c : 3a : 3b, s = a : c : 1/2b. Fassen wir alle auf nachstehender Projektion zusammen, so kann sie uns als ein Muster dieser merkwürdigen zwei- gliedrigen Gruppe (Arragonit, Witherit, Strontianit) dienen:
[Abbildung]
Weißbleierz projicirt auf die Gradendflächer.
[Abbildung]
Zwillinge so vorherrschend, daß nur selten einfache Krystalle ge- funden werden. Bei Lacroir in den Vogesen fanden sich früher einfache Zwillinge in Säulen von 117° und 121° mit den Endigungen d und x, die Flächen x und x' unten zwischen den Rhombenflächen d bilden einen einspringenden Winkel. Scheinbar einfache Individuen haben öfter Zwil- lingslinien. Die meisten Zwillinge zeigen jedoch stark einspringende Winkel in der Säule, der häufig jede Ausfüllung fehlt. Gar gern bilden sie stumpfe Haken von 117°, an denen nichts einspiegeln will, weil an der
[Abbildung]
Zwillingsgränze sich alles ausfüllt. Wenn jedoch diese Haken sich durchwachsen, so spiegeln im scharfen Zwillingswinkel von 63° Säule (M mit M') und Oktaederflächen (o mit o') ein, weil für diesen die gemeinsame Zwillingsebene nicht dazwischen, sondern quer (M und M') liegt. Gewöhnlich ist ein Individuum kräftiger, und das dient den andern zur Stütze. Kommt ein drittes hinzu, so setzt sich das in den
[Abbildung]
stumpfen Winkel dem einen oder dem andern als Zwil- ling an, und nun entsteht wie beim Arragonit meso- tome pag. 351 beim Durchwachsen im Querschnitt der Säule ein Sechseck mit 6 Winkeln von 117°, deren eines Paar gegenüber liegender Flächen 171° einspringt. Wenn in den Drillingen die Oktaeder herrschen, wie bei mehreren Schwarzwäldern, so entstehen förmliche Dihexaeder, bei denen man nicht selten Mühe hat, den einspringenden Winkel zweier gegenüber liegender Dihexaeder-
II. Cl. Saliniſche Erze: Weißbleierz.
c : 3a : 3b, s = a : c : ½b. Faſſen wir alle auf nachſtehender Projektion zuſammen, ſo kann ſie uns als ein Muſter dieſer merkwürdigen zwei- gliedrigen Gruppe (Arragonit, Witherit, Strontianit) dienen:
[Abbildung]
Weißbleierz projicirt auf die Gradendflächer.
[Abbildung]
Zwillinge ſo vorherrſchend, daß nur ſelten einfache Kryſtalle ge- funden werden. Bei Lacroir in den Vogeſen fanden ſich früher einfache Zwillinge in Säulen von 117° und 121° mit den Endigungen d und x, die Flächen x und x' unten zwiſchen den Rhombenflächen d bilden einen einſpringenden Winkel. Scheinbar einfache Individuen haben öfter Zwil- lingslinien. Die meiſten Zwillinge zeigen jedoch ſtark einſpringende Winkel in der Säule, der häufig jede Ausfüllung fehlt. Gar gern bilden ſie ſtumpfe Haken von 117°, an denen nichts einſpiegeln will, weil an der
[Abbildung]
Zwillingsgränze ſich alles ausfüllt. Wenn jedoch dieſe Haken ſich durchwachſen, ſo ſpiegeln im ſcharfen Zwillingswinkel von 63° Säule (M mit M') und Oktaederflächen (o mit o') ein, weil für dieſen die gemeinſame Zwillingsebene nicht dazwiſchen, ſondern quer (M und M') liegt. Gewöhnlich iſt ein Individuum kräftiger, und das dient den andern zur Stütze. Kommt ein drittes hinzu, ſo ſetzt ſich das in den
[Abbildung]
ſtumpfen Winkel dem einen oder dem andern als Zwil- ling an, und nun entſteht wie beim Arragonit méso- tome pag. 351 beim Durchwachſen im Querſchnitt der Säule ein Sechseck mit 6 Winkeln von 117°, deren eines Paar gegenüber liegender Flächen 171° einſpringt. Wenn in den Drillingen die Oktaeder herrſchen, wie bei mehreren Schwarzwäldern, ſo entſtehen förmliche Dihexaeder, bei denen man nicht ſelten Mühe hat, den einſpringenden Winkel zweier gegenüber liegender Dihexaeder-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0370"n="358"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Cl. Saliniſche Erze: Weißbleierz.</fw><lb/><hirendition="#aq">c : 3a : 3b</hi>, <hirendition="#aq">s = a : c</hi> : ½<hirendition="#aq">b.</hi> Faſſen wir alle auf nachſtehender Projektion<lb/>
zuſammen, ſo kann ſie uns als ein Muſter dieſer merkwürdigen zwei-<lb/>
gliedrigen Gruppe (Arragonit, Witherit, Strontianit) dienen:</p><lb/><figure><p><hirendition="#g">Weißbleierz projicirt auf die Gradendfläche</hi><hirendition="#aq">r.</hi></p></figure><lb/><figure/><p><hirendition="#g">Zwillinge</hi>ſo vorherrſchend, daß nur ſelten einfache Kryſtalle ge-<lb/>
funden werden. Bei Lacroir in den Vogeſen fanden ſich früher einfache<lb/>
Zwillinge in Säulen von 117° und 121<formulanotation="TeX">\frac{1}{2}</formula>° mit den Endigungen <hirendition="#aq">d</hi> und <hirendition="#aq">x</hi>,<lb/>
die Flächen <hirendition="#aq">x</hi> und <hirendition="#aq">x'</hi> unten zwiſchen den Rhombenflächen <hirendition="#aq">d</hi> bilden einen<lb/>
einſpringenden Winkel. Scheinbar einfache Individuen haben öfter Zwil-<lb/>
lingslinien. Die meiſten Zwillinge zeigen jedoch ſtark einſpringende Winkel<lb/>
in der Säule, der häufig jede Ausfüllung fehlt. Gar gern bilden ſie<lb/>ſtumpfe Haken von 117°, an denen nichts einſpiegeln will, weil an der<lb/><figure/> Zwillingsgränze ſich alles ausfüllt. Wenn jedoch dieſe Haken<lb/>ſich durchwachſen, ſo ſpiegeln im ſcharfen Zwillingswinkel<lb/>
von 63° Säule (<hirendition="#aq">M</hi> mit <hirendition="#aq">M'</hi>) und Oktaederflächen (<hirendition="#aq">o</hi> mit <hirendition="#aq">o'</hi>)<lb/>
ein, weil für dieſen die gemeinſame Zwillingsebene nicht<lb/>
dazwiſchen, ſondern quer (<hirendition="#aq">M</hi> und <hirendition="#aq">M'</hi>) liegt. Gewöhnlich iſt<lb/>
ein Individuum kräftiger, und das dient den andern zur<lb/>
Stütze. Kommt ein drittes hinzu, ſo ſetzt ſich das in den<lb/><figure/>ſtumpfen Winkel dem einen oder dem andern als Zwil-<lb/>
ling an, und nun entſteht wie beim <hirendition="#aq">Arragonit méso-<lb/>
tome pag.</hi> 351 beim Durchwachſen im Querſchnitt<lb/>
der Säule ein Sechseck mit 6 Winkeln von 117°,<lb/>
deren eines Paar gegenüber liegender Flächen 171°<lb/>
einſpringt. Wenn in den Drillingen die Oktaeder<lb/>
herrſchen, wie bei mehreren Schwarzwäldern, ſo entſtehen<lb/>
förmliche Dihexaeder, bei denen man nicht ſelten Mühe<lb/>
hat, den einſpringenden Winkel zweier gegenüber liegender Dihexaeder-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0370]
II. Cl. Saliniſche Erze: Weißbleierz.
c : 3a : 3b, s = a : c : ½b. Faſſen wir alle auf nachſtehender Projektion
zuſammen, ſo kann ſie uns als ein Muſter dieſer merkwürdigen zwei-
gliedrigen Gruppe (Arragonit, Witherit, Strontianit) dienen:
[Abbildung Weißbleierz projicirt auf die Gradendfläche r. ]
[Abbildung]
Zwillinge ſo vorherrſchend, daß nur ſelten einfache Kryſtalle ge-
funden werden. Bei Lacroir in den Vogeſen fanden ſich früher einfache
Zwillinge in Säulen von 117° und 121[FORMEL]° mit den Endigungen d und x,
die Flächen x und x' unten zwiſchen den Rhombenflächen d bilden einen
einſpringenden Winkel. Scheinbar einfache Individuen haben öfter Zwil-
lingslinien. Die meiſten Zwillinge zeigen jedoch ſtark einſpringende Winkel
in der Säule, der häufig jede Ausfüllung fehlt. Gar gern bilden ſie
ſtumpfe Haken von 117°, an denen nichts einſpiegeln will, weil an der
[Abbildung]
Zwillingsgränze ſich alles ausfüllt. Wenn jedoch dieſe Haken
ſich durchwachſen, ſo ſpiegeln im ſcharfen Zwillingswinkel
von 63° Säule (M mit M') und Oktaederflächen (o mit o')
ein, weil für dieſen die gemeinſame Zwillingsebene nicht
dazwiſchen, ſondern quer (M und M') liegt. Gewöhnlich iſt
ein Individuum kräftiger, und das dient den andern zur
Stütze. Kommt ein drittes hinzu, ſo ſetzt ſich das in den
[Abbildung]
ſtumpfen Winkel dem einen oder dem andern als Zwil-
ling an, und nun entſteht wie beim Arragonit méso-
tome pag. 351 beim Durchwachſen im Querſchnitt
der Säule ein Sechseck mit 6 Winkeln von 117°,
deren eines Paar gegenüber liegender Flächen 171°
einſpringt. Wenn in den Drillingen die Oktaeder
herrſchen, wie bei mehreren Schwarzwäldern, ſo entſtehen
förmliche Dihexaeder, bei denen man nicht ſelten Mühe
hat, den einſpringenden Winkel zweier gegenüber liegender Dihexaeder-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/370>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.