied im Ceremo-
nielle eingefuͤhrt werden ſolle (s). Wobey man
ohne Zweifel auf ſolche Churfuͤrſten, die zugleich
Kronen tragen, Ruͤckſicht genommen hat.


Uebri-
(s) Wahlcap. (1764.) Art. 3. §. 21.
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">11) Neue Krone v. Preu&#x017F;&#x017F;en 1701.</hi></fw><lb/>
war dann von Churfu&#x0364;r&#x017F;ten, die ko&#x0364;nigliche Ehren-<lb/>
bezeigungen verlangen, &#x2014; und was dann ferner<lb/>
von altfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ha&#x0364;u&#x017F;ern, die den&#x017F;elben in allem<lb/>
nachzueifern &#x017F;uchen, zu erwarten? Kurz, wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich hat das alles &#x017F;einen Einfluß darauf ge-<lb/>
habt, daß ver&#x017F;chiedene Gattungen von Thronbe-<lb/>
lehnungen nunmehr &#x017F;chon &#x017F;eit geraumer Zeit ins<lb/>
Stecken gerathen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Im Reichstagsceremoniel &#x017F;ind die Ge&#x017F;andten<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/>
der nicht ko&#x0364;niglichen Sta&#x0364;nde de&#x017F;to aufmerk&#x017F;amer<lb/>
darauf gewe&#x017F;en, keine Neuerung auf kommen zu<lb/>
laßen, z. B. nicht zuzugeben, daß ko&#x0364;nigliche Ge-<lb/>
&#x017F;andten, deren Principalen zugleich Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
&#x017F;ind, vor &#x017F;olchen, die im Fu&#x0364;r&#x017F;tenrathe den Rang<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ie haben, vom Principalcommi&#x017F;&#x017F;arien eher<lb/>
zur Tafel gezogen oder &#x017F;on&#x017F;t di&#x017F;tinguirt werden.<lb/>
Ein ko&#x0364;niglich Sardini&#x017F;cher Ge&#x017F;andter, Graf von<lb/>
Mirabelli, der vor einigen Jahren dazu be&#x017F;timmt<lb/>
war, die in vielen Jahren nicht be&#x017F;etzt gewe&#x017F;ene<lb/>
Stimme von Savoyen wieder zu fu&#x0364;hren, gieng<lb/>
daher lieber, ohne &#x017F;eine Vollmacht zu u&#x0364;bergeben,<lb/>
zuru&#x0364;ck, als daß er gegen &#x017F;o viele fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ge&#x017F;and-<lb/>
ten, die im Fu&#x0364;r&#x017F;tenrathe vor ihm zu votiren hat-<lb/>
ten, auch in Ceremoniel&#x017F;achen zuru&#x0364;ck&#x017F;tehen &#x017F;ollte.<lb/>
In An&#x017F;ehung der Churfu&#x0364;r&#x017F;ten i&#x017F;t noch er&#x017F;t 1764.<lb/>
eine be&#x017F;ondere Stelle in die Wahlcapitulation ein-<lb/>
geru&#x0364;ckt worden: daß zwi&#x017F;chen den Churfu&#x0364;r&#x017F;ten un-<lb/>
ter einander nirgendwo ein Unter&#x017F;chied im Ceremo-<lb/>
nielle eingefu&#x0364;hrt werden &#x017F;olle <note place="foot" n="(s)">Wahlcap. (1764.) Art. 3. §. 21.</note>. Wobey man<lb/>
ohne Zweifel auf &#x017F;olche Churfu&#x0364;r&#x017F;ten, die zugleich<lb/>
Kronen tragen, Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen hat.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Uebri-</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0403] 11) Neue Krone v. Preuſſen 1701. war dann von Churfuͤrſten, die koͤnigliche Ehren- bezeigungen verlangen, — und was dann ferner von altfuͤrſtlichen Haͤuſern, die denſelben in allem nachzueifern ſuchen, zu erwarten? Kurz, wahr- ſcheinlich hat das alles ſeinen Einfluß darauf ge- habt, daß verſchiedene Gattungen von Thronbe- lehnungen nunmehr ſchon ſeit geraumer Zeit ins Stecken gerathen zu ſeyn ſcheinen. Im Reichstagsceremoniel ſind die Geſandten der nicht koͤniglichen Staͤnde deſto aufmerkſamer darauf geweſen, keine Neuerung auf kommen zu laßen, z. B. nicht zuzugeben, daß koͤnigliche Ge- ſandten, deren Principalen zugleich Reichsſtaͤnde ſind, vor ſolchen, die im Fuͤrſtenrathe den Rang uͤber ſie haben, vom Principalcommiſſarien eher zur Tafel gezogen oder ſonſt diſtinguirt werden. Ein koͤniglich Sardiniſcher Geſandter, Graf von Mirabelli, der vor einigen Jahren dazu beſtimmt war, die in vielen Jahren nicht beſetzt geweſene Stimme von Savoyen wieder zu fuͤhren, gieng daher lieber, ohne ſeine Vollmacht zu uͤbergeben, zuruͤck, als daß er gegen ſo viele fuͤrſtliche Geſand- ten, die im Fuͤrſtenrathe vor ihm zu votiren hat- ten, auch in Ceremonielſachen zuruͤckſtehen ſollte. In Anſehung der Churfuͤrſten iſt noch erſt 1764. eine beſondere Stelle in die Wahlcapitulation ein- geruͤckt worden: daß zwiſchen den Churfuͤrſten un- ter einander nirgendwo ein Unterſchied im Ceremo- nielle eingefuͤhrt werden ſolle (s). Wobey man ohne Zweifel auf ſolche Churfuͤrſten, die zugleich Kronen tragen, Ruͤckſicht genommen hat. VI. Uebri- (s) Wahlcap. (1764.) Art. 3. §. 21. Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/403
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/403>, abgerufen am 18.06.2024.