Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.XIII. Joseph II. 1764-1786. deshalb habende Vollmacht schon bekannt gemachthatte, unmittelbar nach vollbrachter Wahl durch einen der Mainzischen Gesandten eingeladen wur- de, sich ins Conclave zu verfügen, und dann im Namen des Kaisers seine väterliche Einwilligung ertheilte. (Höchstwahrscheinlich wird es künftig in ähnlichen Fällen immer auf eben die Art gehal- ten werden.) Diese väterliche Einwilligung ist übrigens mit derjenigen nicht zu verwechseln, um welche das churfürstliche Collegium, ehe es zur Römischen Königswahl schreitet, den Kaiser zu bitten hat. Jene väterliche Einwilligung hat ei- gentlich nicht das churfürstliche Collegium, son- dern der gewehlte Prinz zu suchen. Um den kai- serlichen Consens bitten die Churfürsten, wiewohl sie berechtiget sind, auch ohne diesen Consens zur Römischen Königswahl zu schreiten, "wenn der- selbe auf angelegte Bitte ohne erhebliche Ursache verweigert werden sollte' (l). VII. Noch im Jahre 1750. war viel darüber ge- de; (l) Wahlcap. (1612.) Art. 3. §. 11.
XIII. Joſeph II. 1764-1786. deshalb habende Vollmacht ſchon bekannt gemachthatte, unmittelbar nach vollbrachter Wahl durch einen der Mainziſchen Geſandten eingeladen wur- de, ſich ins Conclave zu verfuͤgen, und dann im Namen des Kaiſers ſeine vaͤterliche Einwilligung ertheilte. (Hoͤchſtwahrſcheinlich wird es kuͤnftig in aͤhnlichen Faͤllen immer auf eben die Art gehal- ten werden.) Dieſe vaͤterliche Einwilligung iſt uͤbrigens mit derjenigen nicht zu verwechſeln, um welche das churfuͤrſtliche Collegium, ehe es zur Roͤmiſchen Koͤnigswahl ſchreitet, den Kaiſer zu bitten hat. Jene vaͤterliche Einwilligung hat ei- gentlich nicht das churfuͤrſtliche Collegium, ſon- dern der gewehlte Prinz zu ſuchen. Um den kai- ſerlichen Conſens bitten die Churfuͤrſten, wiewohl ſie berechtiget ſind, auch ohne dieſen Conſens zur Roͤmiſchen Koͤnigswahl zu ſchreiten, ”wenn der- ſelbe auf angelegte Bitte ohne erhebliche Urſache verweigert werden ſollte’ (l). VII. Noch im Jahre 1750. war viel daruͤber ge- de; (l) Wahlcap. (1612.) Art. 3. §. 11.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Joſeph <hi rendition="#aq">II.</hi> 1764-1786.</fw><lb/> deshalb habende Vollmacht ſchon bekannt gemacht<lb/> hatte, unmittelbar nach vollbrachter Wahl durch<lb/> einen der Mainziſchen Geſandten eingeladen wur-<lb/> de, ſich ins Conclave zu verfuͤgen, und dann im<lb/> Namen des Kaiſers ſeine vaͤterliche Einwilligung<lb/> ertheilte. (Hoͤchſtwahrſcheinlich wird es kuͤnftig<lb/> in aͤhnlichen Faͤllen immer auf eben die Art gehal-<lb/> ten werden.) Dieſe vaͤterliche Einwilligung iſt<lb/> uͤbrigens mit derjenigen nicht zu verwechſeln, um<lb/> welche das churfuͤrſtliche Collegium, ehe es zur<lb/> Roͤmiſchen Koͤnigswahl ſchreitet, den Kaiſer zu<lb/> bitten hat. Jene vaͤterliche Einwilligung hat ei-<lb/> gentlich nicht das churfuͤrſtliche Collegium, ſon-<lb/> dern der gewehlte Prinz zu ſuchen. Um den kai-<lb/> ſerlichen Conſens bitten die Churfuͤrſten, wiewohl<lb/> ſie berechtiget ſind, auch ohne dieſen Conſens zur<lb/> Roͤmiſchen Koͤnigswahl zu ſchreiten, ”wenn der-<lb/> ſelbe auf angelegte Bitte ohne erhebliche Urſache<lb/> verweigert werden ſollte’ <note place="foot" n="(l)">Wahlcap. (1612.) Art. 3. §. 11.</note>.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </note> <p>Noch im Jahre 1750. war viel daruͤber ge-<lb/> ſtritten worden, ob vermoͤge des im Jahre 1711.<lb/> uͤber die Roͤmiſche Koͤnigswahl geſchloſſenen Ver-<lb/> gleichs auf den Fall, wenn es dazu kommen ſollte,<lb/> ohne daß der Kaiſer abweſend, oder alt, oder<lb/> unpaͤßlich waͤre, die Frage: ob ſonſt eine ander-<lb/> weitige hohe Nothdurft dazu vorhanden ſey? von<lb/> den Churfuͤrſten alleine, oder nicht anders als mit<lb/> Beyſtimmung des geſammten Reichs eroͤrtert wer-<lb/> den koͤnnte. Diesmal geſchah aber von der Wahl<lb/> beym Reichstage nur eine kaiſerliche Anzeige, ohne<lb/> daß eine Berathſchlagung daruͤber veranlaßt wur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0152]
XIII. Joſeph II. 1764-1786.
deshalb habende Vollmacht ſchon bekannt gemacht
hatte, unmittelbar nach vollbrachter Wahl durch
einen der Mainziſchen Geſandten eingeladen wur-
de, ſich ins Conclave zu verfuͤgen, und dann im
Namen des Kaiſers ſeine vaͤterliche Einwilligung
ertheilte. (Hoͤchſtwahrſcheinlich wird es kuͤnftig
in aͤhnlichen Faͤllen immer auf eben die Art gehal-
ten werden.) Dieſe vaͤterliche Einwilligung iſt
uͤbrigens mit derjenigen nicht zu verwechſeln, um
welche das churfuͤrſtliche Collegium, ehe es zur
Roͤmiſchen Koͤnigswahl ſchreitet, den Kaiſer zu
bitten hat. Jene vaͤterliche Einwilligung hat ei-
gentlich nicht das churfuͤrſtliche Collegium, ſon-
dern der gewehlte Prinz zu ſuchen. Um den kai-
ſerlichen Conſens bitten die Churfuͤrſten, wiewohl
ſie berechtiget ſind, auch ohne dieſen Conſens zur
Roͤmiſchen Koͤnigswahl zu ſchreiten, ”wenn der-
ſelbe auf angelegte Bitte ohne erhebliche Urſache
verweigert werden ſollte’ (l).
Noch im Jahre 1750. war viel daruͤber ge-
ſtritten worden, ob vermoͤge des im Jahre 1711.
uͤber die Roͤmiſche Koͤnigswahl geſchloſſenen Ver-
gleichs auf den Fall, wenn es dazu kommen ſollte,
ohne daß der Kaiſer abweſend, oder alt, oder
unpaͤßlich waͤre, die Frage: ob ſonſt eine ander-
weitige hohe Nothdurft dazu vorhanden ſey? von
den Churfuͤrſten alleine, oder nicht anders als mit
Beyſtimmung des geſammten Reichs eroͤrtert wer-
den koͤnnte. Diesmal geſchah aber von der Wahl
beym Reichstage nur eine kaiſerliche Anzeige, ohne
daß eine Berathſchlagung daruͤber veranlaßt wur-
de;
(l) Wahlcap. (1612.) Art. 3. §. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |