gen Stillstand mit Polen von dieser Seite gesichert, hatte er sein geübtes Kriegsheer kaum auf Teut- schen Boden hinüber geführet, als seine Fortschritte gerechtes Erstaunen verursachten. Konnte er gleich die Tillysche Zerstöhrung von Magdeburg nicht hin- dern, weil er sich erst den Besitz von Pommern versichern, und die festen Plätze in Brandenburg und Sachsen erst mit dem Degen in der Faust weg- nehmen mußte; so bekam er doch mit dem Siege, den er nunmehr in Verbindung mit den beiden Chur- fürsten von Sachsen und Brandenburg am 7. Sept. 1631. bey Leipzig über Tilly erfocht, auf einmal eine solche Ueberlegenheit, daß ihm jetzt sowohl in die kaiserlichen Erblande als in ganz Teutschland der Weg offen stand.
Der zweyte am 6. Nov. 1632. bey Lützen überVIII. den General Wallenstein erfochtene Sieg wurde zwar durch Gustav Adolfs eignes Leben nur zu theuer erkauft. Aber unter dem an seine Stelle getretenen Feldherrn, dem Herzoge Bernhard von Weimar, und unter dem Schwedischen Canzler, Axel Oxen- stiern, blieben die Sachen doch noch im glücklichen Zuge, bis eine Niederlage, die sich Bernhard am 27. Aug. (7. Sept.) 1634. bey Nördlingen zuzog, die üblen Folgen hatte, daß die Schweden bis nach Pommern zurückmußten, und Chursachsen inzwischen am 30. May 1635. zu Prag einen für die Protestanten sehr untröstlichen Frieden schloß.
Vom Inhalte dieses Prager Friedens ist hierIX. nur folgendes zu merken. Alle Stifter, die nach dem Passauer Vertrage, und alle unmittelbare Stifter, die auch vorher eingezogen worden, sollten noch 40. Jahre bleiben, wie sie am 12. Nov. 1627.
gewe-
C 4
6) Ferd. II. 30. jaͤhr. Kr. bis 1635.
gen Stillſtand mit Polen von dieſer Seite geſichert, hatte er ſein geuͤbtes Kriegsheer kaum auf Teut- ſchen Boden hinuͤber gefuͤhret, als ſeine Fortſchritte gerechtes Erſtaunen verurſachten. Konnte er gleich die Tillyſche Zerſtoͤhrung von Magdeburg nicht hin- dern, weil er ſich erſt den Beſitz von Pommern verſichern, und die feſten Plaͤtze in Brandenburg und Sachſen erſt mit dem Degen in der Fauſt weg- nehmen mußte; ſo bekam er doch mit dem Siege, den er nunmehr in Verbindung mit den beiden Chur- fuͤrſten von Sachſen und Brandenburg am 7. Sept. 1631. bey Leipzig uͤber Tilly erfocht, auf einmal eine ſolche Ueberlegenheit, daß ihm jetzt ſowohl in die kaiſerlichen Erblande als in ganz Teutſchland der Weg offen ſtand.
Der zweyte am 6. Nov. 1632. bey Luͤtzen uͤberVIII. den General Wallenſtein erfochtene Sieg wurde zwar durch Guſtav Adolfs eignes Leben nur zu theuer erkauft. Aber unter dem an ſeine Stelle getretenen Feldherrn, dem Herzoge Bernhard von Weimar, und unter dem Schwediſchen Canzler, Axel Oxen- ſtiern, blieben die Sachen doch noch im gluͤcklichen Zuge, bis eine Niederlage, die ſich Bernhard am 27. Aug. (7. Sept.) 1634. bey Noͤrdlingen zuzog, die uͤblen Folgen hatte, daß die Schweden bis nach Pommern zuruͤckmußten, und Churſachſen inzwiſchen am 30. May 1635. zu Prag einen fuͤr die Proteſtanten ſehr untroͤſtlichen Frieden ſchloß.
Vom Inhalte dieſes Prager Friedens iſt hierIX. nur folgendes zu merken. Alle Stifter, die nach dem Paſſauer Vertrage, und alle unmittelbare Stifter, die auch vorher eingezogen worden, ſollten noch 40. Jahre bleiben, wie ſie am 12. Nov. 1627.
gewe-
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">6) Ferd. <hirendition="#aq">II.</hi> 30. jaͤhr. Kr. bis 1635.</hi></fw><lb/>
gen Stillſtand mit Polen von dieſer Seite geſichert,<lb/>
hatte er ſein geuͤbtes Kriegsheer kaum auf Teut-<lb/>ſchen Boden hinuͤber gefuͤhret, als ſeine Fortſchritte<lb/>
gerechtes Erſtaunen verurſachten. Konnte er gleich<lb/>
die Tillyſche Zerſtoͤhrung von Magdeburg nicht hin-<lb/>
dern, weil er ſich erſt den Beſitz von Pommern<lb/>
verſichern, und die feſten Plaͤtze in Brandenburg<lb/>
und Sachſen erſt mit dem Degen in der Fauſt weg-<lb/>
nehmen mußte; ſo bekam er doch mit dem Siege,<lb/>
den er nunmehr in Verbindung mit den beiden Chur-<lb/>
fuͤrſten von Sachſen und Brandenburg am 7. Sept.<lb/>
1631. bey Leipzig uͤber Tilly erfocht, auf einmal<lb/>
eine ſolche Ueberlegenheit, daß ihm jetzt ſowohl in<lb/>
die kaiſerlichen Erblande als in ganz Teutſchland<lb/>
der Weg offen ſtand.</p><lb/><p>Der zweyte am 6. Nov. 1632. bey Luͤtzen uͤber<noteplace="right"><hirendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/>
den General Wallenſtein erfochtene Sieg wurde zwar<lb/>
durch Guſtav Adolfs eignes Leben nur zu theuer<lb/>
erkauft. Aber unter dem an ſeine Stelle getretenen<lb/>
Feldherrn, dem Herzoge Bernhard von Weimar,<lb/>
und unter dem Schwediſchen Canzler, Axel Oxen-<lb/>ſtiern, blieben die Sachen doch noch im gluͤcklichen<lb/>
Zuge, bis eine Niederlage, die ſich Bernhard am<lb/>
27. Aug. (7. Sept.) 1634. bey Noͤrdlingen zuzog,<lb/>
die uͤblen Folgen hatte, daß die Schweden bis<lb/>
nach Pommern zuruͤckmußten, und Churſachſen<lb/>
inzwiſchen am 30. May 1635. zu Prag einen fuͤr<lb/>
die Proteſtanten ſehr untroͤſtlichen Frieden ſchloß.</p><lb/><p>Vom Inhalte dieſes <hirendition="#fr">Prager Friedens</hi> iſt hier<noteplace="right"><hirendition="#aq">IX.</hi></note><lb/>
nur folgendes zu merken. Alle Stifter, die nach<lb/>
dem Paſſauer Vertrage, und alle unmittelbare<lb/>
Stifter, die auch vorher eingezogen worden, ſollten<lb/>
noch 40. Jahre bleiben, wie ſie am 12. Nov. 1627.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">gewe-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0081]
6) Ferd. II. 30. jaͤhr. Kr. bis 1635.
gen Stillſtand mit Polen von dieſer Seite geſichert,
hatte er ſein geuͤbtes Kriegsheer kaum auf Teut-
ſchen Boden hinuͤber gefuͤhret, als ſeine Fortſchritte
gerechtes Erſtaunen verurſachten. Konnte er gleich
die Tillyſche Zerſtoͤhrung von Magdeburg nicht hin-
dern, weil er ſich erſt den Beſitz von Pommern
verſichern, und die feſten Plaͤtze in Brandenburg
und Sachſen erſt mit dem Degen in der Fauſt weg-
nehmen mußte; ſo bekam er doch mit dem Siege,
den er nunmehr in Verbindung mit den beiden Chur-
fuͤrſten von Sachſen und Brandenburg am 7. Sept.
1631. bey Leipzig uͤber Tilly erfocht, auf einmal
eine ſolche Ueberlegenheit, daß ihm jetzt ſowohl in
die kaiſerlichen Erblande als in ganz Teutſchland
der Weg offen ſtand.
Der zweyte am 6. Nov. 1632. bey Luͤtzen uͤber
den General Wallenſtein erfochtene Sieg wurde zwar
durch Guſtav Adolfs eignes Leben nur zu theuer
erkauft. Aber unter dem an ſeine Stelle getretenen
Feldherrn, dem Herzoge Bernhard von Weimar,
und unter dem Schwediſchen Canzler, Axel Oxen-
ſtiern, blieben die Sachen doch noch im gluͤcklichen
Zuge, bis eine Niederlage, die ſich Bernhard am
27. Aug. (7. Sept.) 1634. bey Noͤrdlingen zuzog,
die uͤblen Folgen hatte, daß die Schweden bis
nach Pommern zuruͤckmußten, und Churſachſen
inzwiſchen am 30. May 1635. zu Prag einen fuͤr
die Proteſtanten ſehr untroͤſtlichen Frieden ſchloß.
VIII.
Vom Inhalte dieſes Prager Friedens iſt hier
nur folgendes zu merken. Alle Stifter, die nach
dem Paſſauer Vertrage, und alle unmittelbare
Stifter, die auch vorher eingezogen worden, ſollten
noch 40. Jahre bleiben, wie ſie am 12. Nov. 1627.
gewe-
IX.
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.