DesXVII.Hauptstücks. IV.Abschnitt. Von dem Violoncellisten insbesondere.
1. §.
Wer auf dem Violoncell nicht nur accompagniret, sondern auch Solo spielet, thut sehr wohl, wenn er zwey besondere Jnstrumente hat; eines zum Solo, das andere zum Ripienspielen, bey großen Musiken. Das letztere muß größer, und mit dickern Seyten bezogen seyn, als das erstere. Wollte man mit einem kleinen und schwach bezogenen Jnstru- mente beydes verrichten; so würde das Accompagnement in einer zahlrei- chen Musik gar keine Wirkung thun. Der zum Ripienspielen bestimmte Bogen, muß auch stärker, und mit schwarzen Haaren, als von welchen die Seyten schärfer, als von den weißen angegriffen werden, bezogen seyn.
2. §.
Der Bogenstrich muß nicht zu nahe beym Stege, sondern wohl drey bis vier Finger breit davon abwärts geführet werden, s. den II. Abschnitt, 28. §. Einige streichen mit dem Bogen so, wie es bey der Viola da Gam- ba üblich ist, nämlich: anstatt des Herunterstrichs, von der linken zur rechten Hand, bey den Hauptnoten, machen sie den Hinaufstrich, von der rechten zur linken, und fangen mit der Spitze des Bogens an. An- dere hingegen machen es wie die Violinisten, und fangen denselben Strich mit dem untersten Theil des Bogens an. Diese letztere Art ist bey den Jtaliänern üblich, und thut nicht nur beym Solospielen, sondern auch vornehmlich bey dem Accompagnement, bessere Wirkung als die erste: weil die Hauptnoten mehr Stärke und Nachdruck erfodern, als die durch- gehenden: welche ihnen aber, mit der Spitze nicht so, als mit dem unter- sten Theile des Bogens, gegeben werden können. Ueberhaupt muß der Violoncellist bemühet seyn, einen dicken, runden, und männlichen Ton
aus
DesXVII.Hauptſtuͤcks.IV.Abſchnitt.
DesXVII.Hauptſtuͤcks. IV.Abſchnitt. Von dem Violoncelliſten insbeſondere.
1. §.
Wer auf dem Violoncell nicht nur accompagniret, ſondern auch Solo ſpielet, thut ſehr wohl, wenn er zwey beſondere Jnſtrumente hat; eines zum Solo, das andere zum Ripienſpielen, bey großen Muſiken. Das letztere muß groͤßer, und mit dickern Seyten bezogen ſeyn, als das erſtere. Wollte man mit einem kleinen und ſchwach bezogenen Jnſtru- mente beydes verrichten; ſo wuͤrde das Accompagnement in einer zahlrei- chen Muſik gar keine Wirkung thun. Der zum Ripienſpielen beſtimmte Bogen, muß auch ſtaͤrker, und mit ſchwarzen Haaren, als von welchen die Seyten ſchaͤrfer, als von den weißen angegriffen werden, bezogen ſeyn.
2. §.
Der Bogenſtrich muß nicht zu nahe beym Stege, ſondern wohl drey bis vier Finger breit davon abwaͤrts gefuͤhret werden, ſ. den II. Abſchnitt, 28. §. Einige ſtreichen mit dem Bogen ſo, wie es bey der Viola da Gam- ba uͤblich iſt, naͤmlich: anſtatt des Herunterſtrichs, von der linken zur rechten Hand, bey den Hauptnoten, machen ſie den Hinaufſtrich, von der rechten zur linken, und fangen mit der Spitze des Bogens an. An- dere hingegen machen es wie die Violiniſten, und fangen denſelben Strich mit dem unterſten Theil des Bogens an. Dieſe letztere Art iſt bey den Jtaliaͤnern uͤblich, und thut nicht nur beym Soloſpielen, ſondern auch vornehmlich bey dem Accompagnement, beſſere Wirkung als die erſte: weil die Hauptnoten mehr Staͤrke und Nachdruck erfodern, als die durch- gehenden: welche ihnen aber, mit der Spitze nicht ſo, als mit dem unter- ſten Theile des Bogens, gegeben werden koͤnnen. Ueberhaupt muß der Violoncelliſt bemuͤhet ſeyn, einen dicken, runden, und maͤnnlichen Ton
aus
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0230"n="212"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des</hi><hirendition="#aq">XVII.</hi><hirendition="#b">Hauptſtuͤcks.</hi><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#b">Abſchnitt.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Des</hi><hirendition="#aq">XVII.</hi><hirendition="#b">Hauptſtuͤcks.</hi><lb/><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#b">Abſchnitt.<lb/>
Von dem Violoncelliſten insbeſondere.</hi></head><lb/><divn="3"><head>1. §.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>er auf dem Violoncell nicht nur accompagniret, ſondern auch Solo<lb/>ſpielet, thut ſehr wohl, wenn er zwey beſondere Jnſtrumente hat;<lb/>
eines zum Solo, das andere zum Ripienſpielen, bey großen Muſiken.<lb/>
Das letztere muß groͤßer, und mit dickern Seyten bezogen ſeyn, als das<lb/>
erſtere. Wollte man mit einem kleinen und ſchwach bezogenen Jnſtru-<lb/>
mente beydes verrichten; ſo wuͤrde das Accompagnement in einer zahlrei-<lb/>
chen Muſik gar keine Wirkung thun. Der zum Ripienſpielen beſtimmte<lb/>
Bogen, muß auch ſtaͤrker, und mit ſchwarzen Haaren, als von welchen<lb/>
die Seyten ſchaͤrfer, als von den weißen angegriffen werden, bezogen ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>2. §.</head><lb/><p>Der Bogenſtrich muß nicht zu nahe beym Stege, ſondern wohl drey<lb/>
bis vier Finger breit davon abwaͤrts gefuͤhret werden, ſ. den <hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt,<lb/>
28. §. Einige ſtreichen mit dem Bogen ſo, wie es bey der Viola da Gam-<lb/>
ba uͤblich iſt, naͤmlich: anſtatt des Herunterſtrichs, von der linken zur<lb/>
rechten Hand, bey den Hauptnoten, machen ſie den Hinaufſtrich, von<lb/>
der rechten zur linken, und fangen mit der Spitze des Bogens an. An-<lb/>
dere hingegen machen es wie die Violiniſten, und fangen denſelben<lb/>
Strich mit dem unterſten Theil des Bogens an. Dieſe letztere Art iſt<lb/>
bey den Jtaliaͤnern uͤblich, und thut nicht nur beym Soloſpielen, ſondern<lb/>
auch vornehmlich bey dem Accompagnement, beſſere Wirkung als die erſte:<lb/>
weil die Hauptnoten mehr Staͤrke und Nachdruck erfodern, als die durch-<lb/>
gehenden: welche ihnen aber, mit der Spitze nicht ſo, als mit dem unter-<lb/>ſten Theile des Bogens, gegeben werden koͤnnen. Ueberhaupt muß der<lb/>
Violoncelliſt bemuͤhet ſeyn, einen dicken, runden, und maͤnnlichen Ton<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aus</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[212/0230]
Des XVII. Hauptſtuͤcks. IV. Abſchnitt.
Des XVII. Hauptſtuͤcks.
IV. Abſchnitt.
Von dem Violoncelliſten insbeſondere.
1. §.
Wer auf dem Violoncell nicht nur accompagniret, ſondern auch Solo
ſpielet, thut ſehr wohl, wenn er zwey beſondere Jnſtrumente hat;
eines zum Solo, das andere zum Ripienſpielen, bey großen Muſiken.
Das letztere muß groͤßer, und mit dickern Seyten bezogen ſeyn, als das
erſtere. Wollte man mit einem kleinen und ſchwach bezogenen Jnſtru-
mente beydes verrichten; ſo wuͤrde das Accompagnement in einer zahlrei-
chen Muſik gar keine Wirkung thun. Der zum Ripienſpielen beſtimmte
Bogen, muß auch ſtaͤrker, und mit ſchwarzen Haaren, als von welchen
die Seyten ſchaͤrfer, als von den weißen angegriffen werden, bezogen ſeyn.
2. §.
Der Bogenſtrich muß nicht zu nahe beym Stege, ſondern wohl drey
bis vier Finger breit davon abwaͤrts gefuͤhret werden, ſ. den II. Abſchnitt,
28. §. Einige ſtreichen mit dem Bogen ſo, wie es bey der Viola da Gam-
ba uͤblich iſt, naͤmlich: anſtatt des Herunterſtrichs, von der linken zur
rechten Hand, bey den Hauptnoten, machen ſie den Hinaufſtrich, von
der rechten zur linken, und fangen mit der Spitze des Bogens an. An-
dere hingegen machen es wie die Violiniſten, und fangen denſelben
Strich mit dem unterſten Theil des Bogens an. Dieſe letztere Art iſt
bey den Jtaliaͤnern uͤblich, und thut nicht nur beym Soloſpielen, ſondern
auch vornehmlich bey dem Accompagnement, beſſere Wirkung als die erſte:
weil die Hauptnoten mehr Staͤrke und Nachdruck erfodern, als die durch-
gehenden: welche ihnen aber, mit der Spitze nicht ſo, als mit dem unter-
ſten Theile des Bogens, gegeben werden koͤnnen. Ueberhaupt muß der
Violoncelliſt bemuͤhet ſeyn, einen dicken, runden, und maͤnnlichen Ton
aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/230>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.