Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. gnüget/ auch ohne des Pabsts begehren/den Käyserlichen Titul angenommen Dessen Sohn Otto M. aber hat/ nach dem er Jtalien bezwungen/ die Stadt Rom und das Kirchengebiet also mit Teutsch- land verbunden/ daß der jenige ohne einer neuen Wahl Römischer Käyser seyn solte/ welcher das Teutsche Reich überkommen/ also daß die Krönung des Pabsts nichts mehr als eine gewöhnliche Ceremonie seyn solte/ wiewol vor zeiten die Könige in Teutschland den Käyserlichen Titul vor solcher Krönung nicht leichtlich geführet. Mit der succession aber in Teutschland ist es fast eben so beschaffen gewesen/ als in dem alten Fränckischen Reich/ daß nem- lich die Stände und das gemeine Volck nicht leichte von dem Königlichen Ge- schlecht abgiengen/ und das hat gewäret biß auff Henricum IV. dessen aufferziehung und Glück nicht fort gewolt/ daß auch die Stände des Teutschen Reichs bewogen/ in deme der Pabst tapffer zuscheurete/ sich wieder
des Teutſchen Reichs. gnuͤget/ auch ohne des Pabſts begehren/den Kaͤyſerlichen Titul angenommen Deſſen Sohn Otto M. aber hat/ nach dem er Jtalien bezwungen/ die Stadt Rom und das Kirchengebiet alſo mit Teutſch- land verbunden/ daß der jenige ohne einer neuen Wahl Roͤmiſcher Kaͤyſer ſeyn ſolte/ welcher das Teutſche Reich uͤberkommen/ alſo daß die Kroͤnung des Pabſts nichts mehr als eine gewoͤhnliche Ceremonie ſeyn ſolte/ wiewol vor zeiten die Koͤnige in Teutſchland den Kaͤyſerlichen Titul vor ſolcher Kroͤnung nicht leichtlich gefuͤhret. Mit der ſucceſſion aber in Teutſchland iſt es faſt eben ſo beſchaffen geweſen/ als in dem alten Fraͤnckiſchen Reich/ daß nem- lich die Staͤnde und das gemeine Volck nicht leichte von dem Koͤniglichen Ge- ſchlecht abgiengen/ uñ das hat gewaͤret biß auff Henricum IV. deſſen aufferziehung und Gluͤck nicht fort gewolt/ daß auch die Staͤnde des Teutſchen Reichs bewogen/ in deme der Pabſt tapffer zuſcheurete/ ſich wieder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0133" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> gnuͤget/ auch ohne des Pabſts begehren/<lb/> den Kaͤyſerlichen Titul angenommen<lb/> Deſſen Sohn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Otto M.</hi></hi> aber hat/ nach<lb/> dem er Jtalien bezwungen/ die Stadt Rom<lb/> und das Kirchengebiet alſo mit Teutſch-<lb/> land verbunden/ daß der jenige ohne einer<lb/> neuen Wahl Roͤmiſcher Kaͤyſer ſeyn ſolte/<lb/> welcher das Teutſche Reich uͤberkommen/<lb/> alſo daß die Kroͤnung des Pabſts nichts<lb/> mehr als eine gewoͤhnliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ceremonie</hi></hi><lb/> ſeyn ſolte/ wiewol vor zeiten die Koͤnige in<lb/> Teutſchland den Kaͤyſerlichen Titul vor<lb/> ſolcher Kroͤnung nicht leichtlich gefuͤhret.<lb/> Mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ſucceſſion</hi></hi> aber in Teutſchland<lb/> iſt es faſt eben ſo beſchaffen geweſen/ als in<lb/> dem alten Fraͤnckiſchen Reich/ daß nem-<lb/> lich die Staͤnde und das gemeine Volck<lb/> nicht leichte von dem Koͤniglichen Ge-<lb/> ſchlecht abgiengen/ uñ das hat gewaͤret biß<lb/> auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Henricum</hi> IV.</hi> deſſen aufferziehung<lb/> und Gluͤck nicht fort gewolt/ daß auch die<lb/> Staͤnde des Teutſchen Reichs bewogen/<lb/> in deme der Pabſt tapffer zuſcheurete/ ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0133]
des Teutſchen Reichs.
gnuͤget/ auch ohne des Pabſts begehren/
den Kaͤyſerlichen Titul angenommen
Deſſen Sohn Otto M. aber hat/ nach
dem er Jtalien bezwungen/ die Stadt Rom
und das Kirchengebiet alſo mit Teutſch-
land verbunden/ daß der jenige ohne einer
neuen Wahl Roͤmiſcher Kaͤyſer ſeyn ſolte/
welcher das Teutſche Reich uͤberkommen/
alſo daß die Kroͤnung des Pabſts nichts
mehr als eine gewoͤhnliche Ceremonie
ſeyn ſolte/ wiewol vor zeiten die Koͤnige in
Teutſchland den Kaͤyſerlichen Titul vor
ſolcher Kroͤnung nicht leichtlich gefuͤhret.
Mit der ſucceſſion aber in Teutſchland
iſt es faſt eben ſo beſchaffen geweſen/ als in
dem alten Fraͤnckiſchen Reich/ daß nem-
lich die Staͤnde und das gemeine Volck
nicht leichte von dem Koͤniglichen Ge-
ſchlecht abgiengen/ uñ das hat gewaͤret biß
auff Henricum IV. deſſen aufferziehung
und Gluͤck nicht fort gewolt/ daß auch die
Staͤnde des Teutſchen Reichs bewogen/
in deme der Pabſt tapffer zuſcheurete/ ſich
wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/133 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/133>, abgerufen am 16.02.2025. |