Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.I. Cl. 6te Fam.: Axinit. die vorherrschenden Flächen, und da die stumpfe Kante P/r niemals, dieu/r aber immer durch eine sehr glänzende ungestreifte Fläche s abgestumpft ist, so erleichtert das die Erkennung der Krystalle außerordentlich. Häufig findet sich auch noch x, welche die scharfe Kante P/s sehr schief abstumpft. Ueber die Stellung sind die Schriftsteller nicht in Uebereinstimmung. Folgen wir Naumann, so bilden P/u die Säule, was deshalb praktisch ist, weil beide die gleiche Streifung haben. Nehmen wir dazu die Einzel- flächen r und x, so können wir von dem eingliedrigen Oktaid Purx ausgehen. Zu diesen sind zwar die drei zugehörigen Heraidflächen Mvs vorhanden, Naumann nimmt aber nur M und v als Axenebenen, zur dritten wählt er die Dodekaidfläche l. Projiciren wir nun das System auf M, so steht M auf P senkrecht, denn M/P = 90° 5' und M/u = [Abbildung] 97° 46'. Zur Anlegung der Figur müssen wir noch P/l = 151° und v/u = 147° kennen, dann ziehen wir die Sektionslinien P/u 135° gegen einander, machen P/l = 151° und u/v = 147°. Nehmen wir nun einen beliebigen Axenpunkt b an, und ziehen dadurch r parallel P, so bestimmt die Linie die Länge von a. Wir haben dann die Sektionslinie v als Axe der a, und l als Axe der b gewählt. Folglich P = a : b : infinityc; u = a : b' : infinityc; r = a : b : c; x = a : b' : c; M = c : infinitya : infinityb die Projektionsebene; v = b : infinitya : infinityc stumpft die scharfe Kante deutlich ab, und fällt zugleich in die Zone r/x. Die ausgezeichnet glänzende [Formel 1] , denn sie liegt in r/u und P/x; l = a : infinityb : infinityc fällt in M/s und stumpft die stumpfe I. Cl. 6te Fam.: Axinit. die vorherrſchenden Flächen, und da die ſtumpfe Kante P/r niemals, dieu/r aber immer durch eine ſehr glänzende ungeſtreifte Fläche s abgeſtumpft iſt, ſo erleichtert das die Erkennung der Kryſtalle außerordentlich. Häufig findet ſich auch noch x, welche die ſcharfe Kante P/s ſehr ſchief abſtumpft. Ueber die Stellung ſind die Schriftſteller nicht in Uebereinſtimmung. Folgen wir Naumann, ſo bilden P/u die Säule, was deshalb praktiſch iſt, weil beide die gleiche Streifung haben. Nehmen wir dazu die Einzel- flächen r und x, ſo können wir von dem eingliedrigen Oktaid Purx ausgehen. Zu dieſen ſind zwar die drei zugehörigen Heraidflächen Mvs vorhanden, Naumann nimmt aber nur M und v als Axenebenen, zur dritten wählt er die Dodekaidfläche l. Projiciren wir nun das Syſtem auf M, ſo ſteht M auf P ſenkrecht, denn M/P = 90° 5′ und M/u = [Abbildung] 97° 46′. Zur Anlegung der Figur müſſen wir noch P/l = 151° und v/u = 147° kennen, dann ziehen wir die Sektionslinien P/u 135° gegen einander, machen P/l = 151° und u/v = 147°. Nehmen wir nun einen beliebigen Axenpunkt b an, und ziehen dadurch r parallel P, ſo beſtimmt die Linie die Länge von a. Wir haben dann die Sektionslinie v als Axe der a, und l als Axe der b gewählt. Folglich P = a : b : ∞c; u = a : b' : ∞c; r = a : b : c; x = a : b' : c; M = c : ∞a : ∞b die Projektionsebene; v = b : ∞a : ∞c ſtumpft die ſcharfe Kante deutlich ab, und fällt zugleich in die Zone r/x. Die ausgezeichnet glänzende [Formel 1] , denn ſie liegt in r/u und P/x; l = a : ∞b : ∞c fällt in M/s und ſtumpft die ſtumpfe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Cl. 6te Fam.: Axinit.</fw><lb/> die vorherrſchenden Flächen, und da die ſtumpfe Kante <hi rendition="#aq">P/r</hi> niemals, die<lb/><hi rendition="#aq">u/r</hi> aber immer durch eine ſehr glänzende ungeſtreifte Fläche <hi rendition="#aq">s</hi> abgeſtumpft<lb/> iſt, ſo erleichtert das die Erkennung der Kryſtalle außerordentlich. Häufig<lb/> findet ſich auch noch <hi rendition="#aq">x</hi>, welche die ſcharfe Kante <hi rendition="#aq">P/s</hi> ſehr ſchief abſtumpft.<lb/> Ueber die Stellung ſind die Schriftſteller nicht in Uebereinſtimmung.<lb/> Folgen wir Naumann, ſo bilden <hi rendition="#aq">P/u</hi> die Säule, was deshalb praktiſch<lb/> iſt, weil beide die gleiche Streifung haben. Nehmen wir dazu die Einzel-<lb/> flächen <hi rendition="#aq">r</hi> und <hi rendition="#aq">x</hi>, ſo können wir von dem eingliedrigen Oktaid <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Purx</hi></hi><lb/> ausgehen. Zu dieſen ſind zwar die drei zugehörigen Heraidflächen <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Mvs</hi></hi><lb/> vorhanden, Naumann nimmt aber nur <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">v</hi> als Axenebenen, zur<lb/> dritten wählt er die Dodekaidfläche <hi rendition="#aq">l.</hi> Projiciren wir nun das Syſtem<lb/> auf <hi rendition="#aq">M</hi>, ſo ſteht <hi rendition="#aq">M</hi> auf <hi rendition="#aq">P</hi> ſenkrecht, denn <hi rendition="#aq">M/P</hi> = 90° 5′ und <hi rendition="#aq">M/u</hi> =<lb/><figure/> 97° 46′. Zur Anlegung der Figur müſſen wir noch <hi rendition="#aq">P/l</hi> = 151° und<lb/><hi rendition="#aq">v/u</hi> = 147° kennen, dann ziehen wir die Sektionslinien <hi rendition="#aq">P/u</hi> 135° gegen<lb/> einander, machen <hi rendition="#aq">P/l</hi> = 151° und <hi rendition="#aq">u/v</hi> = 147°. Nehmen wir nun einen<lb/> beliebigen Axenpunkt <hi rendition="#aq">b</hi> an, und ziehen dadurch <hi rendition="#aq">r</hi> parallel <hi rendition="#aq">P</hi>, ſo beſtimmt die<lb/> Linie die Länge von <hi rendition="#aq">a.</hi> Wir haben dann die Sektionslinie <hi rendition="#aq">v</hi> als Axe der <hi rendition="#aq">a</hi>,<lb/> und <hi rendition="#aq">l</hi> als Axe der <hi rendition="#aq">b</hi> gewählt. Folglich <hi rendition="#aq">P = a : b : ∞c; u = a : b' : ∞c;<lb/> r = a : b : c; x = a : b' : c; M = c : ∞a : ∞b</hi> die Projektionsebene;<lb/><hi rendition="#aq">v = b : ∞a : ∞c</hi> ſtumpft die ſcharfe Kante deutlich ab, und fällt zugleich<lb/> in die Zone <hi rendition="#aq">r/x.</hi> Die ausgezeichnet glänzende <formula/>, denn ſie<lb/> liegt in <hi rendition="#aq">r/u</hi> und <hi rendition="#aq">P/x; l = a : ∞b : ∞c</hi> fällt in <hi rendition="#aq">M/s</hi> und ſtumpft die ſtumpfe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0284]
I. Cl. 6te Fam.: Axinit.
die vorherrſchenden Flächen, und da die ſtumpfe Kante P/r niemals, die
u/r aber immer durch eine ſehr glänzende ungeſtreifte Fläche s abgeſtumpft
iſt, ſo erleichtert das die Erkennung der Kryſtalle außerordentlich. Häufig
findet ſich auch noch x, welche die ſcharfe Kante P/s ſehr ſchief abſtumpft.
Ueber die Stellung ſind die Schriftſteller nicht in Uebereinſtimmung.
Folgen wir Naumann, ſo bilden P/u die Säule, was deshalb praktiſch
iſt, weil beide die gleiche Streifung haben. Nehmen wir dazu die Einzel-
flächen r und x, ſo können wir von dem eingliedrigen Oktaid Purx
ausgehen. Zu dieſen ſind zwar die drei zugehörigen Heraidflächen Mvs
vorhanden, Naumann nimmt aber nur M und v als Axenebenen, zur
dritten wählt er die Dodekaidfläche l. Projiciren wir nun das Syſtem
auf M, ſo ſteht M auf P ſenkrecht, denn M/P = 90° 5′ und M/u =
[Abbildung]
97° 46′. Zur Anlegung der Figur müſſen wir noch P/l = 151° und
v/u = 147° kennen, dann ziehen wir die Sektionslinien P/u 135° gegen
einander, machen P/l = 151° und u/v = 147°. Nehmen wir nun einen
beliebigen Axenpunkt b an, und ziehen dadurch r parallel P, ſo beſtimmt die
Linie die Länge von a. Wir haben dann die Sektionslinie v als Axe der a,
und l als Axe der b gewählt. Folglich P = a : b : ∞c; u = a : b' : ∞c;
r = a : b : c; x = a : b' : c; M = c : ∞a : ∞b die Projektionsebene;
v = b : ∞a : ∞c ſtumpft die ſcharfe Kante deutlich ab, und fällt zugleich
in die Zone r/x. Die ausgezeichnet glänzende [FORMEL], denn ſie
liegt in r/u und P/x; l = a : ∞b : ∞c fällt in M/s und ſtumpft die ſtumpfe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |