Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Carl der VI. 1711-1740.
merkwürdige Schrift, wozu sich das ganze evangelische Cor-
pus bekannt, hat das alles in helles Licht gesetzt.



I.

So verschiedene Gesinnungen der beiden Reli-
gionstheile äußerten sich noch bey mehreren
Gelegenheiten über eine der wichtigsten Stellen des
Westphälischen Friedens, wo derselbe verordnet
hatte, daß, so oft die beiden Religionstheile auf
reichsständischen Versammlungen sich trennten,
nichts als gütliche Vergleichung, aber kein Schluß
nach Mehrheit der Stimmen statt finden sollte (b).
Unter Carl dem VI. ereigneten sich vier Fälle, wo
es hierüber zwischen beiden Religionstheilen zu gro-
ßen Streitigkeiten kam.


II.

Im Jahre 1712. war in der Schweiz zwischen
dem Abte zu St. Gallen und der Toggenburger
Landschaft
ein schon seit dem Anfange des Jahr-
hunderts entstandener Streit in öffentlichen Krieg
ausgebrochen, worin fünf catholische Cantons dem
Abte, zwey evangelische den Toggenburgern bey-
standen. In dieser Angelegenheit kam das Reich
in den Fall, die Vermittelung zu übernehmen,
die durch einige deputirte Stände besorgt werden
sollte. Wie die Deputirten ernannt werden soll-
ten, wollte man deren mehrere von catholischer,
als von evangelischer Religion ernennen, und dar-
über mittelst Mehrheit der Stimmen einen Schluß
fassen. Die Evangelischen bereifen sich dawider
auf die klare Vorschrift des Westphälischen Frie-
dens, daß alle Reichsdeputirte jedesmal in völli-

ger
(b) Osnabr. Fr. Art. 5. §. 52. Oben S. 78.
u. f.

X. Carl der VI. 1711-1740.
merkwuͤrdige Schrift, wozu ſich das ganze evangeliſche Cor-
pus bekannt, hat das alles in helles Licht geſetzt.



I.

So verſchiedene Geſinnungen der beiden Reli-
gionstheile aͤußerten ſich noch bey mehreren
Gelegenheiten uͤber eine der wichtigſten Stellen des
Weſtphaͤliſchen Friedens, wo derſelbe verordnet
hatte, daß, ſo oft die beiden Religionstheile auf
reichsſtaͤndiſchen Verſammlungen ſich trennten,
nichts als guͤtliche Vergleichung, aber kein Schluß
nach Mehrheit der Stimmen ſtatt finden ſollte (b).
Unter Carl dem VI. ereigneten ſich vier Faͤlle, wo
es hieruͤber zwiſchen beiden Religionstheilen zu gro-
ßen Streitigkeiten kam.


II.

Im Jahre 1712. war in der Schweiz zwiſchen
dem Abte zu St. Gallen und der Toggenburger
Landſchaft
ein ſchon ſeit dem Anfange des Jahr-
hunderts entſtandener Streit in oͤffentlichen Krieg
ausgebrochen, worin fuͤnf catholiſche Cantons dem
Abte, zwey evangeliſche den Toggenburgern bey-
ſtanden. In dieſer Angelegenheit kam das Reich
in den Fall, die Vermittelung zu uͤbernehmen,
die durch einige deputirte Staͤnde beſorgt werden
ſollte. Wie die Deputirten ernannt werden ſoll-
ten, wollte man deren mehrere von catholiſcher,
als von evangeliſcher Religion ernennen, und dar-
uͤber mittelſt Mehrheit der Stimmen einen Schluß
faſſen. Die Evangeliſchen bereifen ſich dawider
auf die klare Vorſchrift des Weſtphaͤliſchen Frie-
dens, daß alle Reichsdeputirte jedesmal in voͤlli-

ger
(b) Osnabr. Fr. Art. 5. §. 52. Oben S. 78.
u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <argument>
            <p><pb facs="#f0434" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Carl der <hi rendition="#aq">VI.</hi> 1711-1740.</hi></fw><lb/>
merkwu&#x0364;rdige Schrift, wozu &#x017F;ich das ganze evangeli&#x017F;che Cor-<lb/>
pus bekannt, hat das alles in helles Licht ge&#x017F;etzt.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </note>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>o ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;innungen der beiden Reli-<lb/>
gionstheile a&#x0364;ußerten &#x017F;ich noch bey mehreren<lb/>
Gelegenheiten u&#x0364;ber eine der wichtig&#x017F;ten Stellen des<lb/>
We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Friedens, wo der&#x017F;elbe verordnet<lb/>
hatte, daß, &#x017F;o oft die beiden Religionstheile auf<lb/>
reichs&#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;chen Ver&#x017F;ammlungen &#x017F;ich trennten,<lb/>
nichts als gu&#x0364;tliche Vergleichung, aber kein Schluß<lb/>
nach Mehrheit der Stimmen &#x017F;tatt finden &#x017F;ollte <note place="foot" n="(b)">Osnabr. Fr. Art. 5. §. 52. Oben S. 78.<lb/>
u. f.</note>.<lb/>
Unter Carl dem <hi rendition="#aq">VI.</hi> ereigneten &#x017F;ich vier Fa&#x0364;lle, wo<lb/>
es hieru&#x0364;ber zwi&#x017F;chen beiden Religionstheilen zu gro-<lb/>
ßen Streitigkeiten kam.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </note>
          <p>Im Jahre 1712. war in der Schweiz zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Abte zu St. Gallen und der <hi rendition="#fr">Toggenburger<lb/>
Land&#x017F;chaft</hi> ein &#x017F;chon &#x017F;eit dem Anfange des Jahr-<lb/>
hunderts ent&#x017F;tandener Streit in o&#x0364;ffentlichen Krieg<lb/>
ausgebrochen, worin fu&#x0364;nf catholi&#x017F;che Cantons dem<lb/>
Abte, zwey evangeli&#x017F;che den Toggenburgern bey-<lb/>
&#x017F;tanden. In die&#x017F;er Angelegenheit kam das Reich<lb/>
in den Fall, die Vermittelung zu u&#x0364;bernehmen,<lb/>
die durch einige deputirte Sta&#x0364;nde be&#x017F;orgt werden<lb/>
&#x017F;ollte. Wie die Deputirten ernannt werden &#x017F;oll-<lb/>
ten, wollte man deren mehrere von catholi&#x017F;cher,<lb/>
als von evangeli&#x017F;cher Religion ernennen, und dar-<lb/>
u&#x0364;ber mittel&#x017F;t Mehrheit der Stimmen einen Schluß<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en. Die Evangeli&#x017F;chen bereifen &#x017F;ich dawider<lb/>
auf die klare Vor&#x017F;chrift des We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Frie-<lb/>
dens, daß alle Reichsdeputirte jedesmal in vo&#x0364;lli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ger</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0434] X. Carl der VI. 1711-1740. merkwuͤrdige Schrift, wozu ſich das ganze evangeliſche Cor- pus bekannt, hat das alles in helles Licht geſetzt. So verſchiedene Geſinnungen der beiden Reli- gionstheile aͤußerten ſich noch bey mehreren Gelegenheiten uͤber eine der wichtigſten Stellen des Weſtphaͤliſchen Friedens, wo derſelbe verordnet hatte, daß, ſo oft die beiden Religionstheile auf reichsſtaͤndiſchen Verſammlungen ſich trennten, nichts als guͤtliche Vergleichung, aber kein Schluß nach Mehrheit der Stimmen ſtatt finden ſollte (b). Unter Carl dem VI. ereigneten ſich vier Faͤlle, wo es hieruͤber zwiſchen beiden Religionstheilen zu gro- ßen Streitigkeiten kam. Im Jahre 1712. war in der Schweiz zwiſchen dem Abte zu St. Gallen und der Toggenburger Landſchaft ein ſchon ſeit dem Anfange des Jahr- hunderts entſtandener Streit in oͤffentlichen Krieg ausgebrochen, worin fuͤnf catholiſche Cantons dem Abte, zwey evangeliſche den Toggenburgern bey- ſtanden. In dieſer Angelegenheit kam das Reich in den Fall, die Vermittelung zu uͤbernehmen, die durch einige deputirte Staͤnde beſorgt werden ſollte. Wie die Deputirten ernannt werden ſoll- ten, wollte man deren mehrere von catholiſcher, als von evangeliſcher Religion ernennen, und dar- uͤber mittelſt Mehrheit der Stimmen einen Schluß faſſen. Die Evangeliſchen bereifen ſich dawider auf die klare Vorſchrift des Weſtphaͤliſchen Frie- dens, daß alle Reichsdeputirte jedesmal in voͤlli- ger (b) Osnabr. Fr. Art. 5. §. 52. Oben S. 78. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/434
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/434>, abgerufen am 22.11.2024.