Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

5) Rud. II. u. Matth. Success. Str.
nahm vorerst die Jülichische Sache eine ganz an-
dere Wendung, indem Pfalzneuburg von nun an
den Beystand des catholischen Religionstheils und
der Krone Spanien hoffen durfte. Hernach ist
aber außerdem diese Religionsveränderung an sich
selbst für einen beträchtlichen Theil von Teutsch-
land noch eine Quelle vieler wichtigen Revolutio-
nen geworden. Man hoffte zwar anfangs, da
der Vater Philipp Ludewig noch lebte, daß die
Religionsveränderung auf das Land keinen Einfluß
haben würde. Allein Philipp Ludewig überlebte
diesen Vorfall nicht lange mehr (+ 1614. Aug. 12.).
Wie hernach Wolfgang Wilhelm am 21. Febr.
1615. als regierender Herr nach Neuburg kam,
ließ er nicht nur die Schloßkirche gleich von neuem
weihen und zum catholischen Gottesdienste einrich-
ten, sondern auch sonst im ganzen Lande die ca-
tholische Religionsübung einführen. Seine Brü-
der, August und Johann Friedrich, die vermöge
väterlichen Testaments in Sulzbach und Hilpolt-
stein ihre eigne Ansitze hatten, blieben zwar evan-
gelisch. Aber vermöge der Hoheit, die Wolfgang
Wilhelm als der Erstgebohrne auch in diesen Ge-
bieten behauptete, ließ derselbe auch da bald ge-
waltsame Anstalten zur catholischen Gegenreforma-
tion machen. (In der Folge werden wir hören,
wie diese Neuburgische Linie hernach 1685. selbst
zum Besitz des Churfürstenthums Pfalz gekommen,
und auch da beynahe den ganzen Religionszustand
verändert hat.)



Doch
tholischen Religion überzeuget worden, besonders
durch den Catechismus von Peter Canisius. Er
hoffe jetzt selbst seinen Vater noch zu eben der
Ueberzeugung zu bringen etc.
P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. C

5) Rud. II. u. Matth. Succeſſ. Str.
nahm vorerſt die Juͤlichiſche Sache eine ganz an-
dere Wendung, indem Pfalzneuburg von nun an
den Beyſtand des catholiſchen Religionstheils und
der Krone Spanien hoffen durfte. Hernach iſt
aber außerdem dieſe Religionsveraͤnderung an ſich
ſelbſt fuͤr einen betraͤchtlichen Theil von Teutſch-
land noch eine Quelle vieler wichtigen Revolutio-
nen geworden. Man hoffte zwar anfangs, da
der Vater Philipp Ludewig noch lebte, daß die
Religionsveraͤnderung auf das Land keinen Einfluß
haben wuͤrde. Allein Philipp Ludewig uͤberlebte
dieſen Vorfall nicht lange mehr († 1614. Aug. 12.).
Wie hernach Wolfgang Wilhelm am 21. Febr.
1615. als regierender Herr nach Neuburg kam,
ließ er nicht nur die Schloßkirche gleich von neuem
weihen und zum catholiſchen Gottesdienſte einrich-
ten, ſondern auch ſonſt im ganzen Lande die ca-
tholiſche Religionsuͤbung einfuͤhren. Seine Bruͤ-
der, Auguſt und Johann Friedrich, die vermoͤge
vaͤterlichen Teſtaments in Sulzbach und Hilpolt-
ſtein ihre eigne Anſitze hatten, blieben zwar evan-
geliſch. Aber vermoͤge der Hoheit, die Wolfgang
Wilhelm als der Erſtgebohrne auch in dieſen Ge-
bieten behauptete, ließ derſelbe auch da bald ge-
waltſame Anſtalten zur catholiſchen Gegenreforma-
tion machen. (In der Folge werden wir hoͤren,
wie dieſe Neuburgiſche Linie hernach 1685. ſelbſt
zum Beſitz des Churfuͤrſtenthums Pfalz gekommen,
und auch da beynahe den ganzen Religionszuſtand
veraͤndert hat.)



Doch
tholiſchen Religion uͤberzeuget worden, beſonders
durch den Catechismus von Peter Caniſius. Er
hoffe jetzt ſelbſt ſeinen Vater noch zu eben der
Ueberzeugung zu bringen ꝛc.
P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">5) Rud. <hi rendition="#aq">II.</hi> u. Matth. Succe&#x017F;&#x017F;. Str.</hi></fw><lb/>
nahm vorer&#x017F;t die Ju&#x0364;lichi&#x017F;che Sache eine ganz an-<lb/>
dere Wendung, indem Pfalzneuburg von nun an<lb/>
den Bey&#x017F;tand des catholi&#x017F;chen Religionstheils und<lb/>
der Krone Spanien hoffen durfte. Hernach i&#x017F;t<lb/>
aber außerdem die&#x017F;e Religionsvera&#x0364;nderung an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r einen betra&#x0364;chtlichen Theil von Teut&#x017F;ch-<lb/>
land noch eine Quelle vieler wichtigen Revolutio-<lb/>
nen geworden. Man hoffte zwar anfangs, da<lb/>
der Vater Philipp Ludewig noch lebte, daß die<lb/>
Religionsvera&#x0364;nderung auf das Land keinen Einfluß<lb/>
haben wu&#x0364;rde. Allein Philipp Ludewig u&#x0364;berlebte<lb/>
die&#x017F;en Vorfall nicht lange mehr (&#x2020; 1614. Aug. 12.).<lb/>
Wie hernach Wolfgang Wilhelm am 21. Febr.<lb/>
1615. als regierender Herr nach Neuburg kam,<lb/>
ließ er nicht nur die Schloßkirche gleich von neuem<lb/>
weihen und zum catholi&#x017F;chen Gottesdien&#x017F;te einrich-<lb/>
ten, &#x017F;ondern auch &#x017F;on&#x017F;t im ganzen Lande die ca-<lb/>
tholi&#x017F;che Religionsu&#x0364;bung einfu&#x0364;hren. Seine Bru&#x0364;-<lb/>
der, Augu&#x017F;t und Johann Friedrich, die vermo&#x0364;ge<lb/>
va&#x0364;terlichen Te&#x017F;taments in Sulzbach und Hilpolt-<lb/>
&#x017F;tein ihre eigne An&#x017F;itze hatten, blieben zwar evan-<lb/>
geli&#x017F;ch. Aber vermo&#x0364;ge der Hoheit, die Wolfgang<lb/>
Wilhelm als der Er&#x017F;tgebohrne auch in die&#x017F;en Ge-<lb/>
bieten behauptete, ließ der&#x017F;elbe auch da bald ge-<lb/>
walt&#x017F;ame An&#x017F;talten zur catholi&#x017F;chen Gegenreforma-<lb/>
tion machen. (In der Folge werden wir ho&#x0364;ren,<lb/>
wie die&#x017F;e Neuburgi&#x017F;che Linie hernach 1685. &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zum Be&#x017F;itz des Churfu&#x0364;r&#x017F;tenthums Pfalz gekommen,<lb/>
und auch da beynahe den ganzen Religionszu&#x017F;tand<lb/>
vera&#x0364;ndert hat.)</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
          <p>
            <note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="(e)">tholi&#x017F;chen Religion u&#x0364;berzeuget worden, be&#x017F;onders<lb/>
durch den Catechismus von Peter Cani&#x017F;ius. Er<lb/>
hoffe jetzt &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen Vater noch zu eben der<lb/>
Ueberzeugung zu bringen &#xA75B;c.</note>
          </p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">P. Entw. d. Staatsverf. Th.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> C</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0075] 5) Rud. II. u. Matth. Succeſſ. Str. nahm vorerſt die Juͤlichiſche Sache eine ganz an- dere Wendung, indem Pfalzneuburg von nun an den Beyſtand des catholiſchen Religionstheils und der Krone Spanien hoffen durfte. Hernach iſt aber außerdem dieſe Religionsveraͤnderung an ſich ſelbſt fuͤr einen betraͤchtlichen Theil von Teutſch- land noch eine Quelle vieler wichtigen Revolutio- nen geworden. Man hoffte zwar anfangs, da der Vater Philipp Ludewig noch lebte, daß die Religionsveraͤnderung auf das Land keinen Einfluß haben wuͤrde. Allein Philipp Ludewig uͤberlebte dieſen Vorfall nicht lange mehr († 1614. Aug. 12.). Wie hernach Wolfgang Wilhelm am 21. Febr. 1615. als regierender Herr nach Neuburg kam, ließ er nicht nur die Schloßkirche gleich von neuem weihen und zum catholiſchen Gottesdienſte einrich- ten, ſondern auch ſonſt im ganzen Lande die ca- tholiſche Religionsuͤbung einfuͤhren. Seine Bruͤ- der, Auguſt und Johann Friedrich, die vermoͤge vaͤterlichen Teſtaments in Sulzbach und Hilpolt- ſtein ihre eigne Anſitze hatten, blieben zwar evan- geliſch. Aber vermoͤge der Hoheit, die Wolfgang Wilhelm als der Erſtgebohrne auch in dieſen Ge- bieten behauptete, ließ derſelbe auch da bald ge- waltſame Anſtalten zur catholiſchen Gegenreforma- tion machen. (In der Folge werden wir hoͤren, wie dieſe Neuburgiſche Linie hernach 1685. ſelbſt zum Beſitz des Churfuͤrſtenthums Pfalz gekommen, und auch da beynahe den ganzen Religionszuſtand veraͤndert hat.) Doch (e) (e) tholiſchen Religion uͤberzeuget worden, beſonders durch den Catechismus von Peter Caniſius. Er hoffe jetzt ſelbſt ſeinen Vater noch zu eben der Ueberzeugung zu bringen ꝛc. P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/75
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/75>, abgerufen am 24.11.2024.