Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.

Wie sich aus Vorstehendem ergiebt, haben sowohl die
Litteratur, wie die Malerei, die darstellende, wie die bildende
Kunst in hervorragender Weise dazu beigetragen, den Sinn für
das Hochgebirge und für Alpenwanderungen zu beleben. Bevor
wir uns mit den eigentlichen Alpen-Pionieren beschäftigen, sei
auch derjenigen gedacht, die das Gebirge aus beruflicher Thätig-
keit besteigen: der Hirten, Jäger und Bergleute, dann der Bo-
taniker, Geologen und Kartographen, die als die "Eclaireurs" der
späteren alpinen Völkerwanderung zu betrachten sind.

Seit unvordenklicher Zeit hat der Hirte, soweit der Alpen-
und Weideboden reicht, von den Bergen seiner Heimat Besitz
genommen. Unzweifelhaft sind im Gebirge viele, ja vielleicht die
Mehrzahl der auf den Anhöhen gelegenen Siedelungen älter, als
jene in den Thälern, deren Niederungen grösstentheils von
Sümpfen erfüllt waren. Seit jeher schon dürften die herrlichen, in
buntem Blumenschmucke leuchtenden Alpenmatten die Berg-
bewohner veranlasst haben, ihr Vieh in der Höhe zu sommern und
Bergwiesen für wirthschaftliche Zwecke dienstbar zu machen. Von
mehreren dieser Alpenweiden lässt sich eine Benützung von über
1000 Jahren nachweisen, und im Allgemeinen wird man nicht fehl
gehen, wenn man das Alter vieler Alpen auf das Zwei- und Drei-
fache dieser Zeit veranschlägt. Mit dem Alpen- und Sennerei-
betriebe ging die Ausübung der Hochgebirgsjagd Hand in Hand.
Auch sie ist viel älter, als ihre Geschichte. Wenn auch das Gems-
wild in unseren Ost-Alpen vor 300 Jahren selbst in der unteren
Berg- und Waldregion nicht selten war, worüber genügende Be-
weise vorliegen, so hatte sich doch der Jäger, ebenso wie der
Hirte, weit früher alle Hochthäler bis hinauf zur Gletscherregion
erobert. Wie aus dem im Statthalterei-Archive zu Innsbruck
erliegenden "Gejaidt Puech" des Kaisers Maximilian I. aus dem
Jahre 1500 hervorgeht, waren um diese Zeit alle bedeutenderen
Hochthäler Nord-Tirols zum Mindesten von reitbaren Wegen
durchzogen, auch verzeichnet das Buch in Nord-Tirol 16 Gerichte
mit circa 80 Gehegen, wo der Kaiser ein "Hirschen- oder Gambsen-
Gejaid" abhalten könne.

Eine weitere Förderung erfuhr der Alpinismus durch den
Bergbau. Er weckte Interesse und Sinn für das Hochgebirge und
schuf natürliche Stützpunkte, von denen die nähere Bereisung und
Erforschung des Gebirges ausging. Insbesondere rege gestaltete
sich das bergmännische Leben in den Hohen Tauern, die schon
im II. Jahrhundert v. Chr. wegen ihres Goldreichthums berühmt

Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.

Wie sich aus Vorstehendem ergiebt, haben sowohl die
Litteratur, wie die Malerei, die darstellende, wie die bildende
Kunst in hervorragender Weise dazu beigetragen, den Sinn für
das Hochgebirge und für Alpenwanderungen zu beleben. Bevor
wir uns mit den eigentlichen Alpen-Pionieren beschäftigen, sei
auch derjenigen gedacht, die das Gebirge aus beruflicher Thätig-
keit besteigen: der Hirten, Jäger und Bergleute, dann der Bo-
taniker, Geologen und Kartographen, die als die „Eclaireurs“ der
späteren alpinen Völkerwanderung zu betrachten sind.

Seit unvordenklicher Zeit hat der Hirte, soweit der Alpen-
und Weideboden reicht, von den Bergen seiner Heimat Besitz
genommen. Unzweifelhaft sind im Gebirge viele, ja vielleicht die
Mehrzahl der auf den Anhöhen gelegenen Siedelungen älter, als
jene in den Thälern, deren Niederungen grösstentheils von
Sümpfen erfüllt waren. Seit jeher schon dürften die herrlichen, in
buntem Blumenschmucke leuchtenden Alpenmatten die Berg-
bewohner veranlasst haben, ihr Vieh in der Höhe zu sommern und
Bergwiesen für wirthschaftliche Zwecke dienstbar zu machen. Von
mehreren dieser Alpenweiden lässt sich eine Benützung von über
1000 Jahren nachweisen, und im Allgemeinen wird man nicht fehl
gehen, wenn man das Alter vieler Alpen auf das Zwei- und Drei-
fache dieser Zeit veranschlägt. Mit dem Alpen- und Sennerei-
betriebe ging die Ausübung der Hochgebirgsjagd Hand in Hand.
Auch sie ist viel älter, als ihre Geschichte. Wenn auch das Gems-
wild in unseren Ost-Alpen vor 300 Jahren selbst in der unteren
Berg- und Waldregion nicht selten war, worüber genügende Be-
weise vorliegen, so hatte sich doch der Jäger, ebenso wie der
Hirte, weit früher alle Hochthäler bis hinauf zur Gletscherregion
erobert. Wie aus dem im Statthalterei-Archive zu Innsbruck
erliegenden „Gejaidt Puech“ des Kaisers Maximilian I. aus dem
Jahre 1500 hervorgeht, waren um diese Zeit alle bedeutenderen
Hochthäler Nord-Tirols zum Mindesten von reitbaren Wegen
durchzogen, auch verzeichnet das Buch in Nord-Tirol 16 Gerichte
mit circa 80 Gehegen, wo der Kaiser ein „Hirschen- oder Gambsen-
Gejaid“ abhalten könne.

Eine weitere Förderung erfuhr der Alpinismus durch den
Bergbau. Er weckte Interesse und Sinn für das Hochgebirge und
schuf natürliche Stützpunkte, von denen die nähere Bereisung und
Erforschung des Gebirges ausging. Insbesondere rege gestaltete
sich das bergmännische Leben in den Hohen Tauern, die schon
im II. Jahrhundert v. Chr. wegen ihres Goldreichthums berühmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0009" n="103"/>
          <fw place="top" type="header">Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.<lb/></fw>
          <p>Wie sich aus Vorstehendem ergiebt, haben sowohl die<lb/>
Litteratur, wie die Malerei, die
 darstellende, wie die bildende<lb/>
Kunst in hervorragender Weise dazu beigetragen, den Sinn
 für<lb/>
das Hochgebirge und für Alpenwanderungen zu beleben. Bevor<lb/>
wir uns mit den eigentlichen
 Alpen-Pionieren beschäftigen, sei<lb/>
auch derjenigen gedacht, die das Gebirge aus beruflicher
 Thätig-<lb/>
keit besteigen: der Hirten, Jäger und Bergleute, dann der Bo-<lb/>
taniker, Geologen und
 Kartographen, die als die &#x201E;Eclaireurs&#x201C; der<lb/>
späteren alpinen Völkerwanderung zu
 betrachten sind.</p><lb/>
          <p>Seit unvordenklicher Zeit hat der Hirte, soweit der Alpen-<lb/>
und Weideboden reicht, von den
 Bergen seiner Heimat Besitz<lb/>
genommen. Unzweifelhaft sind im Gebirge viele, ja vielleicht
 die<lb/>
Mehrzahl der auf den Anhöhen gelegenen Siedelungen älter, als<lb/>
jene in den Thälern, deren
 Niederungen grösstentheils von<lb/>
Sümpfen erfüllt waren. Seit jeher schon dürften die herrlichen,
 in<lb/>
buntem Blumenschmucke leuchtenden Alpenmatten die Berg-<lb/>
bewohner veranlasst haben, ihr
 Vieh in der Höhe zu sommern und<lb/>
Bergwiesen für wirthschaftliche Zwecke dienstbar zu machen.
 Von<lb/>
mehreren dieser Alpenweiden lässt sich eine Benützung von über<lb/>
1000 Jahren nachweisen,
 und im Allgemeinen wird man nicht fehl<lb/>
gehen, wenn man das Alter vieler Alpen auf das Zwei- und
 Drei-<lb/>
fache dieser Zeit veranschlägt. Mit dem Alpen- und Sennerei-<lb/>
betriebe ging die
 Ausübung der Hochgebirgsjagd Hand in Hand.<lb/>
Auch sie ist viel älter, als ihre Geschichte. Wenn
 auch das Gems-<lb/>
wild in unseren Ost-Alpen vor 300 Jahren selbst in der unteren<lb/>
Berg- und
 Waldregion nicht selten war, worüber genügende Be-<lb/>
weise vorliegen, so hatte sich doch der
 Jäger, ebenso wie der<lb/>
Hirte, weit früher alle Hochthäler bis hinauf zur
 Gletscherregion<lb/>
erobert. Wie aus dem im Statthalterei-Archive zu Innsbruck<lb/>
erliegenden
 &#x201E;Gejaidt Puech&#x201C; des Kaisers Maximilian I. aus dem<lb/>
Jahre 1500 hervorgeht, waren um
 diese Zeit alle bedeutenderen<lb/>
Hochthäler Nord-Tirols zum Mindesten von reitbaren
 Wegen<lb/>
durchzogen, auch verzeichnet das Buch in Nord-Tirol 16 Gerichte<lb/>
mit circa 80 Gehegen,
 wo der Kaiser ein &#x201E;Hirschen- oder Gambsen-<lb/>
Gejaid&#x201C; abhalten könne.</p><lb/>
          <p>Eine weitere Förderung erfuhr der Alpinismus durch den<lb/>
Bergbau. Er weckte Interesse und Sinn
 für das Hochgebirge und<lb/>
schuf natürliche Stützpunkte, von denen die nähere Bereisung
 und<lb/>
Erforschung des Gebirges ausging. Insbesondere rege gestaltete<lb/>
sich das bergmännische
 Leben in den Hohen Tauern, die schon<lb/>
im II. Jahrhundert v. Chr. wegen ihres Goldreichthums
 berühmt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0009] Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus. Wie sich aus Vorstehendem ergiebt, haben sowohl die Litteratur, wie die Malerei, die darstellende, wie die bildende Kunst in hervorragender Weise dazu beigetragen, den Sinn für das Hochgebirge und für Alpenwanderungen zu beleben. Bevor wir uns mit den eigentlichen Alpen-Pionieren beschäftigen, sei auch derjenigen gedacht, die das Gebirge aus beruflicher Thätig- keit besteigen: der Hirten, Jäger und Bergleute, dann der Bo- taniker, Geologen und Kartographen, die als die „Eclaireurs“ der späteren alpinen Völkerwanderung zu betrachten sind. Seit unvordenklicher Zeit hat der Hirte, soweit der Alpen- und Weideboden reicht, von den Bergen seiner Heimat Besitz genommen. Unzweifelhaft sind im Gebirge viele, ja vielleicht die Mehrzahl der auf den Anhöhen gelegenen Siedelungen älter, als jene in den Thälern, deren Niederungen grösstentheils von Sümpfen erfüllt waren. Seit jeher schon dürften die herrlichen, in buntem Blumenschmucke leuchtenden Alpenmatten die Berg- bewohner veranlasst haben, ihr Vieh in der Höhe zu sommern und Bergwiesen für wirthschaftliche Zwecke dienstbar zu machen. Von mehreren dieser Alpenweiden lässt sich eine Benützung von über 1000 Jahren nachweisen, und im Allgemeinen wird man nicht fehl gehen, wenn man das Alter vieler Alpen auf das Zwei- und Drei- fache dieser Zeit veranschlägt. Mit dem Alpen- und Sennerei- betriebe ging die Ausübung der Hochgebirgsjagd Hand in Hand. Auch sie ist viel älter, als ihre Geschichte. Wenn auch das Gems- wild in unseren Ost-Alpen vor 300 Jahren selbst in der unteren Berg- und Waldregion nicht selten war, worüber genügende Be- weise vorliegen, so hatte sich doch der Jäger, ebenso wie der Hirte, weit früher alle Hochthäler bis hinauf zur Gletscherregion erobert. Wie aus dem im Statthalterei-Archive zu Innsbruck erliegenden „Gejaidt Puech“ des Kaisers Maximilian I. aus dem Jahre 1500 hervorgeht, waren um diese Zeit alle bedeutenderen Hochthäler Nord-Tirols zum Mindesten von reitbaren Wegen durchzogen, auch verzeichnet das Buch in Nord-Tirol 16 Gerichte mit circa 80 Gehegen, wo der Kaiser ein „Hirschen- oder Gambsen- Gejaid“ abhalten könne. Eine weitere Förderung erfuhr der Alpinismus durch den Bergbau. Er weckte Interesse und Sinn für das Hochgebirge und schuf natürliche Stützpunkte, von denen die nähere Bereisung und Erforschung des Gebirges ausging. Insbesondere rege gestaltete sich das bergmännische Leben in den Hohen Tauern, die schon im II. Jahrhundert v. Chr. wegen ihres Goldreichthums berühmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/9
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/9>, abgerufen am 24.11.2024.