Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. §. 14. Die Gerichte in Teutschland sind zu un- Streit- J iij
des Teutſchen Reichs. §. 14. Die Gerichte in Teutſchland ſind zu un- Streit- J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0195" n="173"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Die Gerichte in Teutſchland ſind zu un-<lb/> terſchiedlichen Zeiten auch unterſchiedlich<lb/> geweſen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd weil der gelobte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Conring</hi></hi><lb/> ſehr artig hievon geſchrieben in einem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Tractat de judiciis Germanici lmperii</hi>,</hi><lb/> von den Gerichten des Teutſchen Reichs/<lb/> wollen wir/ die Muͤhe zu verſparen/ daß<lb/> vornembſte außſuchen und hieher ſetzen.<lb/> Laſſt uns demnach erſt ſehen/ was unter<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carolo M.</hi></hi> iſt gebraͤuchlich geweſen;<lb/> Die Streitigkeiten der Koͤniglichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Fa-<lb/> milia</hi></hi> ſo wol unter ſich als wider andere<lb/> wurden in der verſamlung der Staͤnde<lb/> und des Volcks geſchlichtet/ wie auch die<lb/> Sachen der Staͤnde<supplied>:</supplied> ſo von groſſer Wich-<lb/> tigkeit waren. Die geringere Streithaͤn-<lb/> del der Staͤnde wurden durch den Koͤnig<lb/> oder deſſen Geſandten (denn ſo wurden da-<lb/> mahls die jenige genennet/ die man heute<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Commiſſarien, Viſitatores</hi></hi> oder beſich-<lb/> tiger/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">extraordinar</hi></hi> Abgeſandten<lb/> nennen koͤnne) auffgehobẽn. Der andern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Streit-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0195]
des Teutſchen Reichs.
§. 14.
Die Gerichte in Teutſchland ſind zu un-
terſchiedlichen Zeiten auch unterſchiedlich
geweſen. Und weil der gelobte Conring
ſehr artig hievon geſchrieben in einem
Tractat de judiciis Germanici lmperii,
von den Gerichten des Teutſchen Reichs/
wollen wir/ die Muͤhe zu verſparen/ daß
vornembſte außſuchen und hieher ſetzen.
Laſſt uns demnach erſt ſehen/ was unter
dem Carolo M. iſt gebraͤuchlich geweſen;
Die Streitigkeiten der Koͤniglichen Fa-
milia ſo wol unter ſich als wider andere
wurden in der verſamlung der Staͤnde
und des Volcks geſchlichtet/ wie auch die
Sachen der Staͤnde: ſo von groſſer Wich-
tigkeit waren. Die geringere Streithaͤn-
del der Staͤnde wurden durch den Koͤnig
oder deſſen Geſandten (denn ſo wurden da-
mahls die jenige genennet/ die man heute
Commiſſarien, Viſitatores oder beſich-
tiger/ oder extraordinar Abgeſandten
nennen koͤnne) auffgehobẽn. Der andern
Streit-
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/195 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/195>, abgerufen am 16.02.2025. |