Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.7) Handwerksmißbr. u. Münzw. stände sind, die nicht das Recht der Münze würk-lich hätten. Dann aber ist nicht nur auf vorbe- schriebene heilsame Verfügungen nie mit der gehö- rigen Strenge gehalten worden; sondern noch ein anderer Grundfehler lag darin, daß nicht eher, als im Jahre 1559. eine allgemeine Reichsmünz- ordnung zu Stande gebracht werden konnte. Bis dahin mangelte es also ganz an einer ge-V. Die Reichsmünzordnung 1559. wollte zwarVI. Tha- F f 2
7) Handwerksmißbr. u. Muͤnzw. ſtaͤnde ſind, die nicht das Recht der Muͤnze wuͤrk-lich haͤtten. Dann aber iſt nicht nur auf vorbe- ſchriebene heilſame Verfuͤgungen nie mit der gehoͤ- rigen Strenge gehalten worden; ſondern noch ein anderer Grundfehler lag darin, daß nicht eher, als im Jahre 1559. eine allgemeine Reichsmuͤnz- ordnung zu Stande gebracht werden konnte. Bis dahin mangelte es alſo ganz an einer ge-V. Die Reichsmuͤnzordnung 1559. wollte zwarVI. Tha- F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0493" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">7) Handwerksmißbr. u. Muͤnzw.</hi></fw><lb/> ſtaͤnde ſind, die nicht das Recht der Muͤnze wuͤrk-<lb/> lich haͤtten. Dann aber iſt nicht nur auf vorbe-<lb/> ſchriebene heilſame Verfuͤgungen nie mit der gehoͤ-<lb/> rigen Strenge gehalten worden; ſondern noch ein<lb/> anderer Grundfehler lag darin, daß nicht eher,<lb/> als im Jahre 1559. eine allgemeine <hi rendition="#fr">Reichsmuͤnz-<lb/> ordnung</hi> zu Stande gebracht werden konnte.</p><lb/> <p>Bis dahin mangelte es alſo ganz an einer ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/> ſetzmaͤßigen Beſtimmung eines gewiſſen Muͤnz-<lb/> fußes. Folglich ließ ein jeder Reichsſtand in ſol-<lb/> chem Verhaͤltniſſe zwiſchen Guͤte und Gewicht,<lb/> wie es ihm gut duͤnkte, muͤnzen; ſo daß vielleicht<lb/> im uͤbrigen ganzen Europa nicht ſo vielerley Gat-<lb/> tungen von Muͤnze waren, als in Teutſchland al-<lb/> leine. Noch jetzt ſind nach den verſchiedenen Ge-<lb/> genden von Teutſchland gaͤnge und gaͤbe Namen<lb/> von Silbermuͤnzen Thaler, Gulden, Mark, Kopf-<lb/> ſtuͤcke, Sieben und zwanziger, Siebenzehnter,<lb/> gute Groſchen, Mariengroſchen, Batzen, Dop-<lb/> pelbatzen, Kreuzer, Sechſer, Dreyer, Mattier,<lb/> Petermaͤnnchen, Fettmaͤnnchen, Schillinge, Gro-<lb/> te, Blafferte, Blamuͤſer, Weißpfennige, Albus,<lb/> Stuͤber, u. ſ. w.</p><lb/> <p>Die Reichsmuͤnzordnung 1559. wollte zwar<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/> alles nach <hi rendition="#fr">Gulden und Kreuzer,</hi> deren 60. ei-<lb/> nen Gulden ausmachen, berechnet wiſſen. Al-<lb/> lein gegen dieſen durch Mehrheit der Stimmen<lb/> bewirkten Reichsſchluß widerſprachen gleich da-<lb/> mals die Saͤchſiſchen Staͤnde, welchen auf dem<lb/> Reichstage 1566. ſoviel nachgegeben ward, daß<lb/> es einem jeden Reichsſtande frey ſtehen ſollte, auf<lb/> den Fuß von Gulden und Kreuzern oder von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Tha-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0493]
7) Handwerksmißbr. u. Muͤnzw.
ſtaͤnde ſind, die nicht das Recht der Muͤnze wuͤrk-
lich haͤtten. Dann aber iſt nicht nur auf vorbe-
ſchriebene heilſame Verfuͤgungen nie mit der gehoͤ-
rigen Strenge gehalten worden; ſondern noch ein
anderer Grundfehler lag darin, daß nicht eher,
als im Jahre 1559. eine allgemeine Reichsmuͤnz-
ordnung zu Stande gebracht werden konnte.
Bis dahin mangelte es alſo ganz an einer ge-
ſetzmaͤßigen Beſtimmung eines gewiſſen Muͤnz-
fußes. Folglich ließ ein jeder Reichsſtand in ſol-
chem Verhaͤltniſſe zwiſchen Guͤte und Gewicht,
wie es ihm gut duͤnkte, muͤnzen; ſo daß vielleicht
im uͤbrigen ganzen Europa nicht ſo vielerley Gat-
tungen von Muͤnze waren, als in Teutſchland al-
leine. Noch jetzt ſind nach den verſchiedenen Ge-
genden von Teutſchland gaͤnge und gaͤbe Namen
von Silbermuͤnzen Thaler, Gulden, Mark, Kopf-
ſtuͤcke, Sieben und zwanziger, Siebenzehnter,
gute Groſchen, Mariengroſchen, Batzen, Dop-
pelbatzen, Kreuzer, Sechſer, Dreyer, Mattier,
Petermaͤnnchen, Fettmaͤnnchen, Schillinge, Gro-
te, Blafferte, Blamuͤſer, Weißpfennige, Albus,
Stuͤber, u. ſ. w.
V.
Die Reichsmuͤnzordnung 1559. wollte zwar
alles nach Gulden und Kreuzer, deren 60. ei-
nen Gulden ausmachen, berechnet wiſſen. Al-
lein gegen dieſen durch Mehrheit der Stimmen
bewirkten Reichsſchluß widerſprachen gleich da-
mals die Saͤchſiſchen Staͤnde, welchen auf dem
Reichstage 1566. ſoviel nachgegeben ward, daß
es einem jeden Reichsſtande frey ſtehen ſollte, auf
den Fuß von Gulden und Kreuzern oder von
Tha-
VI.
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |