Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680.Des warhafftigen an sich ziehende und trocknende Mittel/oder die ersten Tage Felix Würtzens Bruch-Pflaster/ welches mir sehr wohl gethan (denn feuchte Dinge sind hierzu gantz nicht dienlich/ die Binden mache nicht allzubreit/ und in der mitten ein Loch/ daß die Nasenspitze durchgehen und also obenwerts umb das Haupt gebun- den werden kan: Diese Art ist hierzu am allerbequemsten. Wen der Nasen Croßpel verwundet/ so Cap. VII. Verwundung des Mundes/ der Ohren und Wangen. BEy den Verwundungen des Mun- schet
Des warhafftigen an ſich ziehende und trocknende Mittel/oder die erſten Tage Felix Wuͤrtzens Bruch-Pflaſter/ welches mir ſehr wohl gethan (denn feuchte Dinge ſind hierzu gantz nicht dienlich/ die Binden mache nicht allzubreit/ und in der mitten ein Loch/ daß die Naſenſpitze durchgehen und alſo obenwerts umb das Haupt gebun- den werden kan: Dieſe Art iſt hierzu am allerbequemſten. Wen der Naſen Croßpel verwundet/ ſo Cap. VII. Verwundung des Mundes/ der Ohren und Wangen. BEy den Verwundungen des Mun- ſchet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des warhafftigen</hi></fw><lb/> an ſich ziehende und trocknende Mittel/<lb/> oder die erſten Tage <hi rendition="#aq">Felix</hi> Wuͤrtzens<lb/> Bruch-Pflaſter/ welches mir ſehr wohl<lb/> gethan (denn feuchte Dinge ſind hierzu<lb/> gantz nicht dienlich/ die Binden mache<lb/> nicht allzubreit/ und in der mitten ein<lb/> Loch/ daß die Naſenſpitze durchgehen und<lb/> alſo obenwerts umb das Haupt gebun-<lb/> den werden kan: Dieſe Art iſt hierzu am<lb/> allerbequemſten.</p><lb/> <p>Wen der Naſen Croßpel verwundet/ ſo<lb/><hi rendition="#aq">procedir</hi> wie gemeldet/ ſolte er aber gantz<lb/> hinweg ſeyn/ ſo kan er nicht wieder zu-<lb/> ſammen geheilet werden/ und muß man<lb/> einzig und allein ſeine Zuflucht zu Jm-<lb/> pffung einer andern Naſen nehmen/ wo-<lb/> von ich in meiner <hi rendition="#aq">Chirurgi</hi> wie es moͤg-<lb/> lich vollkommener melden wil.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Cap. <hi rendition="#g">VII.</hi></hi><lb/> <hi rendition="#b">Verwundung des Mundes/ der<lb/> Ohren und Wangen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey den Verwundungen des Mun-<lb/> des werden insgemein nur die Leff-<lb/> zen verſtanden/ iedoch muß man ei-<lb/> nen Unterſcheid machẽ/ ob dieſelben laͤngs/<lb/> die quer oder von einem Schuß zerquet-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0056]
Des warhafftigen
an ſich ziehende und trocknende Mittel/
oder die erſten Tage Felix Wuͤrtzens
Bruch-Pflaſter/ welches mir ſehr wohl
gethan (denn feuchte Dinge ſind hierzu
gantz nicht dienlich/ die Binden mache
nicht allzubreit/ und in der mitten ein
Loch/ daß die Naſenſpitze durchgehen und
alſo obenwerts umb das Haupt gebun-
den werden kan: Dieſe Art iſt hierzu am
allerbequemſten.
Wen der Naſen Croßpel verwundet/ ſo
procedir wie gemeldet/ ſolte er aber gantz
hinweg ſeyn/ ſo kan er nicht wieder zu-
ſammen geheilet werden/ und muß man
einzig und allein ſeine Zuflucht zu Jm-
pffung einer andern Naſen nehmen/ wo-
von ich in meiner Chirurgi wie es moͤg-
lich vollkommener melden wil.
Cap. VII.
Verwundung des Mundes/ der
Ohren und Wangen.
BEy den Verwundungen des Mun-
des werden insgemein nur die Leff-
zen verſtanden/ iedoch muß man ei-
nen Unterſcheid machẽ/ ob dieſelben laͤngs/
die quer oder von einem Schuß zerquet-
ſchet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/56 |
Zitationshilfe: | Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/56>, abgerufen am 16.02.2025. |