Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. Thum Kirchen haben. Es sind auch et-liche mächtige Städte/ welche die Frey- heit nicht mit so klarem recht gebrauchen: Denn auff Hamburg/ als der reichesten Stadt mit in gantz Teutschland/ machen die Hertzogen von Holstein praetension, ungeachtet es scheine/ als ob der Benach- barten aemulation nicht zugeben werde/ daß der König von Dennemarck so einen fetten Bissen überkomme. Die Schwe- den haben mit Bremen zu thun/ welche meynen/ dieses ihr Hertzogthum sey nie- mahls ohne solcher Stadt versichert/ und vielleicht argwohnen sie nicht ungereimt/ daß die Stadt ihnen zu entgehen auf dem Reichstage des 1641. Jahrs unter die Freystädte sey auffgenommen/ weil sie schon dazumal merckte/ daß das Hertzog- thum in der Schweden Hände kommen würde Die Stadt Braunschweig schick- te sich nicht übel zu dem Teeritorio der Hertzogen von Braunschweig und Lüne- burg/ weil sie den sonst wol aneinander hän- E
des Teutſchen Reichs. Thum Kirchen haben. Es ſind auch et-liche maͤchtige Staͤdte/ welche die Frey- heit nicht mit ſo klaꝛem recht gebꝛauchen: Denn auff Hamburg/ als der reicheſten Stadt mit in gantz Teutſchland/ machen die Hertzogen von Holſtein prætenſion, ungeachtet es ſcheine/ als ob der Benach- barten æmulation nicht zugeben werde/ daß der Koͤnig von Dennemarck ſo einen fetten Biſſen uͤberkomme. Die Schwe- den haben mit Bremen zu thun/ welche meynen/ dieſes ihr Hertzogthum ſey nie- mahls ohne ſolcher Stadt verſichert/ und vielleicht aꝛgwohnen ſie nicht ungereimt/ daß die Stadt ihnen zu entgehen auf dem Reichstage des 1641. Jahrs unter die Freyſtaͤdte ſey auffgenommen/ weil ſie ſchon dazumal merckte/ daß das Hertzog- thum in der Schweden Haͤnde kommen wuͤrde Die Stadt Braunſchweig ſchick- te ſich nicht uͤbel zu dem Teeritorio der Heꝛtzogen von Braunſchweig und Luͤne- burg/ weil ſie den ſonſt wol aneinander haͤn- E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> Thum Kirchen haben. Es ſind auch et-<lb/> liche maͤchtige Staͤdte/ welche die Frey-<lb/> heit nicht mit ſo klaꝛem recht gebꝛauchen:<lb/> Denn auff Hamburg/ als der reicheſten<lb/> Stadt mit in gantz Teutſchland/ machen<lb/> die Hertzogen von Holſtein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">prætenſion</hi>,</hi><lb/> ungeachtet es ſcheine/ als ob der Benach-<lb/> barten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">æmulation</hi></hi> nicht zugeben werde/<lb/> daß der Koͤnig von Dennemarck ſo einen<lb/> fetten Biſſen uͤberkomme. Die Schwe-<lb/> den haben mit Bremen zu thun/ welche<lb/> meynen/ dieſes ihr Hertzogthum ſey nie-<lb/> mahls ohne ſolcher Stadt verſichert/ und<lb/> vielleicht aꝛgwohnen ſie nicht ungereimt/<lb/> daß die Stadt ihnen zu entgehen auf dem<lb/> Reichstage des 1641. <choice><sic>Jaɥrs</sic><corr>Jahrs</corr></choice> unter die<lb/> Freyſtaͤdte ſey auffgenommen/ weil ſie<lb/> ſchon dazumal merckte/ daß das Hertzog-<lb/> thum in der Schweden Haͤnde kommen<lb/> wuͤrde Die Stadt Braunſchweig ſchick-<lb/> te ſich nicht uͤbel zu dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Teeritorio</hi></hi> der<lb/> Heꝛtzogen von Braunſchweig und Luͤne-<lb/> burg/ weil ſie den ſonſt wol aneinander<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">haͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0095]
des Teutſchen Reichs.
Thum Kirchen haben. Es ſind auch et-
liche maͤchtige Staͤdte/ welche die Frey-
heit nicht mit ſo klaꝛem recht gebꝛauchen:
Denn auff Hamburg/ als der reicheſten
Stadt mit in gantz Teutſchland/ machen
die Hertzogen von Holſtein prætenſion,
ungeachtet es ſcheine/ als ob der Benach-
barten æmulation nicht zugeben werde/
daß der Koͤnig von Dennemarck ſo einen
fetten Biſſen uͤberkomme. Die Schwe-
den haben mit Bremen zu thun/ welche
meynen/ dieſes ihr Hertzogthum ſey nie-
mahls ohne ſolcher Stadt verſichert/ und
vielleicht aꝛgwohnen ſie nicht ungereimt/
daß die Stadt ihnen zu entgehen auf dem
Reichstage des 1641. Jahrs unter die
Freyſtaͤdte ſey auffgenommen/ weil ſie
ſchon dazumal merckte/ daß das Hertzog-
thum in der Schweden Haͤnde kommen
wuͤrde Die Stadt Braunſchweig ſchick-
te ſich nicht uͤbel zu dem Teeritorio der
Heꝛtzogen von Braunſchweig und Luͤne-
burg/ weil ſie den ſonſt wol aneinander
haͤn-
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/95 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/95>, abgerufen am 16.02.2025. |