Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Carthago. war. Und hätte Carthago bald mit ih-ren Untergang nach dem ersten Krieg mit den Römern erfahren/ was es zubedeu- ten habe/ mit lauter frembden geworbe- nen Soldaten Krieg zuführen. Wes- wegen sie auch den Römern nicht kunte gewachsen seyn/ dero Bürger mit viel größern Eifer für ihr Vaterland/ als frembde für einen schlechten Sold strit- ten. Das war auch ein allzugroß ver- sehen/ daß sie ihre Seemacht nicht der- maßen stärckten/ daß sie Meister zur See bleiben kunten/ welches Vortheil nach dem sie es sich durch die Römer nehmen ließ/ hatte sie nichts anders als den Feind für ihren Pforten zugewarten. Nicht weniger versahen sie es damit/ daß sie den Hannibal/ der anfangs so groß Vor- theil wider die Römer hatte/ nicht mit allen Kräften entsetzten/ daß er ihnen den gar aus machen kunte. Denn als die Römer Zeit bekahmen sich wieder zuer- hohlen/ und nachmahls an ihre Gefahr gedachten/ ruheten sie nicht eher/ biß sie Carthago der Erden gleich gemachet. §. 12. Es lohnet wohl für die Mühe/Rom war Rö- B v
von Carthago. war. Und haͤtte Carthago bald mit ih-ren Untergang nach dem eꝛſten Krieg mit den Roͤmern erfahren/ was es zubedeu- ten habe/ mit lauter frembden geworbe- nen Soldaten Krieg zufuͤhren. Wes- wegen ſie auch den Roͤmern nicht kunte gewachſen ſeyn/ dero Buͤrger mit viel groͤßern Eifer fuͤr ihr Vaterland/ als frembde fuͤr einen ſchlechten Sold ſtrit- ten. Das war auch ein allzugroß ver- ſehen/ daß ſie ihre Seemacht nicht der- maßen ſtaͤrckten/ daß ſie Meiſter zur See bleiben kunten/ welches Vortheil nach dem ſie es ſich durch die Roͤmer nehmen ließ/ hatte ſie nichts anders als den Feind fuͤr ihren Pforten zugewarten. Nicht weniger verſahen ſie es damit/ daß ſie den Hannibal/ der anfangs ſo groß Vor- theil wider die Roͤmer hatte/ nicht mit allen Kraͤften entſetzten/ daß er ihnen den gar aus machen kunte. Denn als die Roͤmer Zeit bekahmen ſich wieder zuer- hohlen/ und nachmahls an ihre Gefahr gedachten/ ruheten ſie nicht eher/ biß ſie Carthago der Erden gleich gemachet. §. 12. Es lohnet wohl fuͤr die Muͤhe/Rom war Roͤ- B v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Carthago.</hi></fw><lb/> war. Und haͤtte Carthago bald mit ih-<lb/> ren Untergang nach dem eꝛſten Krieg mit<lb/> den Roͤmern erfahren/ was es zubedeu-<lb/> ten habe/ mit lauter frembden geworbe-<lb/> nen Soldaten Krieg zufuͤhren. Wes-<lb/> wegen ſie auch den Roͤmern nicht kunte<lb/> gewachſen ſeyn/ dero Buͤrger mit viel<lb/> groͤßern Eifer fuͤr ihr Vaterland/ als<lb/> frembde fuͤr einen ſchlechten Sold ſtrit-<lb/> ten. Das war auch ein allzugroß ver-<lb/> ſehen/ daß ſie ihre Seemacht nicht der-<lb/> maßen ſtaͤrckten/ daß ſie Meiſter zur See<lb/> bleiben kunten/ welches Vortheil nach<lb/> dem ſie es ſich durch die Roͤmer nehmen<lb/> ließ/ hatte ſie nichts anders als den Feind<lb/> fuͤr ihren Pforten zugewarten. Nicht<lb/> weniger verſahen ſie es damit/ daß ſie den<lb/> Hannibal/ der anfangs ſo groß Vor-<lb/> theil wider die Roͤmer hatte/ nicht mit<lb/> allen Kraͤften entſetzten/ daß er ihnen den<lb/> gar aus machen kunte. Denn als die<lb/> Roͤmer Zeit bekahmen ſich wieder zuer-<lb/> hohlen/ und nachmahls an ihre Gefahr<lb/> gedachten/ ruheten ſie nicht eher/ biß ſie<lb/> Carthago der Erden gleich gemachet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head> <p>Es lohnet wohl fuͤr die Muͤhe/<note place="right">Rom war<lb/> eine Krie-<lb/> geriſche<lb/> Stadt.</note><lb/> daß man den Staat von Rom aus dem<lb/> Grunde unterſuche/ als derer keine<lb/> Stadt jemahls an Gewalt vorgegan-<lb/> gen/ der Studierenden Jugend auch die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B v</fw><fw place="bottom" type="catch">Roͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0055]
von Carthago.
war. Und haͤtte Carthago bald mit ih-
ren Untergang nach dem eꝛſten Krieg mit
den Roͤmern erfahren/ was es zubedeu-
ten habe/ mit lauter frembden geworbe-
nen Soldaten Krieg zufuͤhren. Wes-
wegen ſie auch den Roͤmern nicht kunte
gewachſen ſeyn/ dero Buͤrger mit viel
groͤßern Eifer fuͤr ihr Vaterland/ als
frembde fuͤr einen ſchlechten Sold ſtrit-
ten. Das war auch ein allzugroß ver-
ſehen/ daß ſie ihre Seemacht nicht der-
maßen ſtaͤrckten/ daß ſie Meiſter zur See
bleiben kunten/ welches Vortheil nach
dem ſie es ſich durch die Roͤmer nehmen
ließ/ hatte ſie nichts anders als den Feind
fuͤr ihren Pforten zugewarten. Nicht
weniger verſahen ſie es damit/ daß ſie den
Hannibal/ der anfangs ſo groß Vor-
theil wider die Roͤmer hatte/ nicht mit
allen Kraͤften entſetzten/ daß er ihnen den
gar aus machen kunte. Denn als die
Roͤmer Zeit bekahmen ſich wieder zuer-
hohlen/ und nachmahls an ihre Gefahr
gedachten/ ruheten ſie nicht eher/ biß ſie
Carthago der Erden gleich gemachet.
§. 12. Es lohnet wohl fuͤr die Muͤhe/
daß man den Staat von Rom aus dem
Grunde unterſuche/ als derer keine
Stadt jemahls an Gewalt vorgegan-
gen/ der Studierenden Jugend auch die
Roͤ-
Rom war
eine Krie-
geriſche
Stadt.
B v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/55 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/55>, abgerufen am 16.02.2025. |