spielen in dem Gabbrogestein eine auffallende Rolle, stets in Verbindung mit Labrador. Dahin gehören besonders folgende drei:
Hypersthen Hauy uper über, sthenos Kraft, weil er sich durch stärkern Glanz und stärkere Härte von Hornblende unterscheiden sollte, wozu ihn Werner (labradorische Hornblende) stellte. Als Hauy den Un- terschied von Hornblende nachgewiesen hatte, nannte ihn Werner Paulit von der St. Paulsinsel bei Labrador, von wo er damals einzig und allein bekannt wurde und zwar in Begleitung des prachtvoll farbespielenden La- brador's, welches Gestein den Namen Hypersthenfels führt (Pogg. Ann. 34. 10). Der Blätterbruch k ist sehr deutlich mit einem halbmetallischen ins Kupferroth sich neigenden Glanz, senkrecht dagegen steht der fasrige Bruch M = b : infinitya : infinityc. Versteckt liegen die Brüche der Augitischen Säule T. Braune Farbe gewöhnlich. Härte 6, Gew. 3,4. Vor dem Löthrohr schmilzt er schwer, Mg3 Si2 + Fe3 Si2. Verwächst gern mit Hornblende und enthält meist Titaneisen. Außer der St. Paulsinsel ist der Hypersthenfels von Elfdalen berühmt, welcher verschliffen wird, Nadeln von Apatit und Olivin enthält. Prachtvoll sind die großen Blätter von Volpersdorf bei Neurode in Schlesien, der von Penig in Sachsen neigt schon zum krummblättrigen, ist aber noch Kupferroth, im Gestein von La Prese (Veltlin) ist er bereits so blättrig, daß diesen G. Rose schon zum Diallag im engern Sinn stellt, obgleich die braune Farbe stark an Hy- persthen erinnert. Harz, Hebriden, Amerika. Doch muß man nicht meinen, daß sich jedes einzelne dieser Gesteine fest deuten ließe.
Bronzit Karsten Klaproths Beitr. V.32 aus dem Serpentin von Kraubat in Steiermark, und später noch ausgezeichneter von Kupferberg auf dem Fichtelgebirge, in den Olivinmassen am Stempel bei Marburg etc. Nach seiner lichten tombakbraunen Farbe genannt, da diese ins Nelken- braune geht, so nannte ihn Werner blättrigen Anthophyllit. Die Fläche k bildet zwar noch den deutlichsten unter den Blätterbrüchen, allein sie ist eigenthümlich krummflächig und fasrig, daher zeigt sich auch bei der Bewegung ein innerer Lichtschein, Gew. 3,27. Er steht an der Gränze der Schmelzbarkeit, aber da man von ihm leicht die feinsten Fasern spalten kann, so läßt sich an dieselben ein Köpfchen schmelzen. 3 Mg3 Si2 + Fe3 Si2, doch wird der Eisengehalt wechselnd angegeben. Der aus dem Serpentin von Kupferberg wird durch Verwitterung so weich wie Talk, (Phästin), fühlt sich auch fettig an, ohne Lichtschein und Faserstruktur aufzugeben. Eine höchst eigenthümliche Veränderung!
Diallag Hauy (diallage Veränderung, eine sehr gesuchte Benen- nung, die auf die Ungleichheit der Blätterbrüche anspielen soll). Haupt- sächlich mit Labrador in der Gabbro. Der blättrige Bruch k = a : infinityb : infinityc wird so ausgezeichnet, daß er häufig an Glimmer erinnert, der Säulen- bruch T nicht mehr erkennbar, aber nach M = b : infinitya : infinity, springt er fasrig weg. Gern grüne Farbe, H = 4--5, Gew. 3,2--3,4. Vor dem Löthrohr schmilzt er leichter als Bronzit, aber schwerer als Augit. Man gibt ihm die Formel des Augits (3 Mg + 2 Ca + Fe)3Si2, obgleich der Winkel der Säule noch nicht nachgewiesen wurde. Es ist hier auch der Schillerspathpag. 205 zu vergleichen. Als Normalspecies sieht man den Bronzefarbigen von La Prese im Veltlin an, kleinblättriger
I. Cl. 4te Fam.: Diallag.
ſpielen in dem Gabbrogeſtein eine auffallende Rolle, ſtets in Verbindung mit Labrador. Dahin gehören beſonders folgende drei:
Hyperſthen Hauy ὑπέρ über, σϑένος Kraft, weil er ſich durch ſtärkern Glanz und ſtärkere Härte von Hornblende unterſcheiden ſollte, wozu ihn Werner (labradoriſche Hornblende) ſtellte. Als Hauy den Un- terſchied von Hornblende nachgewieſen hatte, nannte ihn Werner Paulit von der St. Paulsinſel bei Labrador, von wo er damals einzig und allein bekannt wurde und zwar in Begleitung des prachtvoll farbeſpielenden La- brador’s, welches Geſtein den Namen Hyperſthenfels führt (Pogg. Ann. 34. 10). Der Blätterbruch k iſt ſehr deutlich mit einem halbmetalliſchen ins Kupferroth ſich neigenden Glanz, ſenkrecht dagegen ſteht der faſrige Bruch M = b : ∞a : ∞c. Verſteckt liegen die Brüche der Augitiſchen Säule T. Braune Farbe gewöhnlich. Härte 6, Gew. 3,4. Vor dem Löthrohr ſchmilzt er ſchwer, Ṁg3 S⃛i2 + Ḟe3 S⃛i2. Verwächſt gern mit Hornblende und enthält meiſt Titaneiſen. Außer der St. Paulsinſel iſt der Hyperſthenfels von Elfdalen berühmt, welcher verſchliffen wird, Nadeln von Apatit und Olivin enthält. Prachtvoll ſind die großen Blätter von Volpersdorf bei Neurode in Schleſien, der von Penig in Sachſen neigt ſchon zum krummblättrigen, iſt aber noch Kupferroth, im Geſtein von La Preſe (Veltlin) iſt er bereits ſo blättrig, daß dieſen G. Roſe ſchon zum Diallag im engern Sinn ſtellt, obgleich die braune Farbe ſtark an Hy- perſthen erinnert. Harz, Hebriden, Amerika. Doch muß man nicht meinen, daß ſich jedes einzelne dieſer Geſteine feſt deuten ließe.
Bronzit Karſten Klaproths Beitr. V.32 aus dem Serpentin von Kraubat in Steiermark, und ſpäter noch ausgezeichneter von Kupferberg auf dem Fichtelgebirge, in den Olivinmaſſen am Stempel bei Marburg ꝛc. Nach ſeiner lichten tombakbraunen Farbe genannt, da dieſe ins Nelken- braune geht, ſo nannte ihn Werner blättrigen Anthophyllit. Die Fläche k bildet zwar noch den deutlichſten unter den Blätterbrüchen, allein ſie iſt eigenthümlich krummflächig und faſrig, daher zeigt ſich auch bei der Bewegung ein innerer Lichtſchein, Gew. 3,27. Er ſteht an der Gränze der Schmelzbarkeit, aber da man von ihm leicht die feinſten Faſern ſpalten kann, ſo läßt ſich an dieſelben ein Köpfchen ſchmelzen. 3 Ṁg3 S⃛i2 + Ḟe3 Si2, doch wird der Eiſengehalt wechſelnd angegeben. Der aus dem Serpentin von Kupferberg wird durch Verwitterung ſo weich wie Talk, (Phäſtin), fühlt ſich auch fettig an, ohne Lichtſchein und Faſerſtruktur aufzugeben. Eine höchſt eigenthümliche Veränderung!
Diallag Hauy (διαλλαγή Veränderung, eine ſehr geſuchte Benen- nung, die auf die Ungleichheit der Blätterbrüche anſpielen ſoll). Haupt- ſächlich mit Labrador in der Gabbro. Der blättrige Bruch k = a : ∞b : ∞c wird ſo ausgezeichnet, daß er häufig an Glimmer erinnert, der Säulen- bruch T nicht mehr erkennbar, aber nach M = b : ∞a : ∞, ſpringt er faſrig weg. Gern grüne Farbe, H = 4—5, Gew. 3,2—3,4. Vor dem Löthrohr ſchmilzt er leichter als Bronzit, aber ſchwerer als Augit. Man gibt ihm die Formel des Augits (3 Ṁg + 2 Ċa + Ḟe)3S⃛i2, obgleich der Winkel der Säule noch nicht nachgewieſen wurde. Es iſt hier auch der Schillerſpathpag. 205 zu vergleichen. Als Normalſpecies ſieht man den Bronzefarbigen von La Preſe im Veltlin an, kleinblättriger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0228"n="216"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Cl. 4te Fam.: Diallag.</fw><lb/>ſpielen in dem Gabbrogeſtein eine auffallende Rolle, ſtets in Verbindung<lb/>
mit Labrador. Dahin gehören beſonders folgende drei:</p><lb/><p><hirendition="#g">Hyperſthen</hi> Hauy ὑπέρ über, σϑένος Kraft, weil er ſich durch<lb/>ſtärkern Glanz und ſtärkere Härte von Hornblende unterſcheiden ſollte,<lb/>
wozu ihn Werner (labradoriſche Hornblende) ſtellte. Als Hauy den Un-<lb/>
terſchied von Hornblende nachgewieſen hatte, nannte ihn Werner <hirendition="#g">Paulit</hi><lb/>
von der St. Paulsinſel bei Labrador, von wo er damals einzig und allein<lb/>
bekannt wurde und zwar in Begleitung des prachtvoll farbeſpielenden La-<lb/>
brador’s, welches Geſtein den Namen Hyperſthenfels führt (Pogg. Ann.<lb/>
34. <hirendition="#sub">10</hi>). Der Blätterbruch <hirendition="#aq">k</hi> iſt ſehr deutlich mit einem halbmetalliſchen<lb/>
ins Kupferroth ſich neigenden Glanz, ſenkrecht dagegen ſteht der faſrige<lb/>
Bruch <hirendition="#aq">M = b</hi> : ∞<hirendition="#aq">a</hi> : ∞<hirendition="#aq">c.</hi> Verſteckt liegen die Brüche der Augitiſchen<lb/>
Säule <hirendition="#aq">T.</hi> Braune Farbe gewöhnlich. Härte 6, Gew. 3,4. Vor dem<lb/>
Löthrohr ſchmilzt er ſchwer, <hirendition="#aq">Ṁg<hirendition="#sup">3</hi> S⃛i<hirendition="#sup">2</hi> + Ḟe<hirendition="#sup">3</hi> S⃛i</hi><hirendition="#sup">2</hi>. Verwächſt gern mit<lb/>
Hornblende und enthält meiſt Titaneiſen. Außer der St. Paulsinſel iſt<lb/>
der Hyperſthenfels von Elfdalen berühmt, welcher verſchliffen wird, Nadeln<lb/>
von Apatit und Olivin enthält. Prachtvoll ſind die großen Blätter von<lb/>
Volpersdorf bei Neurode in Schleſien, der von Penig in Sachſen neigt<lb/>ſchon zum krummblättrigen, iſt aber noch Kupferroth, im Geſtein von La<lb/>
Preſe (Veltlin) iſt er bereits ſo blättrig, daß dieſen G. Roſe ſchon zum<lb/>
Diallag im engern Sinn ſtellt, obgleich die braune Farbe ſtark an Hy-<lb/>
perſthen erinnert. Harz, Hebriden, Amerika. Doch muß man nicht meinen,<lb/>
daß ſich jedes einzelne dieſer Geſteine feſt deuten ließe.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bronzit</hi> Karſten Klaproths Beitr. <hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#sub">32</hi> aus dem Serpentin von<lb/>
Kraubat in Steiermark, und ſpäter noch ausgezeichneter von Kupferberg<lb/>
auf dem Fichtelgebirge, in den Olivinmaſſen am Stempel bei Marburg ꝛc.<lb/>
Nach ſeiner lichten tombakbraunen Farbe genannt, da dieſe ins Nelken-<lb/>
braune geht, ſo nannte ihn Werner <hirendition="#g">blättrigen Anthophyllit</hi>. Die<lb/>
Fläche <hirendition="#aq">k</hi> bildet zwar noch den deutlichſten unter den Blätterbrüchen, allein<lb/>ſie iſt eigenthümlich krummflächig und faſrig, daher zeigt ſich auch bei der<lb/>
Bewegung ein innerer Lichtſchein, Gew. 3,27. Er ſteht an der Gränze<lb/>
der Schmelzbarkeit, aber da man von ihm leicht die feinſten Faſern ſpalten<lb/>
kann, ſo läßt ſich an dieſelben ein Köpfchen ſchmelzen. 3 <hirendition="#aq">Ṁg<hirendition="#sup">3</hi> S⃛i<hirendition="#sup">2</hi> +<lb/>
Ḟe<hirendition="#sup">3</hi> Si</hi><hirendition="#sup">2</hi>, doch wird der Eiſengehalt wechſelnd angegeben. Der aus dem<lb/>
Serpentin von Kupferberg wird durch Verwitterung ſo weich wie Talk,<lb/>
(Phäſtin), fühlt ſich auch fettig an, ohne Lichtſchein und Faſerſtruktur<lb/>
aufzugeben. Eine höchſt eigenthümliche Veränderung!</p><lb/><p><hirendition="#g">Diallag</hi> Hauy (διαλλαγή Veränderung, eine ſehr geſuchte Benen-<lb/>
nung, die auf die Ungleichheit der Blätterbrüche anſpielen ſoll). Haupt-<lb/>ſächlich mit Labrador in der Gabbro. Der blättrige Bruch <hirendition="#aq">k = a</hi> : ∞<hirendition="#aq">b</hi> : ∞<hirendition="#aq">c</hi><lb/>
wird ſo ausgezeichnet, daß er häufig an Glimmer erinnert, der Säulen-<lb/>
bruch <hirendition="#aq">T</hi> nicht mehr erkennbar, aber nach <hirendition="#aq">M = b</hi> : ∞<hirendition="#aq">a</hi> : ∞, ſpringt er<lb/>
faſrig weg. Gern grüne Farbe, <hirendition="#aq">H</hi> = 4—5, Gew. 3,2—3,4. Vor dem<lb/>
Löthrohr ſchmilzt er leichter als Bronzit, aber ſchwerer als Augit. Man<lb/>
gibt ihm die Formel des Augits (3 <hirendition="#aq">Ṁg + 2 Ċa + Ḟe</hi>)<hirendition="#sup">3</hi><hirendition="#aq">S⃛i</hi><hirendition="#sup">2</hi>, obgleich<lb/>
der Winkel der Säule noch nicht nachgewieſen wurde. Es iſt hier auch<lb/>
der <hirendition="#g">Schillerſpath</hi><hirendition="#aq">pag.</hi> 205 zu vergleichen. Als Normalſpecies ſieht<lb/>
man den Bronzefarbigen von La Preſe im Veltlin an, kleinblättriger<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0228]
I. Cl. 4te Fam.: Diallag.
ſpielen in dem Gabbrogeſtein eine auffallende Rolle, ſtets in Verbindung
mit Labrador. Dahin gehören beſonders folgende drei:
Hyperſthen Hauy ὑπέρ über, σϑένος Kraft, weil er ſich durch
ſtärkern Glanz und ſtärkere Härte von Hornblende unterſcheiden ſollte,
wozu ihn Werner (labradoriſche Hornblende) ſtellte. Als Hauy den Un-
terſchied von Hornblende nachgewieſen hatte, nannte ihn Werner Paulit
von der St. Paulsinſel bei Labrador, von wo er damals einzig und allein
bekannt wurde und zwar in Begleitung des prachtvoll farbeſpielenden La-
brador’s, welches Geſtein den Namen Hyperſthenfels führt (Pogg. Ann.
34. 10). Der Blätterbruch k iſt ſehr deutlich mit einem halbmetalliſchen
ins Kupferroth ſich neigenden Glanz, ſenkrecht dagegen ſteht der faſrige
Bruch M = b : ∞a : ∞c. Verſteckt liegen die Brüche der Augitiſchen
Säule T. Braune Farbe gewöhnlich. Härte 6, Gew. 3,4. Vor dem
Löthrohr ſchmilzt er ſchwer, Ṁg3 S⃛i2 + Ḟe3 S⃛i2. Verwächſt gern mit
Hornblende und enthält meiſt Titaneiſen. Außer der St. Paulsinſel iſt
der Hyperſthenfels von Elfdalen berühmt, welcher verſchliffen wird, Nadeln
von Apatit und Olivin enthält. Prachtvoll ſind die großen Blätter von
Volpersdorf bei Neurode in Schleſien, der von Penig in Sachſen neigt
ſchon zum krummblättrigen, iſt aber noch Kupferroth, im Geſtein von La
Preſe (Veltlin) iſt er bereits ſo blättrig, daß dieſen G. Roſe ſchon zum
Diallag im engern Sinn ſtellt, obgleich die braune Farbe ſtark an Hy-
perſthen erinnert. Harz, Hebriden, Amerika. Doch muß man nicht meinen,
daß ſich jedes einzelne dieſer Geſteine feſt deuten ließe.
Bronzit Karſten Klaproths Beitr. V. 32 aus dem Serpentin von
Kraubat in Steiermark, und ſpäter noch ausgezeichneter von Kupferberg
auf dem Fichtelgebirge, in den Olivinmaſſen am Stempel bei Marburg ꝛc.
Nach ſeiner lichten tombakbraunen Farbe genannt, da dieſe ins Nelken-
braune geht, ſo nannte ihn Werner blättrigen Anthophyllit. Die
Fläche k bildet zwar noch den deutlichſten unter den Blätterbrüchen, allein
ſie iſt eigenthümlich krummflächig und faſrig, daher zeigt ſich auch bei der
Bewegung ein innerer Lichtſchein, Gew. 3,27. Er ſteht an der Gränze
der Schmelzbarkeit, aber da man von ihm leicht die feinſten Faſern ſpalten
kann, ſo läßt ſich an dieſelben ein Köpfchen ſchmelzen. 3 Ṁg3 S⃛i2 +
Ḟe3 Si2, doch wird der Eiſengehalt wechſelnd angegeben. Der aus dem
Serpentin von Kupferberg wird durch Verwitterung ſo weich wie Talk,
(Phäſtin), fühlt ſich auch fettig an, ohne Lichtſchein und Faſerſtruktur
aufzugeben. Eine höchſt eigenthümliche Veränderung!
Diallag Hauy (διαλλαγή Veränderung, eine ſehr geſuchte Benen-
nung, die auf die Ungleichheit der Blätterbrüche anſpielen ſoll). Haupt-
ſächlich mit Labrador in der Gabbro. Der blättrige Bruch k = a : ∞b : ∞c
wird ſo ausgezeichnet, daß er häufig an Glimmer erinnert, der Säulen-
bruch T nicht mehr erkennbar, aber nach M = b : ∞a : ∞, ſpringt er
faſrig weg. Gern grüne Farbe, H = 4—5, Gew. 3,2—3,4. Vor dem
Löthrohr ſchmilzt er leichter als Bronzit, aber ſchwerer als Augit. Man
gibt ihm die Formel des Augits (3 Ṁg + 2 Ċa + Ḟe)3 S⃛i2, obgleich
der Winkel der Säule noch nicht nachgewieſen wurde. Es iſt hier auch
der Schillerſpath pag. 205 zu vergleichen. Als Normalſpecies ſieht
man den Bronzefarbigen von La Preſe im Veltlin an, kleinblättriger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/228>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.