Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Cl. 6te Fam.: Euklas.

Euklas Hauy, euklao leichtbrechen, weil er wegen seines ausge-
zeichneten Blätterbruchs leicht zerspringt. Wir verdanken Hrn. Prof.
Weiß eine ausführliche Darstellung dieses verwickelten 2 + 1 gliedrigen
Krystallsystem's
(Abh. Berl. Akad. 1841. 249). Derselbe entwirft un-
abhängig von allen Winkeln eine Projektionsfigur, entwickelt ganz allge-
mein die Ausdrücke der Flächen mit Buchstaben blos aus den Zonenver-
hältnissen, und zeigt dann, welchen Werth m und n haben müsse, um zu
den einfachsten Axenausdrücken zu kommen. Damit ist der Beweis geführt,
daß nicht Grundformen, sondern der Zonenzusammenhang der Flächen das
Wesen bilden. Schabus (Denkschriften Wien. Akad. Wiss. 1852, Band
VI. 57) liefert eine Monographie. Seine gefundenen Winkel weichen nur
wenig von den bekannten ab.

Eine Säule s = a : b : infinityc macht 114° 50', ihr stumpfer Winkel
vorn ist zwar durch viele Flächen abgestumpft, Phillips gibt allein 12 an,
aber keine schärft den scharfen zu, dieser ist selbst mit dem Handgoniometer
gut meßbar. Nur ein Blätterbruch T = b : infinitya : infinityc, deutlicher als
beim Topas, stumpft die scharfe Säulenkante gerade ab. Hauy läßt ihn
in Hinsicht auf Deutlichkeit auf Gyps folgen. Derselbe erzeugt einen

[Abbildung]

I. Cl. 6te Fam.: Euklas.

Euklas Hauy, εὐκλάω leichtbrechen, weil er wegen ſeines ausge-
zeichneten Blätterbruchs leicht zerſpringt. Wir verdanken Hrn. Prof.
Weiß eine ausführliche Darſtellung dieſes verwickelten 2 + 1 gliedrigen
Kryſtallſyſtem’s
(Abh. Berl. Akad. 1841. 249). Derſelbe entwirft un-
abhängig von allen Winkeln eine Projektionsfigur, entwickelt ganz allge-
mein die Ausdrücke der Flächen mit Buchſtaben blos aus den Zonenver-
hältniſſen, und zeigt dann, welchen Werth μ und ν haben müſſe, um zu
den einfachſten Axenausdrücken zu kommen. Damit iſt der Beweis geführt,
daß nicht Grundformen, ſondern der Zonenzuſammenhang der Flächen das
Weſen bilden. Schabus (Denkſchriften Wien. Akad. Wiſſ. 1852, Band
VI. 57) liefert eine Monographie. Seine gefundenen Winkel weichen nur
wenig von den bekannten ab.

Eine Säule s = a : b : ∞c macht 114° 50′, ihr ſtumpfer Winkel
vorn iſt zwar durch viele Flächen abgeſtumpft, Phillips gibt allein 12 an,
aber keine ſchärft den ſcharfen zu, dieſer iſt ſelbſt mit dem Handgoniometer
gut meßbar. Nur ein Blätterbruch T = b : ∞a : ∞c, deutlicher als
beim Topas, ſtumpft die ſcharfe Säulenkante gerade ab. Hauy läßt ihn
in Hinſicht auf Deutlichkeit auf Gyps folgen. Derſelbe erzeugt einen

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0276" n="264"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 6te Fam.: Euklas.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Euklas</hi> Hauy, &#x03B5;&#x1F50;&#x03BA;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C9; leichtbrechen, weil er wegen &#x017F;eines ausge-<lb/>
zeichneten Blätterbruchs leicht zer&#x017F;pringt. Wir verdanken Hrn. Prof.<lb/>
Weiß eine ausführliche Dar&#x017F;tellung die&#x017F;es verwickelten 2 + 1 <hi rendition="#g">gliedrigen<lb/>
Kry&#x017F;tall&#x017F;y&#x017F;tem&#x2019;s</hi> (Abh. Berl. Akad. 1841. <hi rendition="#sub">249</hi>). Der&#x017F;elbe entwirft un-<lb/>
abhängig von allen Winkeln eine Projektionsfigur, entwickelt ganz allge-<lb/>
mein die Ausdrücke der Flächen mit Buch&#x017F;taben blos aus den Zonenver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en, und zeigt dann, welchen Werth &#x03BC; und &#x03BD; haben mü&#x017F;&#x017F;e, um zu<lb/>
den einfach&#x017F;ten Axenausdrücken zu kommen. Damit i&#x017F;t der Beweis geführt,<lb/>
daß nicht Grundformen, &#x017F;ondern der Zonenzu&#x017F;ammenhang der Flächen das<lb/>
We&#x017F;en bilden. Schabus (Denk&#x017F;chriften Wien. Akad. Wi&#x017F;&#x017F;. 1852, Band<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#sub">57</hi>) liefert eine Monographie. Seine gefundenen Winkel weichen nur<lb/>
wenig von den bekannten ab.</p><lb/>
            <p>Eine Säule <hi rendition="#aq">s = a : b : &#x221E;c</hi> macht 114° 50&#x2032;, ihr &#x017F;tumpfer Winkel<lb/>
vorn i&#x017F;t zwar durch viele Flächen abge&#x017F;tumpft, Phillips gibt allein 12 an,<lb/>
aber keine &#x017F;chärft den &#x017F;charfen zu, die&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t mit dem Handgoniometer<lb/>
gut meßbar. Nur ein Blätterbruch <hi rendition="#aq">T = b : &#x221E;a : &#x221E;c</hi>, deutlicher als<lb/>
beim Topas, &#x017F;tumpft die &#x017F;charfe Säulenkante gerade ab. Hauy läßt ihn<lb/>
in Hin&#x017F;icht auf Deutlichkeit auf Gyps folgen. Der&#x017F;elbe erzeugt einen<lb/><figure/>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0276] I. Cl. 6te Fam.: Euklas. Euklas Hauy, εὐκλάω leichtbrechen, weil er wegen ſeines ausge- zeichneten Blätterbruchs leicht zerſpringt. Wir verdanken Hrn. Prof. Weiß eine ausführliche Darſtellung dieſes verwickelten 2 + 1 gliedrigen Kryſtallſyſtem’s (Abh. Berl. Akad. 1841. 249). Derſelbe entwirft un- abhängig von allen Winkeln eine Projektionsfigur, entwickelt ganz allge- mein die Ausdrücke der Flächen mit Buchſtaben blos aus den Zonenver- hältniſſen, und zeigt dann, welchen Werth μ und ν haben müſſe, um zu den einfachſten Axenausdrücken zu kommen. Damit iſt der Beweis geführt, daß nicht Grundformen, ſondern der Zonenzuſammenhang der Flächen das Weſen bilden. Schabus (Denkſchriften Wien. Akad. Wiſſ. 1852, Band VI. 57) liefert eine Monographie. Seine gefundenen Winkel weichen nur wenig von den bekannten ab. Eine Säule s = a : b : ∞c macht 114° 50′, ihr ſtumpfer Winkel vorn iſt zwar durch viele Flächen abgeſtumpft, Phillips gibt allein 12 an, aber keine ſchärft den ſcharfen zu, dieſer iſt ſelbſt mit dem Handgoniometer gut meßbar. Nur ein Blätterbruch T = b : ∞a : ∞c, deutlicher als beim Topas, ſtumpft die ſcharfe Säulenkante gerade ab. Hauy läßt ihn in Hinſicht auf Deutlichkeit auf Gyps folgen. Derſelbe erzeugt einen [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/276
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/276>, abgerufen am 21.11.2024.