Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

3) Ius eundi in partes 1712-1727.
evangelischen Reichshofräthen mit gutem Bedachte
eine Einmüthigkeit der Stimmen erforderte, wenn
sie die Mehrheit der Stimmen von Seiten des
ganzen Reichsgerichts unkräftig machen sollten.
Aber unter vierzig und mehr Stimmen, die z. B.
im Reichsfürstenrathe zum evangelischen Religions-
theile gehören, eine völlige Einmüthigkeit zu er-
fordern, das wollte weit mehr sagen. Da geschah
es also wieder mit gutem Bedachte, daß bey der
Trennung beider Religionstheile in reichsständi-
schen Versammlungen diese Einschränkung nicht
hinzugefügt wurde.

Man berief sich zwar von catholischer SeiteXIII.
noch darauf, daß das Wort partes hier soviel als
zwey Partheyen bedeute, und also voraussetze,
daß beide Religionstheile als zwey Partheyen, auf
der einen Seite alle catholische, auf der andern
alle evangelische Stände, gegen einander ständen,
und jeder Theil seine eigne Meynung behauptete.
Das kann man in so weit zugeben, daß eine jede
Parthey vollständig zur Berathschlagung schreitet,
und davon keines ihrer Mitglieder ausschließt.
Allein daß in dieser Berathschlagung selbst nicht die
Mehrheit der Stimmen gelten, sondern eine völli-
ge Einmüthigkeit nöthig seyn sollte, daß also auch
nur eine oder andere Mitglieder dieser Versamm-
lung den Schluß der ganzen Versammlung ent-
kräften könnten, und daß man alsdann nicht mehr
sagen dürfte, daß beide Religionstheile als zwey
Partheyen gegen einander ständen; das läßt sich
mit Grunde nicht behaupten. Oder man müßte
auch behaupten wollen, daß z. B. der Bairische
und der Schwäbische Kreis, indem sie darüber

strit-
P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. C c

3) Ius eundi in partes 1712-1727.
evangeliſchen Reichshofraͤthen mit gutem Bedachte
eine Einmuͤthigkeit der Stimmen erforderte, wenn
ſie die Mehrheit der Stimmen von Seiten des
ganzen Reichsgerichts unkraͤftig machen ſollten.
Aber unter vierzig und mehr Stimmen, die z. B.
im Reichsfuͤrſtenrathe zum evangeliſchen Religions-
theile gehoͤren, eine voͤllige Einmuͤthigkeit zu er-
fordern, das wollte weit mehr ſagen. Da geſchah
es alſo wieder mit gutem Bedachte, daß bey der
Trennung beider Religionstheile in reichsſtaͤndi-
ſchen Verſammlungen dieſe Einſchraͤnkung nicht
hinzugefuͤgt wurde.

Man berief ſich zwar von catholiſcher SeiteXIII.
noch darauf, daß das Wort partes hier ſoviel als
zwey Partheyen bedeute, und alſo vorausſetze,
daß beide Religionstheile als zwey Partheyen, auf
der einen Seite alle catholiſche, auf der andern
alle evangeliſche Staͤnde, gegen einander ſtaͤnden,
und jeder Theil ſeine eigne Meynung behauptete.
Das kann man in ſo weit zugeben, daß eine jede
Parthey vollſtaͤndig zur Berathſchlagung ſchreitet,
und davon keines ihrer Mitglieder ausſchließt.
Allein daß in dieſer Berathſchlagung ſelbſt nicht die
Mehrheit der Stimmen gelten, ſondern eine voͤlli-
ge Einmuͤthigkeit noͤthig ſeyn ſollte, daß alſo auch
nur eine oder andere Mitglieder dieſer Verſamm-
lung den Schluß der ganzen Verſammlung ent-
kraͤften koͤnnten, und daß man alsdann nicht mehr
ſagen duͤrfte, daß beide Religionstheile als zwey
Partheyen gegen einander ſtaͤnden; das laͤßt ſich
mit Grunde nicht behaupten. Oder man muͤßte
auch behaupten wollen, daß z. B. der Bairiſche
und der Schwaͤbiſche Kreis, indem ſie daruͤber

ſtrit-
P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3) <hi rendition="#aq">Ius eundi in partes</hi> 1712-1727.</hi></fw><lb/>
evangeli&#x017F;chen Reichshofra&#x0364;then mit gutem Bedachte<lb/>
eine Einmu&#x0364;thigkeit der Stimmen erforderte, wenn<lb/>
&#x017F;ie die Mehrheit der Stimmen von Seiten des<lb/>
ganzen Reichsgerichts unkra&#x0364;ftig machen &#x017F;ollten.<lb/>
Aber unter vierzig und mehr Stimmen, die z. B.<lb/>
im Reichsfu&#x0364;r&#x017F;tenrathe zum evangeli&#x017F;chen Religions-<lb/>
theile geho&#x0364;ren, eine vo&#x0364;llige Einmu&#x0364;thigkeit zu er-<lb/>
fordern, das wollte weit mehr &#x017F;agen. Da ge&#x017F;chah<lb/>
es al&#x017F;o wieder mit gutem Bedachte, daß bey der<lb/>
Trennung beider Religionstheile in reichs&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen Ver&#x017F;ammlungen die&#x017F;e Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung nicht<lb/>
hinzugefu&#x0364;gt wurde.</p><lb/>
          <p>Man berief &#x017F;ich zwar von catholi&#x017F;cher Seite<note place="right"><hi rendition="#aq">XIII.</hi></note><lb/>
noch darauf, daß das Wort <hi rendition="#aq">partes</hi> hier &#x017F;oviel als<lb/>
zwey <hi rendition="#fr">Partheyen</hi> bedeute, und al&#x017F;o voraus&#x017F;etze,<lb/>
daß beide Religionstheile als zwey Partheyen, auf<lb/>
der einen Seite alle catholi&#x017F;che, auf der andern<lb/>
alle evangeli&#x017F;che Sta&#x0364;nde, gegen einander &#x017F;ta&#x0364;nden,<lb/>
und jeder Theil &#x017F;eine eigne Meynung behauptete.<lb/>
Das kann man in &#x017F;o weit zugeben, daß eine jede<lb/>
Parthey voll&#x017F;ta&#x0364;ndig zur Berath&#x017F;chlagung &#x017F;chreitet,<lb/>
und davon keines ihrer Mitglieder aus&#x017F;chließt.<lb/>
Allein daß in die&#x017F;er Berath&#x017F;chlagung &#x017F;elb&#x017F;t nicht die<lb/>
Mehrheit der Stimmen gelten, &#x017F;ondern eine vo&#x0364;lli-<lb/>
ge Einmu&#x0364;thigkeit no&#x0364;thig &#x017F;eyn &#x017F;ollte, daß al&#x017F;o auch<lb/>
nur eine oder andere Mitglieder die&#x017F;er Ver&#x017F;amm-<lb/>
lung den Schluß der ganzen Ver&#x017F;ammlung ent-<lb/>
kra&#x0364;ften ko&#x0364;nnten, und daß man alsdann nicht mehr<lb/>
&#x017F;agen du&#x0364;rfte, daß beide Religionstheile als zwey<lb/>
Partheyen gegen einander &#x017F;ta&#x0364;nden; das la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
mit Grunde nicht behaupten. Oder man mu&#x0364;ßte<lb/>
auch behaupten wollen, daß z. B. der Bairi&#x017F;che<lb/>
und der Schwa&#x0364;bi&#x017F;che Kreis, indem &#x017F;ie daru&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">P. Entw. d. Staatsverf. Th.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> C c</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;trit-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0443] 3) Ius eundi in partes 1712-1727. evangeliſchen Reichshofraͤthen mit gutem Bedachte eine Einmuͤthigkeit der Stimmen erforderte, wenn ſie die Mehrheit der Stimmen von Seiten des ganzen Reichsgerichts unkraͤftig machen ſollten. Aber unter vierzig und mehr Stimmen, die z. B. im Reichsfuͤrſtenrathe zum evangeliſchen Religions- theile gehoͤren, eine voͤllige Einmuͤthigkeit zu er- fordern, das wollte weit mehr ſagen. Da geſchah es alſo wieder mit gutem Bedachte, daß bey der Trennung beider Religionstheile in reichsſtaͤndi- ſchen Verſammlungen dieſe Einſchraͤnkung nicht hinzugefuͤgt wurde. Man berief ſich zwar von catholiſcher Seite noch darauf, daß das Wort partes hier ſoviel als zwey Partheyen bedeute, und alſo vorausſetze, daß beide Religionstheile als zwey Partheyen, auf der einen Seite alle catholiſche, auf der andern alle evangeliſche Staͤnde, gegen einander ſtaͤnden, und jeder Theil ſeine eigne Meynung behauptete. Das kann man in ſo weit zugeben, daß eine jede Parthey vollſtaͤndig zur Berathſchlagung ſchreitet, und davon keines ihrer Mitglieder ausſchließt. Allein daß in dieſer Berathſchlagung ſelbſt nicht die Mehrheit der Stimmen gelten, ſondern eine voͤlli- ge Einmuͤthigkeit noͤthig ſeyn ſollte, daß alſo auch nur eine oder andere Mitglieder dieſer Verſamm- lung den Schluß der ganzen Verſammlung ent- kraͤften koͤnnten, und daß man alsdann nicht mehr ſagen duͤrfte, daß beide Religionstheile als zwey Partheyen gegen einander ſtaͤnden; das laͤßt ſich mit Grunde nicht behaupten. Oder man muͤßte auch behaupten wollen, daß z. B. der Bairiſche und der Schwaͤbiſche Kreis, indem ſie daruͤber ſtrit- XIII. P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/443
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/443>, abgerufen am 02.06.2024.