Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

1) Badischer Friede 1714.
den in Italien schon von ihm besetzten Ländern,
Neapel, Sardinien, Mailand, und das Haus
Savoyen Sicilien haben sollte; wogegen der Krone
England Gibraltar, Minorca und beträchtliche
Stücke Landes in America ausbedungen wurden.

Auf diese Bedingungen wurden erst zu LondonIII.
am 8. Oct. 1711. die Präliminarien gezeichnet,
und auf einem hernach zu Uetrecht im Jan. 1712.
eröffneten Congresse nach und nach lauter einzelne
Friedensschlüsse errichtet. Unter andern mußte
Ludewig der XIV. nunmehr auch die festgestellte
protestantische Thronfolge in Großbritannien, und
die neue Preussische Krone anerkennen. Auch be-
kam der König in Preussen zur Vergütung der
Oranischen Verlaßenschaft, die er der Krone Frank-
reich überließ, das Oberquartier von Geldern, wie
es ehedem die Krone Spanien als einen Theil der
Niederlande besessen hatte. In den Frieden zwi-
schen Großbritannien und Frankreich wurden auch
die Hansestädte, so wie in den Frieden zwischen
Frankreich und den vereinigten Niederlanden na-
mentlich die Städte Bremen und Emden mit ein-
geschlossen. Für die Teutschen Sachen war nur
zu bedauern, daß das Englische Ministerium nicht
auch die Abschaffung der Ryßwickischen Clausel in
den Tractaten mit Frankreich gleich zur Bedingung
gemacht hatte.

Ueber diese Clausel war es auf dem Reichsta-IV.
ge schon im Jahre 1709. wieder zur Sprache ge-
kommen, als auf Veranlaßung des Kaisers vor-
läufig beschlossen ward, wenn es zum Friedenscon-
gresse käme, denselben mit einer Reichsdeputation,

aber
A a 5

1) Badiſcher Friede 1714.
den in Italien ſchon von ihm beſetzten Laͤndern,
Neapel, Sardinien, Mailand, und das Haus
Savoyen Sicilien haben ſollte; wogegen der Krone
England Gibraltar, Minorca und betraͤchtliche
Stuͤcke Landes in America ausbedungen wurden.

Auf dieſe Bedingungen wurden erſt zu LondonIII.
am 8. Oct. 1711. die Praͤliminarien gezeichnet,
und auf einem hernach zu Uetrecht im Jan. 1712.
eroͤffneten Congreſſe nach und nach lauter einzelne
Friedensſchluͤſſe errichtet. Unter andern mußte
Ludewig der XIV. nunmehr auch die feſtgeſtellte
proteſtantiſche Thronfolge in Großbritannien, und
die neue Preuſſiſche Krone anerkennen. Auch be-
kam der Koͤnig in Preuſſen zur Verguͤtung der
Oraniſchen Verlaßenſchaft, die er der Krone Frank-
reich uͤberließ, das Oberquartier von Geldern, wie
es ehedem die Krone Spanien als einen Theil der
Niederlande beſeſſen hatte. In den Frieden zwi-
ſchen Großbritannien und Frankreich wurden auch
die Hanſeſtaͤdte, ſo wie in den Frieden zwiſchen
Frankreich und den vereinigten Niederlanden na-
mentlich die Staͤdte Bremen und Emden mit ein-
geſchloſſen. Fuͤr die Teutſchen Sachen war nur
zu bedauern, daß das Engliſche Miniſterium nicht
auch die Abſchaffung der Ryßwickiſchen Clauſel in
den Tractaten mit Frankreich gleich zur Bedingung
gemacht hatte.

Ueber dieſe Clauſel war es auf dem Reichsta-IV.
ge ſchon im Jahre 1709. wieder zur Sprache ge-
kommen, als auf Veranlaßung des Kaiſers vor-
laͤufig beſchloſſen ward, wenn es zum Friedenscon-
greſſe kaͤme, denſelben mit einer Reichsdeputation,

aber
A a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1) Badi&#x017F;cher Friede 1714.</hi></fw><lb/>
den in Italien &#x017F;chon von ihm be&#x017F;etzten La&#x0364;ndern,<lb/>
Neapel, Sardinien, Mailand, und das Haus<lb/>
Savoyen Sicilien haben &#x017F;ollte; wogegen der Krone<lb/>
England Gibraltar, Minorca und betra&#x0364;chtliche<lb/>
Stu&#x0364;cke Landes in America ausbedungen wurden.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Bedingungen wurden er&#x017F;t zu London<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/>
am 8. Oct. 1711. die Pra&#x0364;liminarien gezeichnet,<lb/>
und auf einem hernach <hi rendition="#fr">zu Uetrecht</hi> im Jan. 1712.<lb/>
ero&#x0364;ffneten Congre&#x017F;&#x017F;e nach und nach lauter einzelne<lb/><hi rendition="#fr">Friedens&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> errichtet. Unter andern mußte<lb/>
Ludewig der <hi rendition="#aq">XIV.</hi> nunmehr auch die fe&#x017F;tge&#x017F;tellte<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;che Thronfolge in Großbritannien, und<lb/>
die neue Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Krone anerkennen. Auch be-<lb/>
kam der Ko&#x0364;nig in Preu&#x017F;&#x017F;en zur Vergu&#x0364;tung der<lb/>
Orani&#x017F;chen Verlaßen&#x017F;chaft, die er der Krone Frank-<lb/>
reich u&#x0364;berließ, das Oberquartier von Geldern, wie<lb/>
es ehedem die Krone Spanien als einen Theil der<lb/>
Niederlande be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hatte. In den Frieden zwi-<lb/>
&#x017F;chen Großbritannien und Frankreich wurden auch<lb/>
die Han&#x017F;e&#x017F;ta&#x0364;dte, &#x017F;o wie in den Frieden zwi&#x017F;chen<lb/>
Frankreich und den vereinigten Niederlanden na-<lb/>
mentlich die Sta&#x0364;dte Bremen und Emden mit ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Fu&#x0364;r die Teut&#x017F;chen Sachen war nur<lb/>
zu bedauern, daß das Engli&#x017F;che Mini&#x017F;terium nicht<lb/>
auch die Ab&#x017F;chaffung der Ryßwicki&#x017F;chen Clau&#x017F;el in<lb/>
den Tractaten mit Frankreich gleich zur Bedingung<lb/>
gemacht hatte.</p><lb/>
          <p>Ueber die&#x017F;e Clau&#x017F;el war es auf dem Reichsta-<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/>
ge &#x017F;chon im Jahre 1709. wieder zur Sprache ge-<lb/>
kommen, als auf Veranlaßung des Kai&#x017F;ers vor-<lb/>
la&#x0364;ufig be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ward, wenn es zum Friedenscon-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;e ka&#x0364;me, den&#x017F;elben mit einer Reichsdeputation,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0419] 1) Badiſcher Friede 1714. den in Italien ſchon von ihm beſetzten Laͤndern, Neapel, Sardinien, Mailand, und das Haus Savoyen Sicilien haben ſollte; wogegen der Krone England Gibraltar, Minorca und betraͤchtliche Stuͤcke Landes in America ausbedungen wurden. Auf dieſe Bedingungen wurden erſt zu London am 8. Oct. 1711. die Praͤliminarien gezeichnet, und auf einem hernach zu Uetrecht im Jan. 1712. eroͤffneten Congreſſe nach und nach lauter einzelne Friedensſchluͤſſe errichtet. Unter andern mußte Ludewig der XIV. nunmehr auch die feſtgeſtellte proteſtantiſche Thronfolge in Großbritannien, und die neue Preuſſiſche Krone anerkennen. Auch be- kam der Koͤnig in Preuſſen zur Verguͤtung der Oraniſchen Verlaßenſchaft, die er der Krone Frank- reich uͤberließ, das Oberquartier von Geldern, wie es ehedem die Krone Spanien als einen Theil der Niederlande beſeſſen hatte. In den Frieden zwi- ſchen Großbritannien und Frankreich wurden auch die Hanſeſtaͤdte, ſo wie in den Frieden zwiſchen Frankreich und den vereinigten Niederlanden na- mentlich die Staͤdte Bremen und Emden mit ein- geſchloſſen. Fuͤr die Teutſchen Sachen war nur zu bedauern, daß das Engliſche Miniſterium nicht auch die Abſchaffung der Ryßwickiſchen Clauſel in den Tractaten mit Frankreich gleich zur Bedingung gemacht hatte. III. Ueber dieſe Clauſel war es auf dem Reichsta- ge ſchon im Jahre 1709. wieder zur Sprache ge- kommen, als auf Veranlaßung des Kaiſers vor- laͤufig beſchloſſen ward, wenn es zum Friedenscon- greſſe kaͤme, denſelben mit einer Reichsdeputation, aber IV. A a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/419
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/419>, abgerufen am 18.06.2024.