Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Rom. ten Regimenter/ so am Rhein- und Do-naustrom stunden um des Reichs Grän- tzen alldar zu verwahren/ gegen Orient versetzte. Wordurch die Westlichen Pro- vintzien ihres Schutzes entblösset/ denen streitbaren und auff Raub begierigen Völckern offen stunden. Darzu kam auch/ daß Theodosius das Reich unter seine zwey Söhne theilete/ und Arcadio die Oestlichen/ Honorio die Westlichen Länder zueignete; welche Theilung die noch übrigen Kräffte des Reichs nicht wenig geschwächet. Und zwar so ward der Occident denen Teutschen und Gothi- schen Nationen zur Brute/ welche umb diese Zeit häuffig herzu lieffen/ ihr armes Vaterland mit den reichen und lustigen Römischen Provintzien zu vertauschen. Engeland verliessen die Römer gutwil- lig/ weil sie keine Kräffte hatten es wider die Schotten zu beschützen/ und die allda ste- hende Trouppen in Gallien zogen. Spa- nien ward den West gothen/ und andern zu theil. Die Wandali liessen sich in Africa nieder. Gallien theileten unter sich ein theil Gothen/ die Burgundier/ und Fran- tzen. Rhaetiam und Noricum nahmen die Schwaben und Beyern ein. Ein groß Stück von Pannonien und Illyrico ward von den Hunnen besessen. Die Gothen richte- D
von Rom. ten Regimenter/ ſo am Rhein- und Do-nauſtrom ſtunden um des Reichs Graͤn- tzen alldar zu verwahren/ gegen Orient verſetzte. Wordurch die Weſtlichen Pro- vintzien ihres Schutzes entbloͤſſet/ denen ſtreitbaren und auff Raub begierigen Voͤlckern offen ſtunden. Darzu kam auch/ daß Theodoſius das Reich unter ſeine zwey Soͤhne theilete/ und Arcadio die Oeſtlichen/ Honorio die Weſtlichen Laͤnder zueignete; welche Theilung die noch uͤbrigen Kraͤffte des Reichs nicht wenig geſchwaͤchet. Und zwar ſo ward der Occident denen Teutſchen und Gothi- ſchen Nationen zur Brute/ welche umb dieſe Zeit haͤuffig herzu lieffen/ ihr armes Vaterland mit den reichen und luſtigen Roͤmiſchen Provintzien zu vertauſchen. Engeland verlieſſen die Roͤmer gutwil- lig/ weil ſie keine Kraͤffte hattẽ es wideꝛ die Schotten zu beſchuͤtzen/ und die allda ſte- hende Trouppen in Gallien zogen. Spa- nien ward den Weſt gothen/ und andern zu theil. Die Wandali lieſſen ſich in Africa nieder. Gallien theileten unter ſich ein theil Gothen/ die Burgundier/ uñ Fran- tzen. Rhætiam und Noricum nahmen die Schwaben und Beyern ein. Ein groß Stuͤck von Pannonien und Illyrico waꝛd von den Hunnen beſeſſen. Die Gothen richte- D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0079" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Rom.</hi></fw><lb/> ten Regimenter/ ſo am Rhein- und Do-<lb/> nauſtrom ſtunden um des Reichs Graͤn-<lb/> tzen alldar zu verwahren/ gegen Orient<lb/> verſetzte. Wordurch die Weſtlichen Pro-<lb/> vintzien ihres Schutzes entbloͤſſet/ denen<lb/> ſtreitbaren und auff Raub begierigen<lb/> Voͤlckern offen ſtunden. Darzu kam<lb/> auch/ daß <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> das Reich unter<lb/> ſeine zwey Soͤhne theilete/ und <hi rendition="#aq">Arcadio</hi><lb/> die Oeſtlichen/ <hi rendition="#aq">Honorio</hi> die Weſtlichen<lb/> Laͤnder zueignete; welche Theilung die<lb/> noch uͤbrigen Kraͤffte des Reichs nicht<lb/> wenig geſchwaͤchet. Und zwar ſo ward<lb/> der Occident denen Teutſchen und Gothi-<lb/> ſchen Nationen zur Brute/ welche umb<lb/> dieſe Zeit haͤuffig herzu lieffen/ ihr armes<lb/> Vaterland mit den reichen und luſtigen<lb/> Roͤmiſchen Provintzien zu vertauſchen.<lb/> Engeland verlieſſen die Roͤmer gutwil-<lb/> lig/ weil ſie keine Kraͤffte hattẽ es wideꝛ die<lb/> Schotten zu beſchuͤtzen/ und die allda ſte-<lb/> hende Trouppen in Gallien zogen. Spa-<lb/> nien ward den Weſt gothen/ und andern<lb/> zu theil. Die <hi rendition="#aq">Wandali</hi> lieſſen ſich in Africa<lb/> nieder. Gallien theileten unter ſich ein<lb/> theil Gothen/ die Burgundier/ uñ Fran-<lb/> tzen. <hi rendition="#aq">Rhætiam</hi> und <hi rendition="#aq">Noricum</hi> nahmen die<lb/> Schwaben und Beyern ein. Ein groß<lb/> Stuͤck von Pannonien und <hi rendition="#aq">Illyrico</hi> waꝛd<lb/> von den Hunnen beſeſſen. Die Gothen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">richte-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0079]
von Rom.
ten Regimenter/ ſo am Rhein- und Do-
nauſtrom ſtunden um des Reichs Graͤn-
tzen alldar zu verwahren/ gegen Orient
verſetzte. Wordurch die Weſtlichen Pro-
vintzien ihres Schutzes entbloͤſſet/ denen
ſtreitbaren und auff Raub begierigen
Voͤlckern offen ſtunden. Darzu kam
auch/ daß Theodoſius das Reich unter
ſeine zwey Soͤhne theilete/ und Arcadio
die Oeſtlichen/ Honorio die Weſtlichen
Laͤnder zueignete; welche Theilung die
noch uͤbrigen Kraͤffte des Reichs nicht
wenig geſchwaͤchet. Und zwar ſo ward
der Occident denen Teutſchen und Gothi-
ſchen Nationen zur Brute/ welche umb
dieſe Zeit haͤuffig herzu lieffen/ ihr armes
Vaterland mit den reichen und luſtigen
Roͤmiſchen Provintzien zu vertauſchen.
Engeland verlieſſen die Roͤmer gutwil-
lig/ weil ſie keine Kraͤffte hattẽ es wideꝛ die
Schotten zu beſchuͤtzen/ und die allda ſte-
hende Trouppen in Gallien zogen. Spa-
nien ward den Weſt gothen/ und andern
zu theil. Die Wandali lieſſen ſich in Africa
nieder. Gallien theileten unter ſich ein
theil Gothen/ die Burgundier/ uñ Fran-
tzen. Rhætiam und Noricum nahmen die
Schwaben und Beyern ein. Ein groß
Stuͤck von Pannonien und Illyrico waꝛd
von den Hunnen beſeſſen. Die Gothen
richte-
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/79 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/79>, abgerufen am 16.02.2025. |