Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das I. Capitel richteten in Jtalien ein eigen Königreichauff/ und hatte Rom nicht einmahl die Ehre/ daß es des Gothischen Reichs Re- sidentz wäre. serthum zu Con- stanti-nopel. §. 20. Wiewol aber solcher Gestalt die Cili-
Das I. Capitel richteten in Jtalien ein eigen Koͤnigreichauff/ und hatte Rom nicht einmahl die Ehre/ daß es des Gothiſchen Reichs Re- ſidentz waͤre. ſerthum zu Con- ſtanti-nopel. §. 20. Wiewol aber ſolcher Geſtalt die Cili-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0080" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> richteten in Jtalien ein eigen Koͤnigreich<lb/> auff/ und hatte Rom nicht einmahl die<lb/> Ehre/ daß es des Gothiſchen Reichs Re-<lb/> ſidentz waͤre.</p><lb/> <note place="left">Das Key-<lb/> ſerthum<lb/> zu Con-<lb/> ſtanti-nopel.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head> <p>Wiewol aber ſolcher Geſtalt die<lb/> Weſtlichen Stuͤcken des Roͤm. Reichs in<lb/> anderer Voͤlcker Haͤnde geraten; ſo ſtun-<lb/> den doch die Oeſtlichen Provintzien/ deren<lb/> Hauptſtadt Conſtantinopel war/ noch<lb/> viele hundeꝛt Jahr. Wiewol dieſes Orien-<lb/> taliſche Reich bey weitem nicht an Macht<lb/> und Anſehen dem alten Rom gleich gan-<lb/> gen. Und ſaget <hi rendition="#aq">Agathias I. V.</hi> daß da ſon-<lb/> ſtẽ die Roͤmiſche <hi rendition="#aq">milice</hi> von 645000. Mañ<lb/> beſtanden/ zu Juſtiniani Zeit ſelbige ſich<lb/> kaum auf 150000. belauffen habe. Zwar<lb/> hub es an unter beſagtem Juſtiniano ſich<lb/> etwas zu regen/ indem Beliſarius das<lb/> Reich der Wandalen in Africa/ und Nae-<lb/> ſer der Gothen in Jtalien (welche durch<lb/> die <hi rendition="#aq">delicateſſ</hi>en der warmen Laͤnder wa-<lb/> ren gar weibiſch worden) zerſtoͤret. Aber<lb/> es ward mit der Zeit immer ſchwaͤcher/<lb/> und zwackte einer hier/ der ander dort ein<lb/> Stuͤck davon. Es hulffen auch die Keyſer<lb/> ſelbſt nit wenig zu deſſen Untergang/ wel-<lb/> che theils in Wolluͤſten erſoffen gantz wei-<lb/> biſch waren/ theils einer den andern uͤbeꝛn<lb/> hauffen warf. Und zwar ſo riſſẽ ein Theil<lb/> davon die <hi rendition="#aq">Bulgari</hi> an ſich. Die Saracenen<lb/> nahmen Syrien/ <hi rendition="#aq">Palæſtinam,</hi> Egypten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cili-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0080]
Das I. Capitel
richteten in Jtalien ein eigen Koͤnigreich
auff/ und hatte Rom nicht einmahl die
Ehre/ daß es des Gothiſchen Reichs Re-
ſidentz waͤre.
§. 20. Wiewol aber ſolcher Geſtalt die
Weſtlichen Stuͤcken des Roͤm. Reichs in
anderer Voͤlcker Haͤnde geraten; ſo ſtun-
den doch die Oeſtlichen Provintzien/ deren
Hauptſtadt Conſtantinopel war/ noch
viele hundeꝛt Jahr. Wiewol dieſes Orien-
taliſche Reich bey weitem nicht an Macht
und Anſehen dem alten Rom gleich gan-
gen. Und ſaget Agathias I. V. daß da ſon-
ſtẽ die Roͤmiſche milice von 645000. Mañ
beſtanden/ zu Juſtiniani Zeit ſelbige ſich
kaum auf 150000. belauffen habe. Zwar
hub es an unter beſagtem Juſtiniano ſich
etwas zu regen/ indem Beliſarius das
Reich der Wandalen in Africa/ und Nae-
ſer der Gothen in Jtalien (welche durch
die delicateſſen der warmen Laͤnder wa-
ren gar weibiſch worden) zerſtoͤret. Aber
es ward mit der Zeit immer ſchwaͤcher/
und zwackte einer hier/ der ander dort ein
Stuͤck davon. Es hulffen auch die Keyſer
ſelbſt nit wenig zu deſſen Untergang/ wel-
che theils in Wolluͤſten erſoffen gantz wei-
biſch waren/ theils einer den andern uͤbeꝛn
hauffen warf. Und zwar ſo riſſẽ ein Theil
davon die Bulgari an ſich. Die Saracenen
nahmen Syrien/ Palæſtinam, Egypten/
Cili-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/80 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/80>, abgerufen am 16.02.2025. |