Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. tigsten Länder einbekommen haben/ oderweil diese Chargen damals immer denen Fürsten/ die weitleufftige Länden beher- scheten/ auffgetragen wurden/ welche doch wie sie vielleicht unter den andern ein son- derbahres ansehen gehabt/ also wird kei- ner leugnen/ der sich inden antiquitaeten Teutschlandes etwas umgesehen/ daß über diese sieben auch andere Fürsten zur Wahl der Könige zugelassen. Andere schreiben Friderico II. die einsetzung der Churfürsten zu/ aber es wird nirgends ei- nig monument solcher verordnung ge- funden; Und ist nicht vermuthlich daß die andern Fürsten so geschwinde und gerne von ihrem recht abgetreten. §. 3. Sind demnach die Teutschen/ so umb mach
des Teutſchen Reichs. tigſten Laͤnder einbekommen haben/ oderweil dieſe Chargen damals immer denen Fuͤrſten/ die weitleufftige Laͤnden beher- ſcheten/ auffgetragẽ wurden/ welche doch wie ſie vielleicht unter den andern ein ſon- derbahres anſehen gehabt/ alſo wird kei- ner leugnen/ der ſich inden antiquitæten Teutſchlandes etwas umgeſehẽ/ daß uͤbeꝛ dieſe ſieben auch andere Fuͤrſten zur Wahl der Koͤnige zugelaſſen. Andere ſchreiben Friderico II. die einſetzung der Churfuͤrſten zu/ aber es wird nirgends ei- nig monument ſolcher verordnung ge- funden; Und iſt nicht vermuthlich daß die andern Fuͤrſten ſo geſchwinde und gerne von ihrem recht abgetreten. §. 3. Sind demnach die Teutſchen/ ſo umb mach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0137" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> tigſten Laͤnder einbekommen haben/ oder<lb/> weil dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Chargen</hi></hi> damals immer denen<lb/> Fuͤrſten/ die weitleufftige Laͤnden beher-<lb/> ſcheten/ auffgetragẽ wurden/ welche doch<lb/> wie ſie vielleicht unter den andern ein ſon-<lb/> derbahres anſehen gehabt/ alſo wird kei-<lb/> ner leugnen/ der ſich inden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">antiquitæ</hi></hi>ten<lb/> Teutſchlandes etwas umgeſehẽ/ daß uͤbeꝛ<lb/> dieſe ſieben auch andere Fuͤrſten zur<lb/> Wahl der Koͤnige zugelaſſen. Andere<lb/> ſchreiben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Friderico II.</hi></hi> die einſetzung der<lb/> Churfuͤrſten zu/ aber es wird nirgends ei-<lb/> nig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">monument</hi></hi> ſolcher verordnung ge-<lb/> funden; Und iſt nicht vermuthlich daß<lb/> die andern Fuͤrſten ſo geſchwinde und<lb/> gerne von ihrem recht abgetreten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head><lb/> <p>Sind demnach die Teutſchen/ ſo umb<lb/> ihr Vaterland guten beſcheid wiſſen faſt<lb/> in der meinung/ daß ſchon vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Fridetici<lb/> II.</hi></hi> zeiten dieſe ſieben Fuͤrſten als Reichs<lb/> Bediente und ſehr beguͤterte Herren in<lb/> der Wahl der Kaͤyſer/ die andern allge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0137]
des Teutſchen Reichs.
tigſten Laͤnder einbekommen haben/ oder
weil dieſe Chargen damals immer denen
Fuͤrſten/ die weitleufftige Laͤnden beher-
ſcheten/ auffgetragẽ wurden/ welche doch
wie ſie vielleicht unter den andern ein ſon-
derbahres anſehen gehabt/ alſo wird kei-
ner leugnen/ der ſich inden antiquitæten
Teutſchlandes etwas umgeſehẽ/ daß uͤbeꝛ
dieſe ſieben auch andere Fuͤrſten zur
Wahl der Koͤnige zugelaſſen. Andere
ſchreiben Friderico II. die einſetzung der
Churfuͤrſten zu/ aber es wird nirgends ei-
nig monument ſolcher verordnung ge-
funden; Und iſt nicht vermuthlich daß
die andern Fuͤrſten ſo geſchwinde und
gerne von ihrem recht abgetreten.
§. 3.
Sind demnach die Teutſchen/ ſo umb
ihr Vaterland guten beſcheid wiſſen faſt
in der meinung/ daß ſchon vor Fridetici
II. zeiten dieſe ſieben Fuͤrſten als Reichs
Bediente und ſehr beguͤterte Herren in
der Wahl der Kaͤyſer/ die andern allge-
mach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/137 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/137>, abgerufen am 16.02.2025. |