Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.L. Purtscheller.
[Abbildung]
Auf der Firnschneide.
Der geübte Bergsteiger wird das blanke Eis ebenso vermeiden, wie den locker aufliegenden, leicht abgleitenden Schnee, der Bergkundige weiss, was er von einem lawinengefährlichen Hange, von einer den Steinschlägen ausgesetz- ten Rinne, von den ein- sturzdrohenden Seracs zu halten hat. Eine der grössten Ge- L. Purtscheller.
[Abbildung]
Auf der Firnschneide.
Der geübte Bergsteiger wird das blanke Eis ebenso vermeiden, wie den locker aufliegenden, leicht abgleitenden Schnee, der Bergkundige weiss, was er von einem lawinengefährlichen Hange, von einer den Steinschlägen ausgesetz- ten Rinne, von den ein- sturzdrohenden Séracs zu halten hat. Eine der grössten Ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0078" n="172"/> <fw place="top" type="header">L. Purtscheller.<lb/></fw> <figure> <head> <hi rendition="#i">Auf der Firnschneide.</hi> </head> </figure><lb/> <hi rendition="#et">Der geübte Bergsteiger<lb/> wird das blanke Eis<lb/> ebenso vermeiden, wie<lb/> den locker aufliegenden,<lb/> leicht abgleitenden<lb/> Schnee, der Bergkundige<lb/> weiss, was er von einem<lb/> lawinengefährlichen<lb/> Hange, von einer den<lb/> Steinschlägen ausgesetz-<lb/> ten Rinne, von den ein-<lb/> sturzdrohenden Séracs zu<lb/> halten hat.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#et">Eine der grössten Ge-<lb/> fahren bilden die Lawinen,<lb/> mit denen aber der Berg-<lb/> steiger, da sie meist im<lb/> Winter und Frühjahre<lb/> auftreten, weniger zu thun<lb/> hat. Sollte der Tourist<lb/> dennoch in eine Lawine<lb/> gerathen, so muss er mit<lb/> aller Geistesgegenwart<lb/> bedacht sein, sich an<lb/> der Oberfläche der</hi><lb/> brausenden und stäubenden Schneemassen zu erhalten, was<lb/> am besten durch eine schwimmartige Bewegung gelingt. Ist<lb/> die Lawine erst im Entstehen begriffen, so kann man sich<lb/> dadurch retten, dass man den Pickel tief in den Schnee<lb/> stösst und den Stiel mit beiden Armen umklammert. Sieht<lb/> oder hört man eine Lawine rechtzeitig, so kann man ihr<lb/> oft noch durch schnelles Laufen entrinnen. Nach grösseren<lb/> Schneefällen darf auch im Sommer kein stark geneigter Hang,<lb/> keine steile Rinne und keine schneebedeckte Felswand be-<lb/> treten werden. In der Regel gehen die Lawinen nach einem<lb/> Neuschnee – und dies gilt für Sommer und Winter – in<lb/> 2-3 Tagen ab, worauf die gefährdete Stelle unbedenklich passirt<lb/> werden kann. In einer prekären Stellung, in einer Eisstufe, auf<lb/> einem schmalen Felsbande, bei Erkletterung einer Steilwand, sind<lb/> schon einige Hände voll Schnee aus grösserer Höhe herabstürzend,<lb/> hinreichend, um uns aus dem Gleichgewichte zu bringen.</p><lb/> <p> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0078]
L. Purtscheller.
[Abbildung Auf der Firnschneide. ]
Der geübte Bergsteiger
wird das blanke Eis
ebenso vermeiden, wie
den locker aufliegenden,
leicht abgleitenden
Schnee, der Bergkundige
weiss, was er von einem
lawinengefährlichen
Hange, von einer den
Steinschlägen ausgesetz-
ten Rinne, von den ein-
sturzdrohenden Séracs zu
halten hat.
Eine der grössten Ge-
fahren bilden die Lawinen,
mit denen aber der Berg-
steiger, da sie meist im
Winter und Frühjahre
auftreten, weniger zu thun
hat. Sollte der Tourist
dennoch in eine Lawine
gerathen, so muss er mit
aller Geistesgegenwart
bedacht sein, sich an
der Oberfläche der
brausenden und stäubenden Schneemassen zu erhalten, was
am besten durch eine schwimmartige Bewegung gelingt. Ist
die Lawine erst im Entstehen begriffen, so kann man sich
dadurch retten, dass man den Pickel tief in den Schnee
stösst und den Stiel mit beiden Armen umklammert. Sieht
oder hört man eine Lawine rechtzeitig, so kann man ihr
oft noch durch schnelles Laufen entrinnen. Nach grösseren
Schneefällen darf auch im Sommer kein stark geneigter Hang,
keine steile Rinne und keine schneebedeckte Felswand be-
treten werden. In der Regel gehen die Lawinen nach einem
Neuschnee – und dies gilt für Sommer und Winter – in
2-3 Tagen ab, worauf die gefährdete Stelle unbedenklich passirt
werden kann. In einer prekären Stellung, in einer Eisstufe, auf
einem schmalen Felsbande, bei Erkletterung einer Steilwand, sind
schon einige Hände voll Schnee aus grösserer Höhe herabstürzend,
hinreichend, um uns aus dem Gleichgewichte zu bringen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen
(2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML
(2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen
(2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-07T06:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |