Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

3) Kaiserw., Kreist., Religionstheile.
rey nicht gnug verfolgt und geahndet werden kön-
ne; daß es unrecht sey, denen, die nicht mit der Rö-
mischen Kirche gleichförmig denken wollen, nur
irgend einige Duldung oder irgend einen Genuß
bürgerlicher Rechte und Freyheiten angedeihen zu
laßen; daß es vielmehr Pflicht sey, einen jeden
anders denkenden, allenfalls auch mit Gewalt und
allen möglichen Zwangsmitteln wieder in den
Schoß der Römischen Kirche zurückzubringen (v);
daß das selbst Wohlthat für ihn sey, weil er sonst
ewig verdammt seyn würde; daß aber, wenn es
sich nicht thun laße, solche anders denkende in den
Schoß der Römischen Kirche zurückzubringen,
nichts übrig bleibe, als sie, wo nicht zu hassen,
doch zu bedauern, und wenigstens bey vorkom-

men-
(v) Zu einem auffallenden Beyspiele, wie zum
Theil selbst nach dem Westphälischen Frieden die
Grundsätze vom Rechte catholischer Landesherren
ihre evangelische Unterthanen zur catholischen Re-
ligion zu zwingen noch weiter als vorher getrie-
ben worden, kann folgendes dienen. In einer
Verbindung, die der Bischof von Basel im Jahre
1579. mit den sieben catholischen Cantons der
Schweiz errichtet hatte, war nur davon die Fra-
ge gewesen: "die noch nicht von der catholischen
Kirche abgefallenen Unterthanen dahin zu halten,
daß sie bey der catholischen Religion bleiben möch-
ten, auch durch fügliche Mittel daran zu seyn,
damit die abgestandenen mit der Zeit soviel mög-
lich zum alten christlichen Gehorsame zurückgeführt
werden möchten." Aber vermöge eines neuen
Bündnisses, das nun am 16. Sept. 1655. der
Bischof Johann Franz mit den catholischen Can-
tons schloß, sollten diese gerade zu "dem Bischo-
"fe helfen, seine abgefallene Unterthanen wieder
"zum catholischen Glauben und Gehorsame zu
"zwingen." Lünigs Reichsarchiv B. 21. S.
974. 979.

3) Kaiſerw., Kreist., Religionstheile.
rey nicht gnug verfolgt und geahndet werden koͤn-
ne; daß es unrecht ſey, denen, die nicht mit der Roͤ-
miſchen Kirche gleichfoͤrmig denken wollen, nur
irgend einige Duldung oder irgend einen Genuß
buͤrgerlicher Rechte und Freyheiten angedeihen zu
laßen; daß es vielmehr Pflicht ſey, einen jeden
anders denkenden, allenfalls auch mit Gewalt und
allen moͤglichen Zwangsmitteln wieder in den
Schoß der Roͤmiſchen Kirche zuruͤckzubringen (v);
daß das ſelbſt Wohlthat fuͤr ihn ſey, weil er ſonſt
ewig verdammt ſeyn wuͤrde; daß aber, wenn es
ſich nicht thun laße, ſolche anders denkende in den
Schoß der Roͤmiſchen Kirche zuruͤckzubringen,
nichts uͤbrig bleibe, als ſie, wo nicht zu haſſen,
doch zu bedauern, und wenigſtens bey vorkom-

men-
(v) Zu einem auffallenden Beyſpiele, wie zum
Theil ſelbſt nach dem Weſtphaͤliſchen Frieden die
Grundſaͤtze vom Rechte catholiſcher Landesherren
ihre evangeliſche Unterthanen zur catholiſchen Re-
ligion zu zwingen noch weiter als vorher getrie-
ben worden, kann folgendes dienen. In einer
Verbindung, die der Biſchof von Baſel im Jahre
1579. mit den ſieben catholiſchen Cantons der
Schweiz errichtet hatte, war nur davon die Fra-
ge geweſen: ”die noch nicht von der catholiſchen
Kirche abgefallenen Unterthanen dahin zu halten,
daß ſie bey der catholiſchen Religion bleiben moͤch-
ten, auch durch fuͤgliche Mittel daran zu ſeyn,
damit die abgeſtandenen mit der Zeit ſoviel moͤg-
lich zum alten chriſtlichen Gehorſame zuruͤckgefuͤhrt
werden moͤchten.” Aber vermoͤge eines neuen
Buͤndniſſes, das nun am 16. Sept. 1655. der
Biſchof Johann Franz mit den catholiſchen Can-
tons ſchloß, ſollten dieſe gerade zu ”dem Biſcho-
„fe helfen, ſeine abgefallene Unterthanen wieder
„zum catholiſchen Glauben und Gehorſame zu
zwingen.” Luͤnigs Reichsarchiv B. 21. S.
974. 979.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="251"/><fw place="top" type="header">3) Kai&#x017F;erw., Kreist., Religionstheile.</fw><lb/>
rey nicht gnug verfolgt und geahndet werden ko&#x0364;n-<lb/>
ne; daß es unrecht &#x017F;ey, denen, die nicht mit der Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Kirche gleichfo&#x0364;rmig denken wollen, nur<lb/>
irgend einige Duldung oder irgend einen Genuß<lb/>
bu&#x0364;rgerlicher Rechte und Freyheiten angedeihen zu<lb/>
laßen; daß es vielmehr Pflicht &#x017F;ey, einen jeden<lb/>
anders denkenden, allenfalls auch mit Gewalt und<lb/>
allen mo&#x0364;glichen Zwangsmitteln wieder in den<lb/>
Schoß der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirche zuru&#x0364;ckzubringen <note place="foot" n="(v)">Zu einem auffallenden Bey&#x017F;piele, wie zum<lb/>
Theil &#x017F;elb&#x017F;t nach dem We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Frieden die<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze vom Rechte catholi&#x017F;cher Landesherren<lb/>
ihre evangeli&#x017F;che Unterthanen zur catholi&#x017F;chen Re-<lb/>
ligion zu zwingen noch weiter als vorher getrie-<lb/>
ben worden, kann folgendes dienen. In einer<lb/>
Verbindung, die der Bi&#x017F;chof von Ba&#x017F;el im Jahre<lb/>
1579. mit den &#x017F;ieben catholi&#x017F;chen Cantons der<lb/>
Schweiz errichtet hatte, war nur davon die Fra-<lb/>
ge gewe&#x017F;en: &#x201D;die noch nicht von der catholi&#x017F;chen<lb/>
Kirche abgefallenen Unterthanen dahin zu halten,<lb/>
daß &#x017F;ie bey der catholi&#x017F;chen Religion bleiben mo&#x0364;ch-<lb/>
ten, auch durch fu&#x0364;gliche Mittel daran zu &#x017F;eyn,<lb/>
damit die abge&#x017F;tandenen mit der Zeit &#x017F;oviel mo&#x0364;g-<lb/>
lich zum alten chri&#x017F;tlichen Gehor&#x017F;ame zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt<lb/>
werden mo&#x0364;chten.&#x201D; Aber vermo&#x0364;ge eines neuen<lb/>
Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es, das nun am 16. Sept. 1655. der<lb/>
Bi&#x017F;chof Johann Franz mit den catholi&#x017F;chen Can-<lb/>
tons &#x017F;chloß, &#x017F;ollten die&#x017F;e gerade zu &#x201D;dem Bi&#x017F;cho-<lb/>
&#x201E;fe helfen, &#x017F;eine abgefallene Unterthanen wieder<lb/>
&#x201E;zum catholi&#x017F;chen Glauben und Gehor&#x017F;ame zu<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">zwingen.&#x201D; Lu&#x0364;nigs</hi> Reichsarchiv B. 21. S.<lb/>
974. 979.</note>;<lb/>
daß das &#x017F;elb&#x017F;t Wohlthat fu&#x0364;r ihn &#x017F;ey, weil er &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ewig verdammt &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; daß aber, wenn es<lb/>
&#x017F;ich nicht thun laße, &#x017F;olche anders denkende in den<lb/>
Schoß der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirche zuru&#x0364;ckzubringen,<lb/>
nichts u&#x0364;brig bleibe, als &#x017F;ie, wo nicht zu ha&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
doch zu bedauern, und wenig&#x017F;tens bey vorkom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0285] 3) Kaiſerw., Kreist., Religionstheile. rey nicht gnug verfolgt und geahndet werden koͤn- ne; daß es unrecht ſey, denen, die nicht mit der Roͤ- miſchen Kirche gleichfoͤrmig denken wollen, nur irgend einige Duldung oder irgend einen Genuß buͤrgerlicher Rechte und Freyheiten angedeihen zu laßen; daß es vielmehr Pflicht ſey, einen jeden anders denkenden, allenfalls auch mit Gewalt und allen moͤglichen Zwangsmitteln wieder in den Schoß der Roͤmiſchen Kirche zuruͤckzubringen (v); daß das ſelbſt Wohlthat fuͤr ihn ſey, weil er ſonſt ewig verdammt ſeyn wuͤrde; daß aber, wenn es ſich nicht thun laße, ſolche anders denkende in den Schoß der Roͤmiſchen Kirche zuruͤckzubringen, nichts uͤbrig bleibe, als ſie, wo nicht zu haſſen, doch zu bedauern, und wenigſtens bey vorkom- men- (v) Zu einem auffallenden Beyſpiele, wie zum Theil ſelbſt nach dem Weſtphaͤliſchen Frieden die Grundſaͤtze vom Rechte catholiſcher Landesherren ihre evangeliſche Unterthanen zur catholiſchen Re- ligion zu zwingen noch weiter als vorher getrie- ben worden, kann folgendes dienen. In einer Verbindung, die der Biſchof von Baſel im Jahre 1579. mit den ſieben catholiſchen Cantons der Schweiz errichtet hatte, war nur davon die Fra- ge geweſen: ”die noch nicht von der catholiſchen Kirche abgefallenen Unterthanen dahin zu halten, daß ſie bey der catholiſchen Religion bleiben moͤch- ten, auch durch fuͤgliche Mittel daran zu ſeyn, damit die abgeſtandenen mit der Zeit ſoviel moͤg- lich zum alten chriſtlichen Gehorſame zuruͤckgefuͤhrt werden moͤchten.” Aber vermoͤge eines neuen Buͤndniſſes, das nun am 16. Sept. 1655. der Biſchof Johann Franz mit den catholiſchen Can- tons ſchloß, ſollten dieſe gerade zu ”dem Biſcho- „fe helfen, ſeine abgefallene Unterthanen wieder „zum catholiſchen Glauben und Gehorſame zu „zwingen.” Luͤnigs Reichsarchiv B. 21. S. 974. 979.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/285
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/285>, abgerufen am 01.11.2024.