Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.13) Joseph der I. 1705-1711. auch der kaiserliche Hof den Weg eingeschlagen,Candidaten zu solchen Stellen mit ihrer Empfeh- lung zu unterstützen. Es scheint, man hat in Aus- fertigung solcher Empfehlungen gleich anfangs die höfliche Wendung gebraucht: der Kaiser hoffe, das Stift werde ihm diese seine erste Bitte nicht ab- schlagen. Davon hat die Sache ohne Zweifel den Namen der ersten Bitte bekommen. Doch ist bald ein Recht der ersten Bitte daraus geworden. Denn wenn die Stifter Schwierigkeit machen wollten, einen kaiserlichen Precisten (so nannte man seitdem diese empfohlne Competenten,) anzu- nehmen; so drohete der Kaiser auf die Tempora- lien (d. i. die Güter und Einkünfte) des Stifts Execution verhängen zu laßen. So wurde es schon vom XIII. Jahrhunderte her ein vollkommenes kai- serliches Recht, das in einem jeden Stifte von je- dem Kaiser einmal ausgeübet werden konnte. So wie dieses Recht entstanden war, hatte dieIII. Unter dem Kaiser Friedrich dem III., der über-IV. we- P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. A a
13) Joſeph der I. 1705-1711. auch der kaiſerliche Hof den Weg eingeſchlagen,Candidaten zu ſolchen Stellen mit ihrer Empfeh- lung zu unterſtuͤtzen. Es ſcheint, man hat in Aus- fertigung ſolcher Empfehlungen gleich anfangs die hoͤfliche Wendung gebraucht: der Kaiſer hoffe, das Stift werde ihm dieſe ſeine erſte Bitte nicht ab- ſchlagen. Davon hat die Sache ohne Zweifel den Namen der erſten Bitte bekommen. Doch iſt bald ein Recht der erſten Bitte daraus geworden. Denn wenn die Stifter Schwierigkeit machen wollten, einen kaiſerlichen Preciſten (ſo nannte man ſeitdem dieſe empfohlne Competenten,) anzu- nehmen; ſo drohete der Kaiſer auf die Tempora- lien (d. i. die Guͤter und Einkuͤnfte) des Stifts Execution verhaͤngen zu laßen. So wurde es ſchon vom XIII. Jahrhunderte her ein vollkommenes kai- ſerliches Recht, das in einem jeden Stifte von je- dem Kaiſer einmal ausgeuͤbet werden konnte. So wie dieſes Recht entſtanden war, hatte dieIII. Unter dem Kaiſer Friedrich dem III., der uͤber-IV. we- P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0411" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">13) Joſeph der <hi rendition="#aq">I.</hi> 1705-1711.</hi></fw><lb/> auch der kaiſerliche Hof den Weg eingeſchlagen,<lb/> Candidaten zu ſolchen Stellen mit ihrer Empfeh-<lb/> lung zu unterſtuͤtzen. Es ſcheint, man hat in Aus-<lb/> fertigung ſolcher Empfehlungen gleich anfangs die<lb/> hoͤfliche Wendung gebraucht: der Kaiſer hoffe, das<lb/> Stift werde ihm dieſe ſeine <hi rendition="#fr">erſte Bitte</hi> nicht ab-<lb/> ſchlagen. Davon hat die Sache ohne Zweifel den<lb/> Namen der erſten Bitte bekommen. Doch iſt bald<lb/> ein <hi rendition="#fr">Recht</hi> der erſten Bitte daraus geworden.<lb/> Denn wenn die Stifter Schwierigkeit machen<lb/> wollten, einen kaiſerlichen <hi rendition="#fr">Preciſten</hi> (ſo nannte<lb/> man ſeitdem dieſe empfohlne Competenten,) anzu-<lb/> nehmen; ſo drohete der Kaiſer auf die Tempora-<lb/> lien (d. i. die Guͤter und Einkuͤnfte) des Stifts<lb/> Execution verhaͤngen zu laßen. So wurde es ſchon<lb/> vom <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Jahrhunderte her ein vollkommenes kai-<lb/> ſerliches Recht, das in einem jeden Stifte von je-<lb/> dem Kaiſer einmal ausgeuͤbet werden konnte.</p><lb/> <p>So wie dieſes Recht entſtanden war, hatte die<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/> paͤbſtliche Gewalt damit gar nichts zu ſchaffen.<lb/> Den Paͤbſten hatten es die Kaiſer nicht zu verdan-<lb/> ken; ſie uͤbten es aus eigner einmal durch Herkom-<lb/> men zum Recht gewordener Gewalt aus. Eine<lb/> paͤbſtliche Verleihung war auch dabey ſo wenig noͤ-<lb/> thig, als bey Patronatpfruͤnden, deren Vergebung<lb/> ſich der Stifter einer Kirche oder eines Stifts vor-<lb/> behalten hat; wie auch der Kaiſer auf ſolche Art<lb/> einige ſo genannte Koͤnigspfruͤnden in etlichen<lb/> Domſtiftern, z. B. zu Worms und Speier, zu<lb/> vergeben hat.</p><lb/> <p>Unter dem Kaiſer Friedrich dem <hi rendition="#aq">III.</hi>, der uͤber-<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/> haupt um die Freyheit der Teutſchen Kirche ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">P. Entw. d. Staatsverf. Th.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> A a</fw><fw place="bottom" type="catch">we-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0411]
13) Joſeph der I. 1705-1711.
auch der kaiſerliche Hof den Weg eingeſchlagen,
Candidaten zu ſolchen Stellen mit ihrer Empfeh-
lung zu unterſtuͤtzen. Es ſcheint, man hat in Aus-
fertigung ſolcher Empfehlungen gleich anfangs die
hoͤfliche Wendung gebraucht: der Kaiſer hoffe, das
Stift werde ihm dieſe ſeine erſte Bitte nicht ab-
ſchlagen. Davon hat die Sache ohne Zweifel den
Namen der erſten Bitte bekommen. Doch iſt bald
ein Recht der erſten Bitte daraus geworden.
Denn wenn die Stifter Schwierigkeit machen
wollten, einen kaiſerlichen Preciſten (ſo nannte
man ſeitdem dieſe empfohlne Competenten,) anzu-
nehmen; ſo drohete der Kaiſer auf die Tempora-
lien (d. i. die Guͤter und Einkuͤnfte) des Stifts
Execution verhaͤngen zu laßen. So wurde es ſchon
vom XIII. Jahrhunderte her ein vollkommenes kai-
ſerliches Recht, das in einem jeden Stifte von je-
dem Kaiſer einmal ausgeuͤbet werden konnte.
So wie dieſes Recht entſtanden war, hatte die
paͤbſtliche Gewalt damit gar nichts zu ſchaffen.
Den Paͤbſten hatten es die Kaiſer nicht zu verdan-
ken; ſie uͤbten es aus eigner einmal durch Herkom-
men zum Recht gewordener Gewalt aus. Eine
paͤbſtliche Verleihung war auch dabey ſo wenig noͤ-
thig, als bey Patronatpfruͤnden, deren Vergebung
ſich der Stifter einer Kirche oder eines Stifts vor-
behalten hat; wie auch der Kaiſer auf ſolche Art
einige ſo genannte Koͤnigspfruͤnden in etlichen
Domſtiftern, z. B. zu Worms und Speier, zu
vergeben hat.
III.
Unter dem Kaiſer Friedrich dem III., der uͤber-
haupt um die Freyheit der Teutſchen Kirche ſich
we-
IV.
P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |