Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand anzurichten/ und ihr Vaterland sampt des-sen Nachbarn in unruhe zu stürtzen/ als die Gottseligkeit fort zu pflantzen; Doch sind heut zu Tage mehr als vorzeiten/ die sich nicht schämen von den Geistlichen Orden geweihet zu werden/ und ein oder zwey- mahlim Jahr eine Proba ab zulegen/ wie bequem sie sich bey der Messe als Geistliche anstellen können. Weil aber vorzeiten der Weltlichen Fürsten Länder über- traffen oder nur gleicheten/ haben sie nicht geringen schaden gelitten/ durch die refor- mirung der Religion in einem grossen theil Teutschlandes und durch den West- phälischen Frieden: Denn in dem Ober- und Niedersächsischen Kreyß haben die Priester nur wenig nach behalten; und die Fürsten in Ober Tentschland/ außgenom- men der Würtenbergische/ eine schlechte Beute; die Ursach mag vieleicht seyn/ daß sich die Sachsen weniger für dem Käyser Carolo V. gefürchtet/ als die/ bey welchen er zugegen war/ und mit seinem Gebiet an- grentzete;
Vom Zuſtand anzurichten/ und ihr Vaterland ſampt deſ-ſen Nachbarn in unruhe zu ſtuͤrtzen/ als die Gottſeligkeit fort zu pflantzen; Doch ſind heut zu Tage mehr als vorzeiten/ die ſich nicht ſchaͤmen von den Geiſtlichen Orden geweihet zu werden/ und ein oder zwey- mahlim Jahr eine Proba ab zulegen/ wie bequem ſie ſich bey der Meſſe als Geiſtliche anſtellen koͤnnen. Weil aber vorzeiten der Weltlichen Fuͤrſten Laͤnder uͤber- traffen oder nur gleicheten/ haben ſie nicht geringen ſchaden gelitten/ durch die refor- mirung der Religion in einem groſſen theil Teutſchlandes und durch den Weſt- phaͤliſchen Frieden: Denn in dem Ober- und Niederſaͤchſiſchen Kreyß haben die Prieſter nur wenig nach behalten; und die Fuͤrſten in Ober Tentſchland/ außgenom- men der Wuͤrtenbergiſche/ eine ſchlechte Beute; die Urſach mag vieleicht ſeyn/ daß ſich die Sachſen weniger fuͤr dem Kaͤyſer Carolo V. gefuͤrchtet/ als die/ bey welchen er zugegen war/ und mit ſeinem Gebiet an- grentzete;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> anzurichten/ und ihr Vaterland ſampt deſ-<lb/> ſen Nachbarn in unruhe zu ſtuͤrtzen/ als die<lb/> Gottſeligkeit fort zu pflantzen; Doch ſind<lb/> heut zu Tage mehr als vorzeiten/ die ſich<lb/> nicht ſchaͤmen von den Geiſtlichen Orden<lb/> geweihet zu werden/ und ein oder zwey-<lb/> mahlim Jahr eine Proba ab zulegen/ wie<lb/> bequem ſie ſich bey der Meſſe als Geiſtliche<lb/> anſtellen koͤnnen. Weil aber vorzeiten<lb/> der Weltlichen Fuͤrſten Laͤnder uͤber-<lb/> traffen oder nur gleicheten/ haben ſie nicht<lb/> geringen ſchaden gelitten/ durch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">refor-<lb/> mi</hi></hi>rung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion</hi></hi> in einem groſſen<lb/> theil Teutſchlandes und durch den Weſt-<lb/> phaͤliſchen Frieden: Denn in dem Ober-<lb/> und Niederſaͤchſiſchen Kreyß haben die<lb/> Prieſter nur wenig nach behalten; und die<lb/> Fuͤrſten in Ober Tentſchland/ außgenom-<lb/> men der Wuͤrtenbergiſche/ eine ſchlechte<lb/> Beute; die Urſach mag vieleicht ſeyn/ daß<lb/> ſich die Sachſen weniger fuͤr dem Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carolo V</hi>.</hi> gefuͤrchtet/ als die/ bey welchen<lb/> er zugegen war/ und mit ſeinem Gebiet an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">grentzete;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0088]
Vom Zuſtand
anzurichten/ und ihr Vaterland ſampt deſ-
ſen Nachbarn in unruhe zu ſtuͤrtzen/ als die
Gottſeligkeit fort zu pflantzen; Doch ſind
heut zu Tage mehr als vorzeiten/ die ſich
nicht ſchaͤmen von den Geiſtlichen Orden
geweihet zu werden/ und ein oder zwey-
mahlim Jahr eine Proba ab zulegen/ wie
bequem ſie ſich bey der Meſſe als Geiſtliche
anſtellen koͤnnen. Weil aber vorzeiten
der Weltlichen Fuͤrſten Laͤnder uͤber-
traffen oder nur gleicheten/ haben ſie nicht
geringen ſchaden gelitten/ durch die refor-
mirung der Religion in einem groſſen
theil Teutſchlandes und durch den Weſt-
phaͤliſchen Frieden: Denn in dem Ober-
und Niederſaͤchſiſchen Kreyß haben die
Prieſter nur wenig nach behalten; und die
Fuͤrſten in Ober Tentſchland/ außgenom-
men der Wuͤrtenbergiſche/ eine ſchlechte
Beute; die Urſach mag vieleicht ſeyn/ daß
ſich die Sachſen weniger fuͤr dem Kaͤyſer
Carolo V. gefuͤrchtet/ als die/ bey welchen
er zugegen war/ und mit ſeinem Gebiet an-
grentzete;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/88 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/88>, abgerufen am 16.02.2025. |