Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

11) Neue Krone v. Preussen 1701.
in sich zu fassen, daß Böhmen einen König haben,
und eben dieser König auch von wegen Böhmen
ein Teutscher Reichsstand seyn solle. Aber von
älteren Zeiten her, da das Völkerrecht des mitt-
lern Zeitalters nicht für widersprechend hielt, daß
Könige den Kaiser über sich haben könnten, ließ
sich das ganz gut in Harmonie bringen. Und so
ist nichts gewisser, als dieses von selbigen Zeiten
her beybehaltene und erst 1708. völlig hergestellte
Ueberbleibsel, daß der Besitzer von Böhmen Kö-
nig und Churfürst in einer Person und in einerley
Eigenschaft zugleich ist. (In so weit läßt sich nun
auch nicht wohl von der völligen Unabhängigkeit an-
derer gekrönten Häupter auf eine völlig gleiche Un-
abhängigkeit der Krone Böhmen schließen, wie
zwar ein am 2. May 1769. von der Kaiserinn
Königinn Maria Theresia an die Churböhmische
Comitialgesandtschaft erlaßenes Rescript die Aeusse-
rung enthielt: "daß die Krone Böhmen kraft der
ihr ursprünglich und eigenthümlich zustehenden Ma-
jestätsrechte keinen Richter erkenne, mithin nieman-
den, wer es auch sey, eine Rechtfertigung abzule-
gen habe") (t).




XII.
(t) Meine Rechtsfälle B. 2. Th. 4. S. 934. §.
320., S. 949. §. 381.

11) Neue Krone v. Preuſſen 1701.
in ſich zu faſſen, daß Boͤhmen einen Koͤnig haben,
und eben dieſer Koͤnig auch von wegen Boͤhmen
ein Teutſcher Reichsſtand ſeyn ſolle. Aber von
aͤlteren Zeiten her, da das Voͤlkerrecht des mitt-
lern Zeitalters nicht fuͤr widerſprechend hielt, daß
Koͤnige den Kaiſer uͤber ſich haben koͤnnten, ließ
ſich das ganz gut in Harmonie bringen. Und ſo
iſt nichts gewiſſer, als dieſes von ſelbigen Zeiten
her beybehaltene und erſt 1708. voͤllig hergeſtellte
Ueberbleibſel, daß der Beſitzer von Boͤhmen Koͤ-
nig und Churfuͤrſt in einer Perſon und in einerley
Eigenſchaft zugleich iſt. (In ſo weit laͤßt ſich nun
auch nicht wohl von der voͤlligen Unabhaͤngigkeit an-
derer gekroͤnten Haͤupter auf eine voͤllig gleiche Un-
abhaͤngigkeit der Krone Boͤhmen ſchließen, wie
zwar ein am 2. May 1769. von der Kaiſerinn
Koͤniginn Maria Thereſia an die Churboͤhmiſche
Comitialgeſandtſchaft erlaßenes Reſcript die Aeuſſe-
rung enthielt: ”daß die Krone Boͤhmen kraft der
ihr urſpruͤnglich und eigenthuͤmlich zuſtehenden Ma-
jeſtaͤtsrechte keinen Richter erkenne, mithin nieman-
den, wer es auch ſey, eine Rechtfertigung abzule-
gen habe”) (t).




XII.
(t) Meine Rechtsfaͤlle B. 2. Th. 4. S. 934. §.
320., S. 949. §. 381.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0405" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">11) Neue Krone v. Preu&#x017F;&#x017F;en 1701.</hi></fw><lb/>
in &#x017F;ich zu fa&#x017F;&#x017F;en, daß Bo&#x0364;hmen einen Ko&#x0364;nig haben,<lb/>
und eben die&#x017F;er Ko&#x0364;nig auch von wegen Bo&#x0364;hmen<lb/>
ein Teut&#x017F;cher Reichs&#x017F;tand &#x017F;eyn &#x017F;olle. Aber von<lb/>
a&#x0364;lteren Zeiten her, da das Vo&#x0364;lkerrecht des mitt-<lb/>
lern Zeitalters nicht fu&#x0364;r wider&#x017F;prechend hielt, daß<lb/>
Ko&#x0364;nige den Kai&#x017F;er u&#x0364;ber &#x017F;ich haben ko&#x0364;nnten, ließ<lb/>
&#x017F;ich das ganz gut in Harmonie bringen. Und &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t nichts gewi&#x017F;&#x017F;er, als die&#x017F;es von &#x017F;elbigen Zeiten<lb/>
her beybehaltene und er&#x017F;t 1708. vo&#x0364;llig herge&#x017F;tellte<lb/>
Ueberbleib&#x017F;el, daß der Be&#x017F;itzer von Bo&#x0364;hmen Ko&#x0364;-<lb/>
nig und Churfu&#x0364;r&#x017F;t in einer Per&#x017F;on und in einerley<lb/>
Eigen&#x017F;chaft zugleich i&#x017F;t. (In &#x017F;o weit la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun<lb/>
auch nicht wohl von der vo&#x0364;lligen Unabha&#x0364;ngigkeit an-<lb/>
derer gekro&#x0364;nten Ha&#x0364;upter auf eine vo&#x0364;llig gleiche Un-<lb/>
abha&#x0364;ngigkeit der Krone Bo&#x0364;hmen &#x017F;chließen, wie<lb/>
zwar ein am 2. May 1769. von der Kai&#x017F;erinn<lb/>
Ko&#x0364;niginn Maria There&#x017F;ia an die Churbo&#x0364;hmi&#x017F;che<lb/>
Comitialge&#x017F;andt&#x017F;chaft erlaßenes Re&#x017F;cript die Aeu&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung enthielt: &#x201D;daß die Krone Bo&#x0364;hmen kraft der<lb/>
ihr ur&#x017F;pru&#x0364;nglich und eigenthu&#x0364;mlich zu&#x017F;tehenden Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;tsrechte keinen Richter erkenne, mithin nieman-<lb/>
den, wer es auch &#x017F;ey, eine Rechtfertigung abzule-<lb/>
gen habe&#x201D;) <note place="foot" n="(t)">Meine Rechtsfa&#x0364;lle B. 2. Th. 4. S. 934. §.<lb/>
320., S. 949. §. 381.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0405] 11) Neue Krone v. Preuſſen 1701. in ſich zu faſſen, daß Boͤhmen einen Koͤnig haben, und eben dieſer Koͤnig auch von wegen Boͤhmen ein Teutſcher Reichsſtand ſeyn ſolle. Aber von aͤlteren Zeiten her, da das Voͤlkerrecht des mitt- lern Zeitalters nicht fuͤr widerſprechend hielt, daß Koͤnige den Kaiſer uͤber ſich haben koͤnnten, ließ ſich das ganz gut in Harmonie bringen. Und ſo iſt nichts gewiſſer, als dieſes von ſelbigen Zeiten her beybehaltene und erſt 1708. voͤllig hergeſtellte Ueberbleibſel, daß der Beſitzer von Boͤhmen Koͤ- nig und Churfuͤrſt in einer Perſon und in einerley Eigenſchaft zugleich iſt. (In ſo weit laͤßt ſich nun auch nicht wohl von der voͤlligen Unabhaͤngigkeit an- derer gekroͤnten Haͤupter auf eine voͤllig gleiche Un- abhaͤngigkeit der Krone Boͤhmen ſchließen, wie zwar ein am 2. May 1769. von der Kaiſerinn Koͤniginn Maria Thereſia an die Churboͤhmiſche Comitialgeſandtſchaft erlaßenes Reſcript die Aeuſſe- rung enthielt: ”daß die Krone Boͤhmen kraft der ihr urſpruͤnglich und eigenthuͤmlich zuſtehenden Ma- jeſtaͤtsrechte keinen Richter erkenne, mithin nieman- den, wer es auch ſey, eine Rechtfertigung abzule- gen habe”) (t). XII. (t) Meine Rechtsfaͤlle B. 2. Th. 4. S. 934. §. 320., S. 949. §. 381.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/405
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/405>, abgerufen am 17.06.2024.