Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das I. Capitel ruhe der Republic zu suchen genöthigetwürde. Aber beydes ward von Römi- schem Adel nicht gebürend in acht genom- men. Denn weil damahls keine geschrie- bene Gesetze zu Rom vorhanden/ und der Adel allein die offentlichen Aemter bedie- nete/ so ward offt das Recht nach Gunst gesprochen/ und musten die Armen auch in ihrer gerechten Sache gegen die Vor- nehmen unterliegen. Weil auch die Bür- ger auff ihre eigene Kosten musten im Kriege dienen/ worinnen damahls nicht viel zu gewinnen war; als wurden sie dar- durch an ihrem Vermögen sehr erschöpf- fet/ und hatten kein ander Mittel sich auß gegenwärtiger Dürfftigkeit zu er retten/ als daß sie von den Reichen Geld entleh- neten. Welche denn so strenge mit denen/ so nicht zu bezahlen hatten/ verfuhren/ daß sie solche in Ketten und Banden wurf- fen/ und mit Schlägen und allerhand Grausamkeit übel tractirten. Wordurch endlich das Volck in Verzweiffelung ge- trieben/ mit hellem Hauffen auß der Stadt wiche/ und nicht ehe wiederumb hinein wolte/ biß ihnen der Rath/ im Fall der Feind nicht solte die leere Stadt an- fallen/ bewilligen muste/ daß das Volck seine eigene hochheilige Obrigkeiten be- käme/ so Tribuni plebis genennet wur- den/
Das I. Capitel ruhe der Republic zu ſuchen genoͤthigetwuͤrde. Aber beydes ward von Roͤmi- ſchem Adel nicht gebuͤrend in acht genom- men. Denn weil damahls keine geſchrie- bene Geſetze zu Rom vorhanden/ und deꝛ Adel allein die offentlichen Aemter bedie- nete/ ſo ward offt das Recht nach Gunſt geſprochen/ und muſten die Armen auch in ihrer gerechten Sache gegen die Vor- nehmen unterliegen. Weil auch die Buͤr- ger auff ihre eigene Koſten muſten im Kriege dienen/ worinnen damahls nicht viel zu gewinnẽ war; als wurden ſie dar- durch an ihrem Vermoͤgen ſehr erſchoͤpf- fet/ und hatten kein ander Mittel ſich auß gegenwaͤrtiger Duͤrfftigkeit zu er retten/ als daß ſie von den Reichen Geld entleh- neten. Welche denn ſo ſtrenge mit denen/ ſo nicht zu bezahlen hatten/ verfuhren/ daß ſie ſolche in Ketten uñ Banden wurf- fen/ und mit Schlaͤgen und allerhand Grauſamkeit uͤbel tractirten. Wordurch endlich das Volck in Verzweiffelung ge- trieben/ mit hellem Hauffen auß der Stadt wiche/ und nicht ehe wiederumb hinein wolte/ biß ihnen der Rath/ im Fall der Feind nicht ſolte die leere Stadt an- fallen/ bewilligen muſte/ daß das Volck ſeine eigene hochheilige Obrigkeiten be- kaͤme/ ſo Tribuni plebis genennet wur- den/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0072" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ruhe der Republic zu ſuchen genoͤthiget<lb/> wuͤrde. Aber beydes ward von Roͤmi-<lb/> ſchem Adel nicht gebuͤrend in acht genom-<lb/> men. Denn weil damahls keine geſchrie-<lb/> bene Geſetze zu Rom vorhanden/ und deꝛ<lb/> Adel allein die offentlichen Aemter bedie-<lb/> nete/ ſo ward offt das Recht nach Gunſt<lb/> geſprochen/ und muſten die Armen auch<lb/> in ihrer gerechten Sache gegen die Vor-<lb/> nehmen unterliegen. Weil auch die Buͤr-<lb/> ger auff ihre eigene Koſten muſten im<lb/> Kriege dienen/ worinnen damahls nicht<lb/> viel zu gewinnẽ war; als wurden ſie dar-<lb/> durch an ihrem Vermoͤgen ſehr erſchoͤpf-<lb/> fet/ und hatten kein ander Mittel ſich auß<lb/> gegenwaͤrtiger Duͤrfftigkeit zu er retten/<lb/> als daß ſie von den Reichen Geld entleh-<lb/> neten. Welche denn ſo ſtrenge mit denen/<lb/> ſo nicht zu bezahlen hatten/ verfuhren/<lb/> daß ſie ſolche in Ketten uñ Banden wurf-<lb/> fen/ und mit Schlaͤgen und allerhand<lb/> Grauſamkeit uͤbel tractirten. Wordurch<lb/> endlich das Volck in Verzweiffelung ge-<lb/> trieben/ mit hellem Hauffen auß der<lb/> Stadt wiche/ und nicht ehe wiederumb<lb/> hinein wolte/ biß ihnen der Rath/ im Fall<lb/> der Feind nicht ſolte die leere Stadt an-<lb/> fallen/ bewilligen muſte/ daß das Volck<lb/> ſeine eigene hochheilige Obrigkeiten be-<lb/> kaͤme/ ſo <hi rendition="#aq">Tribuni plebis</hi> genennet wur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0072]
Das I. Capitel
ruhe der Republic zu ſuchen genoͤthiget
wuͤrde. Aber beydes ward von Roͤmi-
ſchem Adel nicht gebuͤrend in acht genom-
men. Denn weil damahls keine geſchrie-
bene Geſetze zu Rom vorhanden/ und deꝛ
Adel allein die offentlichen Aemter bedie-
nete/ ſo ward offt das Recht nach Gunſt
geſprochen/ und muſten die Armen auch
in ihrer gerechten Sache gegen die Vor-
nehmen unterliegen. Weil auch die Buͤr-
ger auff ihre eigene Koſten muſten im
Kriege dienen/ worinnen damahls nicht
viel zu gewinnẽ war; als wurden ſie dar-
durch an ihrem Vermoͤgen ſehr erſchoͤpf-
fet/ und hatten kein ander Mittel ſich auß
gegenwaͤrtiger Duͤrfftigkeit zu er retten/
als daß ſie von den Reichen Geld entleh-
neten. Welche denn ſo ſtrenge mit denen/
ſo nicht zu bezahlen hatten/ verfuhren/
daß ſie ſolche in Ketten uñ Banden wurf-
fen/ und mit Schlaͤgen und allerhand
Grauſamkeit uͤbel tractirten. Wordurch
endlich das Volck in Verzweiffelung ge-
trieben/ mit hellem Hauffen auß der
Stadt wiche/ und nicht ehe wiederumb
hinein wolte/ biß ihnen der Rath/ im Fall
der Feind nicht ſolte die leere Stadt an-
fallen/ bewilligen muſte/ daß das Volck
ſeine eigene hochheilige Obrigkeiten be-
kaͤme/ ſo Tribuni plebis genennet wur-
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/72 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/72>, abgerufen am 16.02.2025. |