Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das I. Capitel Römischen Historien am bekantesten zuseyn pflegen. Diese Stadt nun war ei- gendlich zum Kriegswesen eingerichtet/ darauß sie auch ihren Wachsthum/ und nachgehends/ auch ihren Untergang ge- nommen. Das neue Volck/ so meists aus dem liederlichsten Pöbel zusammen gelauffen/ bestund aus lauter armen Leu- ten/ die weder von der Kaufmanschafft/ worzu Rom nicht wohl gelegen/ noch von Handwercken/ die damahls in Jtalien wenig bekandt waren/ sich ernehren kun- ten. Das wenige Feld/ so sie anfangs ein- genommen/ kunte eine grosse Menge Volcks nicht ernehren; War auch in der Nähe kein leeres Land/ daß sie hätten ein- nehmen und bebauen können. Also war nichts mehr übrig/ im Fall sie sich aus ih- rer Betteley wolten herauß reissen/ und sich gegen die Nachbarn erhalten/ als daß sie ihr Glück durch den Degen suchen mu- sten. Und war in der That Rom ein rech- tes Wolfsnest/ derer Einwohner rechte Wolfsart an sich hatten/ die stets nach anderer Leute Guth und Blut gedürstet/ Mittel wordurch Rom gros se Mann- schaft be- kommen.und die sich vom Raube ernehret. Einer Stadt nun von dieser Natur war von- nöthen/ daß sie mit vielen und streitbaren Bürgern erfüllet wäre. Zu welchen Zweck dienete/ daß Romulus verbot kein Kind umb-
Das I. Capitel Roͤmiſchen Hiſtorien am bekanteſten zuſeyn pflegen. Dieſe Stadt nun war ei- gendlich zum Kriegsweſen eingerichtet/ darauß ſie auch ihren Wachsthum/ und nachgehends/ auch ihren Untergang ge- nommen. Das neue Volck/ ſo meiſts aus dem liederlichſten Poͤbel zuſammen gelauffen/ beſtund aus lauter armen Leu- ten/ die weder von der Kaufmanſchafft/ worzu Rom nicht wohl gelegẽ/ noch von Handwercken/ die damahls in Jtalien wenig bekandt waren/ ſich ernehren kun- ten. Das wenige Feld/ ſo ſie anfangs ein- genommen/ kunte eine groſſe Menge Volcks nicht ernehren; War auch in der Naͤhe kein leeres Land/ daß ſie haͤtten ein- nehmen und bebauen koͤnnen. Alſo war nichts mehr uͤbrig/ im Fall ſie ſich aus ih- rer Betteley wolten herauß reiſſen/ und ſich gegen die Nachbarn erhalten/ als daß ſie ihr Gluͤck durch den Degen ſuchen mu- ſten. Und war in der That Rom ein rech- tes Wolfsneſt/ derer Einwohner rechte Wolfsart an ſich hatten/ die ſtets nach anderer Leute Guth und Blut geduͤrſtet/ Mittel wordurch Rom groſ ſe Mann- ſchaft be- kommen.und die ſich vom Raube ernehret. Einer Stadt nun von dieſer Natur war von- noͤthen/ daß ſie mit vielen und ſtreitbaren Buͤrgern erfuͤllet waͤre. Zu welchẽ Zweck dienete/ daß Romulus verbot kein Kind umb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Roͤmiſchen Hiſtorien am bekanteſten zu<lb/> ſeyn pflegen. Dieſe Stadt nun war ei-<lb/> gendlich zum Kriegsweſen eingerichtet/<lb/> darauß ſie auch ihren Wachsthum/ und<lb/> nachgehends/ auch ihren Untergang ge-<lb/> nommen. Das neue Volck/ ſo meiſts<lb/> aus dem liederlichſten Poͤbel zuſammen<lb/> gelauffen/ beſtund aus lauter armen Leu-<lb/> ten/ die weder von der Kaufmanſchafft/<lb/> worzu Rom nicht wohl gelegẽ/ noch von<lb/> Handwercken/ die damahls in Jtalien<lb/> wenig bekandt waren/ ſich ernehren kun-<lb/> ten. Das wenige Feld/ ſo ſie anfangs ein-<lb/> genommen/ kunte eine groſſe Menge<lb/> Volcks nicht ernehren; War auch in der<lb/> Naͤhe kein leeres Land/ daß ſie haͤtten ein-<lb/> nehmen und bebauen koͤnnen. Alſo war<lb/> nichts mehr uͤbrig/ im Fall ſie ſich aus ih-<lb/> rer Betteley wolten herauß reiſſen/ und<lb/> ſich gegen die Nachbarn erhalten/ als daß<lb/> ſie ihr Gluͤck durch den Degen ſuchen mu-<lb/> ſten. Und war in der That Rom ein rech-<lb/> tes Wolfsneſt/ derer Einwohner rechte<lb/> Wolfsart an ſich hatten/ die ſtets nach<lb/> anderer Leute Guth und Blut geduͤrſtet/<lb/><note place="left">Mittel<lb/> wordurch<lb/> Rom groſ<lb/> ſe Mann-<lb/> ſchaft be-<lb/> kommen.</note>und die ſich vom Raube ernehret. Einer<lb/> Stadt nun von dieſer Natur war von-<lb/> noͤthen/ daß ſie mit vielen und ſtreitbaren<lb/> Buͤrgern erfuͤllet waͤre. Zu welchẽ Zweck<lb/> dienete/ daß <hi rendition="#aq">Romulus</hi> verbot kein Kind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">umb-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0056]
Das I. Capitel
Roͤmiſchen Hiſtorien am bekanteſten zu
ſeyn pflegen. Dieſe Stadt nun war ei-
gendlich zum Kriegsweſen eingerichtet/
darauß ſie auch ihren Wachsthum/ und
nachgehends/ auch ihren Untergang ge-
nommen. Das neue Volck/ ſo meiſts
aus dem liederlichſten Poͤbel zuſammen
gelauffen/ beſtund aus lauter armen Leu-
ten/ die weder von der Kaufmanſchafft/
worzu Rom nicht wohl gelegẽ/ noch von
Handwercken/ die damahls in Jtalien
wenig bekandt waren/ ſich ernehren kun-
ten. Das wenige Feld/ ſo ſie anfangs ein-
genommen/ kunte eine groſſe Menge
Volcks nicht ernehren; War auch in der
Naͤhe kein leeres Land/ daß ſie haͤtten ein-
nehmen und bebauen koͤnnen. Alſo war
nichts mehr uͤbrig/ im Fall ſie ſich aus ih-
rer Betteley wolten herauß reiſſen/ und
ſich gegen die Nachbarn erhalten/ als daß
ſie ihr Gluͤck durch den Degen ſuchen mu-
ſten. Und war in der That Rom ein rech-
tes Wolfsneſt/ derer Einwohner rechte
Wolfsart an ſich hatten/ die ſtets nach
anderer Leute Guth und Blut geduͤrſtet/
und die ſich vom Raube ernehret. Einer
Stadt nun von dieſer Natur war von-
noͤthen/ daß ſie mit vielen und ſtreitbaren
Buͤrgern erfuͤllet waͤre. Zu welchẽ Zweck
dienete/ daß Romulus verbot kein Kind
umb-
Mittel
wordurch
Rom groſ
ſe Mann-
ſchaft be-
kommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/56 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/56>, abgerufen am 16.02.2025. |