gewesen. Dabey sollte es auch in Zukunft bleiben, sofern nicht in den 40. Jahren ein anderes vergli- chen würde. Das Erzstift Magdeburg sollte der Sächsische Prinz August auf Zeitlebens, das Bis- thum Halberstadt sollte der Erzherzog Leopold Wil- helm behalten. Eine Amnestie sollte vom Jahre 1630. her statt finden, mit ausdrücklicher Aus- schliessung der Böhmischen und Pfälzischen Händel. Durch einen Nebenreceß ward die Lausitz mit völli- gem Eigenthume an Chursachsen übertragen.
X.
So wenig diese Friedensbedingungen den Wün- schen und Hoffnungen, die man sich vorher gemacht hatte, entsprachen, so wurden doch die meisten Stände noch in eben dem Jahre 1635. nach einan- der genöthiget, sich zum Beytritt zu diesem Prager Frieden zu bequemen. Namentlich geschah das nach einander (1635. Jul. 4.) von der Stadt Frankfurt am Main und von mehreren zu Straßburg versam- melten Fürsten und Grafen, (Jul. 6.) von der Stadt Erfurt, (Jul. 20.) vom Herzoge Wilhelm von Sach- senweimar, (Jul. 29.) von den Herzogen von Meck- lenburg, wie auch von den Herzogen August und Georg von Braunschweig-Lüneburg, (Aug. 13.) vom gesammten Niedersächsischen Kreise, (Aug. 26.) von den Hansestädten, (Aug. 27.) von dem Chur- fürsten von Brandenburg u. s. w. Dem Herzoge von Würtenberg ließ man den Frieden nicht ein- mal angedeihen; die Würtenbergischen Klöster wur- den vielmehr, mit Abschaffung der darin angeleg- ten Schulen, den Catholischen wieder eingeräumt. Der Marggraf von Badendurlach meldete sich nicht einmal, sondern hielt sich lediglich an Frankreich. Der Landgraf Wilhelm von Hessencassel ließ sich
über
VI. Neuere Z. Ferd. I—III. 1558-1648.
geweſen. Dabey ſollte es auch in Zukunft bleiben, ſofern nicht in den 40. Jahren ein anderes vergli- chen wuͤrde. Das Erzſtift Magdeburg ſollte der Saͤchſiſche Prinz Auguſt auf Zeitlebens, das Bis- thum Halberſtadt ſollte der Erzherzog Leopold Wil- helm behalten. Eine Amneſtie ſollte vom Jahre 1630. her ſtatt finden, mit ausdruͤcklicher Aus- ſchlieſſung der Boͤhmiſchen und Pfaͤlziſchen Haͤndel. Durch einen Nebenreceß ward die Lauſitz mit voͤlli- gem Eigenthume an Churſachſen uͤbertragen.
X.
So wenig dieſe Friedensbedingungen den Wuͤn- ſchen und Hoffnungen, die man ſich vorher gemacht hatte, entſprachen, ſo wurden doch die meiſten Staͤnde noch in eben dem Jahre 1635. nach einan- der genoͤthiget, ſich zum Beytritt zu dieſem Prager Frieden zu bequemen. Namentlich geſchah das nach einander (1635. Jul. 4.) von der Stadt Frankfurt am Main und von mehreren zu Straßburg verſam- melten Fuͤrſten und Grafen, (Jul. 6.) von der Stadt Erfurt, (Jul. 20.) vom Herzoge Wilhelm von Sach- ſenweimar, (Jul. 29.) von den Herzogen von Meck- lenburg, wie auch von den Herzogen Auguſt und Georg von Braunſchweig-Luͤneburg, (Aug. 13.) vom geſammten Niederſaͤchſiſchen Kreiſe, (Aug. 26.) von den Hanſeſtaͤdten, (Aug. 27.) von dem Chur- fuͤrſten von Brandenburg u. ſ. w. Dem Herzoge von Wuͤrtenberg ließ man den Frieden nicht ein- mal angedeihen; die Wuͤrtenbergiſchen Kloͤſter wur- den vielmehr, mit Abſchaffung der darin angeleg- ten Schulen, den Catholiſchen wieder eingeraͤumt. Der Marggraf von Badendurlach meldete ſich nicht einmal, ſondern hielt ſich lediglich an Frankreich. Der Landgraf Wilhelm von Heſſencaſſel ließ ſich
uͤber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="40"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Neuere Z. Ferd. <hirendition="#aq">I—III.</hi> 1558-1648.</hi></fw><lb/>
geweſen. Dabey ſollte es auch in Zukunft bleiben,<lb/>ſofern nicht in den 40. Jahren ein anderes vergli-<lb/>
chen wuͤrde. Das Erzſtift Magdeburg ſollte der<lb/>
Saͤchſiſche Prinz Auguſt auf Zeitlebens, das Bis-<lb/>
thum Halberſtadt ſollte der Erzherzog Leopold Wil-<lb/>
helm behalten. Eine Amneſtie ſollte vom Jahre<lb/>
1630. her ſtatt finden, mit ausdruͤcklicher Aus-<lb/>ſchlieſſung der Boͤhmiſchen und Pfaͤlziſchen Haͤndel.<lb/>
Durch einen Nebenreceß ward die Lauſitz mit voͤlli-<lb/>
gem Eigenthume an Churſachſen uͤbertragen.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">X.</hi></note><p>So wenig dieſe Friedensbedingungen den Wuͤn-<lb/>ſchen und Hoffnungen, die man ſich vorher gemacht<lb/>
hatte, entſprachen, ſo wurden doch die meiſten<lb/>
Staͤnde noch in eben dem Jahre 1635. nach einan-<lb/>
der genoͤthiget, ſich zum Beytritt zu dieſem Prager<lb/>
Frieden zu bequemen. Namentlich geſchah das nach<lb/>
einander (1635. Jul. 4.) von der Stadt Frankfurt<lb/>
am Main und von mehreren zu Straßburg verſam-<lb/>
melten Fuͤrſten und Grafen, (Jul. 6.) von der Stadt<lb/>
Erfurt, (Jul. 20.) vom Herzoge Wilhelm von Sach-<lb/>ſenweimar, (Jul. 29.) von den Herzogen von Meck-<lb/>
lenburg, wie auch von den Herzogen Auguſt und<lb/>
Georg von Braunſchweig-Luͤneburg, (Aug. 13.)<lb/>
vom geſammten Niederſaͤchſiſchen Kreiſe, (Aug. 26.)<lb/>
von den Hanſeſtaͤdten, (Aug. 27.) von dem Chur-<lb/>
fuͤrſten von Brandenburg u. ſ. w. Dem Herzoge<lb/>
von Wuͤrtenberg ließ man den Frieden nicht ein-<lb/>
mal angedeihen; die Wuͤrtenbergiſchen Kloͤſter wur-<lb/>
den vielmehr, mit Abſchaffung der darin angeleg-<lb/>
ten Schulen, den Catholiſchen wieder eingeraͤumt.<lb/>
Der Marggraf von Badendurlach meldete ſich nicht<lb/>
einmal, ſondern hielt ſich lediglich an Frankreich.<lb/>
Der Landgraf Wilhelm von Heſſencaſſel ließ ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">uͤber</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0082]
VI. Neuere Z. Ferd. I—III. 1558-1648.
geweſen. Dabey ſollte es auch in Zukunft bleiben,
ſofern nicht in den 40. Jahren ein anderes vergli-
chen wuͤrde. Das Erzſtift Magdeburg ſollte der
Saͤchſiſche Prinz Auguſt auf Zeitlebens, das Bis-
thum Halberſtadt ſollte der Erzherzog Leopold Wil-
helm behalten. Eine Amneſtie ſollte vom Jahre
1630. her ſtatt finden, mit ausdruͤcklicher Aus-
ſchlieſſung der Boͤhmiſchen und Pfaͤlziſchen Haͤndel.
Durch einen Nebenreceß ward die Lauſitz mit voͤlli-
gem Eigenthume an Churſachſen uͤbertragen.
So wenig dieſe Friedensbedingungen den Wuͤn-
ſchen und Hoffnungen, die man ſich vorher gemacht
hatte, entſprachen, ſo wurden doch die meiſten
Staͤnde noch in eben dem Jahre 1635. nach einan-
der genoͤthiget, ſich zum Beytritt zu dieſem Prager
Frieden zu bequemen. Namentlich geſchah das nach
einander (1635. Jul. 4.) von der Stadt Frankfurt
am Main und von mehreren zu Straßburg verſam-
melten Fuͤrſten und Grafen, (Jul. 6.) von der Stadt
Erfurt, (Jul. 20.) vom Herzoge Wilhelm von Sach-
ſenweimar, (Jul. 29.) von den Herzogen von Meck-
lenburg, wie auch von den Herzogen Auguſt und
Georg von Braunſchweig-Luͤneburg, (Aug. 13.)
vom geſammten Niederſaͤchſiſchen Kreiſe, (Aug. 26.)
von den Hanſeſtaͤdten, (Aug. 27.) von dem Chur-
fuͤrſten von Brandenburg u. ſ. w. Dem Herzoge
von Wuͤrtenberg ließ man den Frieden nicht ein-
mal angedeihen; die Wuͤrtenbergiſchen Kloͤſter wur-
den vielmehr, mit Abſchaffung der darin angeleg-
ten Schulen, den Catholiſchen wieder eingeraͤumt.
Der Marggraf von Badendurlach meldete ſich nicht
einmal, ſondern hielt ſich lediglich an Frankreich.
Der Landgraf Wilhelm von Heſſencaſſel ließ ſich
uͤber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.