Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.I. Cl. 6te Fam.: Phenakit. starken innern Lichtschein. M = a : infinityb : infinityc stumpft die stumpfe Säulen-kante ab, allein die Neigung von Flächenbildung zwischen s und M ist so groß, daß man öfter auf ihr auch noch eine Knickung längs der Axe c findet. Von den 12 Flächen zwischen M und s zeichnet sich h3 = 1/2a : b : infinityc öfter durch Größe und etwas rauhe Längsstreifung aus, sie macht vorn 144° 33' in der Säule; h = 2/3 a : b : infinityc 133° 50' etc. Am Ende zeichnet sich auf der Hinterseite (nach Hauy die vordere) Legen wir bei der Berechnung der Axenelemente den Säulenwinkel Härte 7--8, Gew. 3, Strahlenbrechung: gewöhnl. Strahl 1,64, Die optischen Axen liegen nach Biot im 1sten Blätterbruch, die Mittel- Vor dem Löthrohr wird er in starkem Feuer weiß, schwillt an dünnen Phenakit (phenax Lügner, weil man ihn anfangs für Quarz ge- I. Cl. 6te Fam.: Phenakit. ſtarken innern Lichtſchein. M = a : ∞b : ∞c ſtumpft die ſtumpfe Säulen-kante ab, allein die Neigung von Flächenbildung zwiſchen s und M iſt ſo groß, daß man öfter auf ihr auch noch eine Knickung längs der Axe c findet. Von den 12 Flächen zwiſchen M und s zeichnet ſich h3 = ½a : b : ∞c öfter durch Größe und etwas rauhe Längsſtreifung aus, ſie macht vorn 144° 33′ in der Säule; h = ⅔a : b : ∞c 133° 50′ ꝛc. Am Ende zeichnet ſich auf der Hinterſeite (nach Hauy die vordere) Legen wir bei der Berechnung der Axenelemente den Säulenwinkel Härte 7—8, Gew. 3, Strahlenbrechung: gewöhnl. Strahl 1,64, Die optiſchen Axen liegen nach Biot im 1ſten Blätterbruch, die Mittel- Vor dem Löthrohr wird er in ſtarkem Feuer weiß, ſchwillt an dünnen Phenakit (φέναξ Lügner, weil man ihn anfangs für Quarz ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 6te Fam.: Phenakit.</fw><lb/> ſtarken innern Lichtſchein. <hi rendition="#aq">M = a : ∞b : ∞c</hi> ſtumpft die ſtumpfe Säulen-<lb/> kante ab, allein die Neigung von Flächenbildung zwiſchen <hi rendition="#aq">s</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> iſt ſo<lb/> groß, daß man öfter auf ihr auch noch eine Knickung längs der Axe <hi rendition="#aq">c</hi><lb/> findet. Von den 12 Flächen zwiſchen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">s</hi> zeichnet ſich <hi rendition="#aq">h<hi rendition="#sup">3</hi> =<lb/> ½a : b : ∞c</hi> öfter durch Größe und etwas rauhe Längsſtreifung aus, ſie<lb/> macht vorn 144° 33′ in der Säule; <hi rendition="#aq">h = ⅔a : b : ∞c</hi> 133° 50′ ꝛc.</p><lb/> <p>Am Ende zeichnet ſich auf der Hinterſeite (nach Hauy die vordere)<lb/> ein meiſt ſehr ausgedehntes augitartiges Paar <hi rendition="#aq">f = ⅕a : <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula>b : c</hi> aus, ſeine<lb/> ſchiefe Kante <hi rendition="#aq">c : ⅕a</hi> von 160° wird durch den nicht ſonderlich deutlichen<lb/> 2ten Blätterbruch <hi rendition="#aq">P = c : ⅕a : ∞b</hi> gerade abgeſtumpft. Meiſt kommt<lb/> auf dieſer Seite nichts weiter vor, nur ſelten findet ſich eine Zuſchärfung<lb/> der ſcharfen Kante <hi rendition="#aq">d = c : ⅕a : ⅓b</hi>, oder wohl gar <hi rendition="#aq">e = <formula notation="TeX">\frac{1}{11}</formula>a : <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula>b : c</hi><lb/> die Kante <hi rendition="#aq">M/f</hi> abſtumpfend. Auf der Vorderſeite herrſchen dagegen zwei<lb/> Reihen Paare über einander, die untere Reihe: <hi rendition="#aq">r = <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>a : ⅓b : c</hi> (156° 12′),<lb/><hi rendition="#aq">u = <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>a : ⅙b : c</hi>, <hi rendition="#aq">i = <formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula>a : <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>b : c</hi>; die obere <hi rendition="#aq">n = a : ⅓b : c</hi> (143° 50′),<lb/><hi rendition="#aq">o = a : ⅙b : c</hi>, <hi rendition="#aq">q = a : <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula>b : c.</hi></p><lb/> <p>Legen wir bei der Berechnung der Axenelemente den Säulenwinkel<lb/><hi rendition="#aq">s/s</hi> = 114° 50′, und die ſtumpfen Winkel der Augitpaare <hi rendition="#aq">f/f</hi> = 106°<lb/> und <hi rendition="#aq">n/n</hi> = 143° 50′ zu Grunde, ſo iſt <hi rendition="#aq">tg</hi> 57° 25′ = <formula notation="TeX">\frac{b}{a}</formula>; <hi rendition="#aq">tg<hi rendition="#sub">0</hi></hi> 53 =<lb/><formula/>; <hi rendition="#aq">tg<hi rendition="#sub">1</hi></hi> 71° 55′ = <formula/>. Hieraus<lb/> nach Anleitung von <hi rendition="#aq">pag.</hi> <formula/>,<lb/><formula/>, <hi rendition="#aq">b = a tg.</hi> Folglich<lb/><hi rendition="#aq">a : b : k</hi> = 5,789 : 9,058 : 0,0178 = <formula/> : <formula/> : <formula/><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">lga</hi> = 0,76262, <hi rendition="#aq">lgb</hi> = 0,95704, <hi rendition="#aq">lgk</hi> = 8,25042.</hi><lb/> Da <hi rendition="#aq">k</hi> poſitiv iſt, ſo liegt der ſtumpfe Axenwinkel <hi rendition="#aq">a'/c</hi> = 90° 10<formula notation="TeX">\frac{1}{2}</formula>′ auf der<lb/> Hinterſeite. Eine ſo unbedeutende Abweichung kann man auch ganz ver-<lb/> nachläſſigen.</p><lb/> <p>Härte 7—8, Gew. 3, Strahlenbrechung: gewöhnl. Strahl 1,64,<lb/> ungewöhnl. 1,66. Farbe iſt Meergrün, Werner ſagt leicht Berggrün.<lb/> Wirkt ziemlich auf das Dichroſkop.</p><lb/> <p>Die optiſchen Axen liegen nach Biot im 1ſten Blätterbruch, die Mittel-<lb/> linie geht der Kante <hi rendition="#aq">P/T</hi>, alſo dem 2ten Blätterbruch <hi rendition="#aq">P</hi> parallel. Da<lb/> Euklas nun faſt ſo leicht als Gyps ſpringt, ſo kann man ſich die dünn-<lb/> ſten Blätter verſchaffen, welche die Farbe dünner Gypsblätter zeigen.</p><lb/> <p>Vor dem Löthrohr wird er in ſtarkem Feuer weiß, ſchwillt an dünnen<lb/> Kanten etwas blumenkohlartig an und ſchmilzt.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">(B̶⃛e + A̶⃛l)<hi rendition="#sup">4</hi> S⃛i<hi rendition="#sup">3</hi></hi>, 24 <hi rendition="#aq">B̶⃛e</hi>, 32,4 <hi rendition="#aq">A̶⃛l</hi>, 43,7 <hi rendition="#aq">S⃛i.</hi></hi><lb/> Merkwürdig 0,7 Zinnoxyd. Dombey brachte ihn aus Peru mit, wußte aber<lb/> über ſeinen Fundort ſich durchaus nicht mehr zu erinnern, daher meint<lb/> man, daß auch dieſer aus der Gegend von Villaricca in Braſilien ſtammte,<lb/> wo er in der Nachbarſchaft der Topaſe, aber auf beſondern Steinmark-<lb/> ſchnüren vorkommt. Trumbull in Connecticut.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Phenakit</hi> (φέναξ Lügner, weil man ihn anfangs für Quarz ge-<lb/> halten). Nordenſkjöld (Pogg. Ann. 31. <hi rendition="#sub">57</hi>) erkannte ihn in den Smaragd-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0277]
I. Cl. 6te Fam.: Phenakit.
ſtarken innern Lichtſchein. M = a : ∞b : ∞c ſtumpft die ſtumpfe Säulen-
kante ab, allein die Neigung von Flächenbildung zwiſchen s und M iſt ſo
groß, daß man öfter auf ihr auch noch eine Knickung längs der Axe c
findet. Von den 12 Flächen zwiſchen M und s zeichnet ſich h3 =
½a : b : ∞c öfter durch Größe und etwas rauhe Längsſtreifung aus, ſie
macht vorn 144° 33′ in der Säule; h = ⅔a : b : ∞c 133° 50′ ꝛc.
Am Ende zeichnet ſich auf der Hinterſeite (nach Hauy die vordere)
ein meiſt ſehr ausgedehntes augitartiges Paar f = ⅕a : [FORMEL]b : c aus, ſeine
ſchiefe Kante c : ⅕a von 160° wird durch den nicht ſonderlich deutlichen
2ten Blätterbruch P = c : ⅕a : ∞b gerade abgeſtumpft. Meiſt kommt
auf dieſer Seite nichts weiter vor, nur ſelten findet ſich eine Zuſchärfung
der ſcharfen Kante d = c : ⅕a : ⅓b, oder wohl gar e = [FORMEL]a : [FORMEL]b : c
die Kante M/f abſtumpfend. Auf der Vorderſeite herrſchen dagegen zwei
Reihen Paare über einander, die untere Reihe: r = [FORMEL]a : ⅓b : c (156° 12′),
u = [FORMEL]a : ⅙b : c, i = [FORMEL]a : [FORMEL]b : c; die obere n = a : ⅓b : c (143° 50′),
o = a : ⅙b : c, q = a : [FORMEL]b : c.
Legen wir bei der Berechnung der Axenelemente den Säulenwinkel
s/s = 114° 50′, und die ſtumpfen Winkel der Augitpaare f/f = 106°
und n/n = 143° 50′ zu Grunde, ſo iſt tg 57° 25′ = [FORMEL]; tg0 53 =
[FORMEL]; tg1 71° 55′ = [FORMEL]. Hieraus
nach Anleitung von pag. [FORMEL],
[FORMEL], b = a tg. Folglich
a : b : k = 5,789 : 9,058 : 0,0178 = [FORMEL] : [FORMEL] : [FORMEL]
lga = 0,76262, lgb = 0,95704, lgk = 8,25042.
Da k poſitiv iſt, ſo liegt der ſtumpfe Axenwinkel a'/c = 90° 10[FORMEL]′ auf der
Hinterſeite. Eine ſo unbedeutende Abweichung kann man auch ganz ver-
nachläſſigen.
Härte 7—8, Gew. 3, Strahlenbrechung: gewöhnl. Strahl 1,64,
ungewöhnl. 1,66. Farbe iſt Meergrün, Werner ſagt leicht Berggrün.
Wirkt ziemlich auf das Dichroſkop.
Die optiſchen Axen liegen nach Biot im 1ſten Blätterbruch, die Mittel-
linie geht der Kante P/T, alſo dem 2ten Blätterbruch P parallel. Da
Euklas nun faſt ſo leicht als Gyps ſpringt, ſo kann man ſich die dünn-
ſten Blätter verſchaffen, welche die Farbe dünner Gypsblätter zeigen.
Vor dem Löthrohr wird er in ſtarkem Feuer weiß, ſchwillt an dünnen
Kanten etwas blumenkohlartig an und ſchmilzt.
(B̶⃛e + A̶⃛l)4 S⃛i3, 24 B̶⃛e, 32,4 A̶⃛l, 43,7 S⃛i.
Merkwürdig 0,7 Zinnoxyd. Dombey brachte ihn aus Peru mit, wußte aber
über ſeinen Fundort ſich durchaus nicht mehr zu erinnern, daher meint
man, daß auch dieſer aus der Gegend von Villaricca in Braſilien ſtammte,
wo er in der Nachbarſchaft der Topaſe, aber auf beſondern Steinmark-
ſchnüren vorkommt. Trumbull in Connecticut.
Phenakit (φέναξ Lügner, weil man ihn anfangs für Quarz ge-
halten). Nordenſkjöld (Pogg. Ann. 31. 57) erkannte ihn in den Smaragd-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |