Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Capitel
König die Beschaffenheit des vorhabenden
Bubenstücks muthmassete/ und nach ge-
thaner Untersuchung das Pulver fand/
darauf ward vom Parlament beschlos-
sen/ daß alle und jede Unterthanen durch
einen Eyd Jacobum für ihren rechtmässi-
gen Herrn solten erkennen; und daß der
Pabst keine Macht habe Könige abzuse-
tzen/ oder die Unterthanen von ihrer pflicht
gegen die Obrigkeit zu entschlagen. Er
machte mit Spanien Friede A. 1604. und
halff nachmahls den Stillstand zwischen
Spanien und Holland vermitteln: Als
auch nachgehends sein Tochtermann der
Pfaltzgraf auß seinem Lande vertrieben
worden/ nahm er sich seiner nicht weiter
an/ als durch Ambassaden und Tractaten/
darinne ihn aber die Spanier nur vergeb-
lich herumbzogen. An. 1626. reisete sein
Sohn Printz Carl nach Spanien die In-
fantin
zu heyrathen/ und wurden die Ehe-
pacten geschlossen und beschworen/ die
Vollziehung aber biß aufs folgende Jahr
außgesetzet; weil die Spanier wolten Zeit
gewinnen zu sehen/ wie die Sachen in
Teutschland für das Hauß Oesterreich
lieffen. Aber als nach des Printzen Zu-
rückkunfft die Englischen allerdings des
Pfaltzgrafen Einsetzung unter die condi-
tiones
wolten einverleibet haben/ ward die
Heyrath abgebrochen; und bewilligte zwar

das

Das IV. Capitel
Koͤnig die Beſchaffenheit des vorhabendẽ
Bubenſtuͤcks muthmaſſete/ und nach ge-
thaner Unterſuchung das Pulver fand/
darauf ward vom Parlament beſchloſ-
ſen/ daß alle und jede Unterthanen durch
einen Eyd Jacobum fuͤr ihren rechtmaͤſſi-
gen Herrn ſolten erkennen; und daß der
Pabſt keine Macht habe Koͤnige abzuſe-
tzen/ oder die Unterthanẽ von ihreꝛ pflicht
gegen die Obrigkeit zu entſchlagen. Er
machte mit Spanien Friede A. 1604. und
halff nachmahls den Stillſtand zwiſchen
Spanien und Holland vermitteln: Als
auch nachgehends ſein Tochtermann der
Pfaltzgraf auß ſeinem Lande vertrieben
worden/ nahm er ſich ſeiner nicht weiter
an/ als durch Ambaſſaden und Tractaten/
darinne ihn aber die Spanier nur vergeb-
lich herumbzogen. An. 1626. reiſete ſein
Sohn Printz Carl nach Spanien die In-
fantin
zu heyrathen/ und wurden die Ehe-
pacten geſchloſſen und beſchworen/ die
Vollziehung abeꝛ biß aufs folgende Jahꝛ
außgeſetzet; weil die Spanier wolten Zeit
gewinnen zu ſehen/ wie die Sachen in
Teutſchland fuͤr das Hauß Oeſterreich
lieffen. Aber als nach des Printzen Zu-
ruͤckkunfft die Engliſchen allerdings des
Pfaltzgrafen Einſetzung unter die condi-
tiones
wolten einveꝛleibet haben/ waꝛd die
Heyrath abgebrochen; uñ bewilligte zwaꝛ

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Ko&#x0364;nig die Be&#x017F;chaffenheit des vorhabende&#x0303;<lb/>
Buben&#x017F;tu&#x0364;cks muthma&#x017F;&#x017F;ete/ und nach ge-<lb/>
thaner Unter&#x017F;uchung das Pulver fand/<lb/>
darauf ward vom Parlament be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß alle und jede Unterthanen durch<lb/>
einen Eyd <hi rendition="#aq">Jacobum</hi> fu&#x0364;r ihren rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen Herrn &#x017F;olten erkennen; und daß der<lb/>
Pab&#x017F;t keine Macht habe Ko&#x0364;nige abzu&#x017F;e-<lb/>
tzen/ oder die Unterthane&#x0303; von ihre&#xA75B; pflicht<lb/>
gegen die Obrigkeit zu ent&#x017F;chlagen. Er<lb/>
machte mit Spanien Friede A. 1604. und<lb/>
halff nachmahls den Still&#x017F;tand zwi&#x017F;chen<lb/>
Spanien und Holland vermitteln: Als<lb/>
auch nachgehends &#x017F;ein Tochtermann der<lb/>
Pfaltzgraf auß &#x017F;einem Lande vertrieben<lb/>
worden/ nahm er &#x017F;ich &#x017F;einer nicht weiter<lb/>
an/ als durch <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;ad</hi>en und <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en/<lb/>
darinne ihn aber die Spanier nur vergeb-<lb/>
lich herumbzogen. An. 1626. rei&#x017F;ete &#x017F;ein<lb/>
Sohn Printz <hi rendition="#aq">Carl</hi> nach Spanien die <hi rendition="#aq">In-<lb/>
fantin</hi> zu heyrathen/ und wurden die Ehe-<lb/><hi rendition="#aq">pact</hi>en ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und be&#x017F;chworen/ die<lb/>
Vollziehung abe&#xA75B; biß aufs folgende Jah&#xA75B;<lb/>
außge&#x017F;etzet; weil die Spanier wolten Zeit<lb/>
gewinnen zu &#x017F;ehen/ wie die Sachen in<lb/>
Teut&#x017F;chland fu&#x0364;r das Hauß Oe&#x017F;terreich<lb/>
lieffen. Aber als nach des Printzen Zu-<lb/>
ru&#x0364;ckkunfft die Engli&#x017F;chen allerdings des<lb/>
Pfaltzgrafen Ein&#x017F;etzung unter die <hi rendition="#aq">condi-<lb/>
tiones</hi> wolten einve&#xA75B;leibet haben/ wa&#xA75B;d die<lb/>
Heyrath abgebrochen; un&#x0303; bewilligte zwa&#xA75B;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0302] Das IV. Capitel Koͤnig die Beſchaffenheit des vorhabendẽ Bubenſtuͤcks muthmaſſete/ und nach ge- thaner Unterſuchung das Pulver fand/ darauf ward vom Parlament beſchloſ- ſen/ daß alle und jede Unterthanen durch einen Eyd Jacobum fuͤr ihren rechtmaͤſſi- gen Herrn ſolten erkennen; und daß der Pabſt keine Macht habe Koͤnige abzuſe- tzen/ oder die Unterthanẽ von ihreꝛ pflicht gegen die Obrigkeit zu entſchlagen. Er machte mit Spanien Friede A. 1604. und halff nachmahls den Stillſtand zwiſchen Spanien und Holland vermitteln: Als auch nachgehends ſein Tochtermann der Pfaltzgraf auß ſeinem Lande vertrieben worden/ nahm er ſich ſeiner nicht weiter an/ als durch Ambaſſaden und Tractaten/ darinne ihn aber die Spanier nur vergeb- lich herumbzogen. An. 1626. reiſete ſein Sohn Printz Carl nach Spanien die In- fantin zu heyrathen/ und wurden die Ehe- pacten geſchloſſen und beſchworen/ die Vollziehung abeꝛ biß aufs folgende Jahꝛ außgeſetzet; weil die Spanier wolten Zeit gewinnen zu ſehen/ wie die Sachen in Teutſchland fuͤr das Hauß Oeſterreich lieffen. Aber als nach des Printzen Zu- ruͤckkunfft die Engliſchen allerdings des Pfaltzgrafen Einſetzung unter die condi- tiones wolten einveꝛleibet haben/ waꝛd die Heyrath abgebrochen; uñ bewilligte zwaꝛ das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/302
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/302>, abgerufen am 10.06.2024.