Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Macedonien. von solchem Ubel und Raserey der Königl.Familie ermüdet sich an König von Ar- menien Tigranem ergeben; Deme noch- mals Pompejus selbiges Reich abgezwun- gen/ und es dem Röm. Reiche einverleibet. Am letzten muste auch Egypten in der Rö- mer Hände verfallen/ nachden Keyser Au- gustus die Königin Cleopatram mit ihrem galanten Antonio überwunden. §. 11. Bevor wir auff Rom kommen/Carthage reiben B iiij
von Macedonien. von ſolchem Ubel uñ Raſerey der Koͤnigl.Familie ermuͤdet ſich an Koͤnig von Ar- menien Tigranem ergeben; Deme noch- mals Pompejus ſelbiges Reich abgezwun- gen/ uñ es dem Roͤm. Reiche einverleibet. Am letzten muſte auch Egypten in der Roͤ- mer Haͤnde verfallen/ nachdẽ Keyſer Au- guſtus die Koͤnigin Cleopatram mit ihꝛem galanten Antonio uͤberwunden. §. 11. Bevor wir auff Rom kommen/Carthage reiben B iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Macedonien.</hi></fw><lb/> von ſolchem Ubel uñ Raſerey der Koͤnigl.<lb/> Familie ermuͤdet ſich an Koͤnig von Ar-<lb/> menien <hi rendition="#aq">Tigranem</hi> ergeben; Deme noch-<lb/> mals <hi rendition="#aq">Pompejus</hi> ſelbiges Reich abgezwun-<lb/> gen/ uñ es dem Roͤm. Reiche einverleibet.<lb/> Am letzten muſte auch Egypten in der Roͤ-<lb/> mer Haͤnde verfallen/ nachdẽ Keyſer Au-<lb/> guſtus die Koͤnigin <hi rendition="#aq">Cleopatram</hi> mit ihꝛem<lb/> galanten Antonio uͤberwunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head> <p>Bevor wir auff Rom kommen/<note place="right">Carthage</note><lb/> wollen wir etwas beruͤhren von Cartha-<lb/> go/ als welche jener den Vorzug lange<lb/> Zeit diſputiret/ ſo daß Rom nicht veꝛmey-<lb/> nete in Sicherheit zu ſeyn/ ſo lange dieſe<lb/> noch ſtuͤnde. Dieſe Stadt nur war mehr<lb/> zur Kauffmañſchafft geſchickt/ als durch<lb/> Krieg viel Laͤnder zu gewinnen. Deſſen<lb/> ungeachtet/ nach dem ſie duꝛch ihren Han-<lb/> del und Schiffart an Menge deꝛ Einwoh-<lb/> ner und Reichthum ſehr zugenom̃en/ fing<lb/> ſie an weit umb ſich zu greiffen/ uñ mach-<lb/> te ſich nicht allein ein gut Stuͤck von dem<lb/> naͤchſt gelegenen Africa zinsbar/ ſondern<lb/> ſchickte auch groſſe Kriegsheer in Sici-<lb/> lien/ Sardinien und Spanien. Woruͤber<lb/> ſie mit den Roͤmern in die Haare gerieth/<lb/> mit welchen ſie in zweyen Kriegen hefftig<lb/> und lang gefochten/ im dritten aber<lb/> gaͤntzlich verſtoͤret ward. Da ſonſten/<lb/> wenn ſie von Anfang ſich an jene zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">reiben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0053]
von Macedonien.
von ſolchem Ubel uñ Raſerey der Koͤnigl.
Familie ermuͤdet ſich an Koͤnig von Ar-
menien Tigranem ergeben; Deme noch-
mals Pompejus ſelbiges Reich abgezwun-
gen/ uñ es dem Roͤm. Reiche einverleibet.
Am letzten muſte auch Egypten in der Roͤ-
mer Haͤnde verfallen/ nachdẽ Keyſer Au-
guſtus die Koͤnigin Cleopatram mit ihꝛem
galanten Antonio uͤberwunden.
§. 11. Bevor wir auff Rom kommen/
wollen wir etwas beruͤhren von Cartha-
go/ als welche jener den Vorzug lange
Zeit diſputiret/ ſo daß Rom nicht veꝛmey-
nete in Sicherheit zu ſeyn/ ſo lange dieſe
noch ſtuͤnde. Dieſe Stadt nur war mehr
zur Kauffmañſchafft geſchickt/ als durch
Krieg viel Laͤnder zu gewinnen. Deſſen
ungeachtet/ nach dem ſie duꝛch ihren Han-
del und Schiffart an Menge deꝛ Einwoh-
ner und Reichthum ſehr zugenom̃en/ fing
ſie an weit umb ſich zu greiffen/ uñ mach-
te ſich nicht allein ein gut Stuͤck von dem
naͤchſt gelegenen Africa zinsbar/ ſondern
ſchickte auch groſſe Kriegsheer in Sici-
lien/ Sardinien und Spanien. Woruͤber
ſie mit den Roͤmern in die Haare gerieth/
mit welchen ſie in zweyen Kriegen hefftig
und lang gefochten/ im dritten aber
gaͤntzlich verſtoͤret ward. Da ſonſten/
wenn ſie von Anfang ſich an jene zu
reiben
Carthage
B iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/53 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/53>, abgerufen am 16.02.2025. |