Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cl. Salinische Erze: Weißbleierz.
flächen zu finden, weil der Einknick durch Verkümmern
einer Fläche genau in die Endkante des Diheraeder ge-
rückt sein kann. Durchwachsen die Individuen sich nicht,
so hat bei der Ausfüllung der Querschnitt der Säule
4mal 1170 und 2mal 126 Grad. Die beiden Indivi-
duen 2 und 3 sind in den Krystallen von Mies öfter
schwach gegen 1, da sich nun der Winkel von 90 aus-
[Abbildung] füllt, so scheinen die quergestreiften Flächen h sich unter 1260, statt unter
1170 zu schneiden.

Kaum härter als Kalkspath 3--4; Gew. 6,4--6,7. Farblos bis
weiß, nur zufällig schwarz oder lasurblau. Diamantglanz oft in
ausgezeichnetem Grade. Starke Strahlenbrechung 2. Optische Axen liegen
(dem Arragonit nicht entsprechend) in der Axenebene a c und machen mit
c einen Winkel von 20 37', unter sich also 50.

Vor dem Löthrohr decrepitirt es sehr stark, wenn man sich aber auf
Kohle aus großer Entfernung nähert, so wird es anfangs roth (Mennige),
etwas stärker erhitzt bleibt zwar die Masse auch roth, wird aber beim Er-
kalten gelb (Pb), erst dann fängt es an zu schmelzen und reducirt sich
gleich zu Blei, das verflüchtigt die Kohle mit gelber Bleiglätte beschlägt.
Pb C mit 83,5 Pb, 16,5 C.
Ein kleiner Gehalt an kohlensaurem Silberoxyd bis 0,1 p. C. rührt ohne
Zweifel vom Bleiglanz. Interessant ist ein Gehalt von 7 p. C. kohlen-
saurem Zinkoxyd (Zinkbleispath) (Pb, Zn) C vom Berge Pori bei Igle-
sias auf Sardinien. In kalter Salpetersäure wirft es nur wenige Blasen,
löst sich aber vollkommen.

Weißbleierz ist ohne Zweifel ein Zersetzungsprodukt von Blei-
glanz. Die Krystalle sitzen daher nicht blos auf angefressenem Bleiglanz
auf, sind durch Bleimulm noch schwarz gefärbt (sogenanntes Schwarz-
bleierz), sondern die ganze Gangmasse zeigt ein zerfressenes Ansehen, ist
durch Mangan- und Brauneisenocker dunkel gefärbt, wo diese Färbung
fehlt, liegt häufig ein strohgelber Ocker (zerreibliche Bleierde), es ist Blei-
oxyd, das zur Salzbildung nicht Kohlensäure genug fand. Nur der Quarz
leistete der Zersetzung Widerstand, so zerfressen er auch aussehen mag.
Einige meinen, die C rührte von zersetztem Kalkspath her, doch sind gewiß
auch kohlensäurehaltige Wasser nicht ohne Einfluß gewesen.

Krystalle finden sich besonders schön auf ockerfarbigem Quarz bei
Freiberg (Isaak, Komm Sieg mit Freuden), früher auf der Grube Haus-
baden bei Badenweiler, Friedrich Christian in der Schappach, Mies und
Przibram in Böhmen auf Bleiglanz sitzend.

Stangenförmiges Weißbleierz ist besonders auf dem Ober-
Harze bei Clausthal und Zellerfeld zu Hause: cylinderförmige Säulen
mit kleinmuscheligem Querbruch und fasriger Längsstruktur, die Faser hat
oft Seidenglanz und entspricht der Hauptaxe c der Krystalle. Auf der
Grube Glücksrad im Schulenburger Zug bei Zellerfeld kamen sie vormals
mit Malachit überzogen vor, doch dringt die Smaragdgrüne Farbe nicht ein.

Bleierde ist nichts weiter, als eine von Weißbleierz durchdrungene
Thon- oder andere Gebirgsart: solche wird im rothen Letten und Sand-

II. Cl. Saliniſche Erze: Weißbleierz.
flächen zu finden, weil der Einknick durch Verkümmern
einer Fläche genau in die Endkante des Diheraeder ge-
rückt ſein kann. Durchwachſen die Individuen ſich nicht,
ſo hat bei der Ausfüllung der Querſchnitt der Säule
4mal 1170 und 2mal 126 Grad. Die beiden Indivi-
duen 2 und 3 ſind in den Kryſtallen von Mies öfter
ſchwach gegen 1, da ſich nun der Winkel von 90 aus-
[Abbildung] füllt, ſo ſcheinen die quergeſtreiften Flächen h ſich unter 1260, ſtatt unter
1170 zu ſchneiden.

Kaum härter als Kalkſpath 3—4; Gew. 6,4—6,7. Farblos bis
weiß, nur zufällig ſchwarz oder laſurblau. Diamantglanz oft in
ausgezeichnetem Grade. Starke Strahlenbrechung 2. Optiſche Axen liegen
(dem Arragonit nicht entſprechend) in der Axenebene a c und machen mit
c einen Winkel von 20 37′, unter ſich alſo 50.

Vor dem Löthrohr decrepitirt es ſehr ſtark, wenn man ſich aber auf
Kohle aus großer Entfernung nähert, ſo wird es anfangs roth (Mennige),
etwas ſtärker erhitzt bleibt zwar die Maſſe auch roth, wird aber beim Er-
kalten gelb (Ṗb), erſt dann fängt es an zu ſchmelzen und reducirt ſich
gleich zu Blei, das verflüchtigt die Kohle mit gelber Bleiglätte beſchlägt.
Ṗb C̈ mit 83,5 Ṗb, 16,5 C̈.
Ein kleiner Gehalt an kohlenſaurem Silberoxyd bis 0,1 p. C. rührt ohne
Zweifel vom Bleiglanz. Intereſſant iſt ein Gehalt von 7 p. C. kohlen-
ſaurem Zinkoxyd (Zinkbleiſpath) (Ṗb, Żn) C̈ vom Berge Pori bei Igle-
ſias auf Sardinien. In kalter Salpeterſäure wirft es nur wenige Blaſen,
löst ſich aber vollkommen.

Weißbleierz iſt ohne Zweifel ein Zerſetzungsprodukt von Blei-
glanz. Die Kryſtalle ſitzen daher nicht blos auf angefreſſenem Bleiglanz
auf, ſind durch Bleimulm noch ſchwarz gefärbt (ſogenanntes Schwarz-
bleierz), ſondern die ganze Gangmaſſe zeigt ein zerfreſſenes Anſehen, iſt
durch Mangan- und Brauneiſenocker dunkel gefärbt, wo dieſe Färbung
fehlt, liegt häufig ein ſtrohgelber Ocker (zerreibliche Bleierde), es iſt Blei-
oxyd, das zur Salzbildung nicht Kohlenſäure genug fand. Nur der Quarz
leiſtete der Zerſetzung Widerſtand, ſo zerfreſſen er auch ausſehen mag.
Einige meinen, die rührte von zerſetztem Kalkſpath her, doch ſind gewiß
auch kohlenſäurehaltige Waſſer nicht ohne Einfluß geweſen.

Kryſtalle finden ſich beſonders ſchön auf ockerfarbigem Quarz bei
Freiberg (Iſaak, Komm Sieg mit Freuden), früher auf der Grube Haus-
baden bei Badenweiler, Friedrich Chriſtian in der Schappach, Mies und
Przibram in Böhmen auf Bleiglanz ſitzend.

Stangenförmiges Weißbleierz iſt beſonders auf dem Ober-
Harze bei Clausthal und Zellerfeld zu Hauſe: cylinderförmige Säulen
mit kleinmuſcheligem Querbruch und faſriger Längsſtruktur, die Faſer hat
oft Seidenglanz und entſpricht der Hauptaxe c der Kryſtalle. Auf der
Grube Glücksrad im Schulenburger Zug bei Zellerfeld kamen ſie vormals
mit Malachit überzogen vor, doch dringt die Smaragdgrüne Farbe nicht ein.

Bleierde iſt nichts weiter, als eine von Weißbleierz durchdrungene
Thon- oder andere Gebirgsart: ſolche wird im rothen Letten und Sand-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Erze: Weißbleierz.</fw><lb/>
flächen zu finden, weil der Einknick durch Verkümmern<lb/>
einer Fläche genau in die Endkante des Diheraeder ge-<lb/>
rückt &#x017F;ein kann. Durchwach&#x017F;en die Individuen &#x017F;ich nicht,<lb/>
&#x017F;o hat bei der Ausfüllung der Quer&#x017F;chnitt der Säule<lb/>
4mal 117<hi rendition="#sup">0</hi> und 2mal 126 Grad. Die beiden Indivi-<lb/>
duen 2 und 3 &#x017F;ind in den Kry&#x017F;tallen von Mies öfter<lb/>
&#x017F;chwach gegen 1, da &#x017F;ich nun der Winkel von 9<hi rendition="#sup">0</hi> aus-<lb/><figure/> füllt, &#x017F;o &#x017F;cheinen die querge&#x017F;treiften Flächen <hi rendition="#aq">h</hi> &#x017F;ich unter 126<hi rendition="#sup">0</hi>, &#x017F;tatt unter<lb/>
117<hi rendition="#sup">0</hi> zu &#x017F;chneiden.</p><lb/>
            <p>Kaum härter als Kalk&#x017F;path 3&#x2014;4; Gew. 6,4&#x2014;6,7. Farblos bis<lb/>
weiß, nur zufällig &#x017F;chwarz oder la&#x017F;urblau. <hi rendition="#g">Diamantglanz</hi> oft in<lb/>
ausgezeichnetem Grade. Starke Strahlenbrechung 2. Opti&#x017F;che Axen liegen<lb/>
(dem Arragonit nicht ent&#x017F;prechend) in der Axenebene <hi rendition="#aq">a c</hi> und machen mit<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> einen Winkel von 2<hi rendition="#sup">0</hi> 37&#x2032;, unter &#x017F;ich al&#x017F;o 5<formula notation="TeX">\frac{1}{4}</formula><hi rendition="#sup">0</hi>.</p><lb/>
            <p>Vor dem Löthrohr decrepitirt es &#x017F;ehr &#x017F;tark, wenn man &#x017F;ich aber auf<lb/>
Kohle aus großer Entfernung nähert, &#x017F;o wird es anfangs roth (Mennige),<lb/>
etwas &#x017F;tärker erhitzt bleibt zwar die Ma&#x017F;&#x017F;e auch roth, wird aber beim Er-<lb/>
kalten gelb (<hi rendition="#aq">P&#x0307;b</hi>), er&#x017F;t dann fängt es an zu &#x017F;chmelzen und reducirt &#x017F;ich<lb/>
gleich zu Blei, das verflüchtigt die Kohle mit gelber Bleiglätte be&#x017F;chlägt.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">P&#x0307;b C&#x0308;</hi> mit 83,5 <hi rendition="#aq">P&#x0307;b, 16,5 C&#x0308;.</hi></hi><lb/>
Ein kleiner Gehalt an kohlen&#x017F;aurem Silberoxyd bis 0,1 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> rührt ohne<lb/>
Zweifel vom Bleiglanz. Intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t ein Gehalt von 7 <hi rendition="#aq">p. C.</hi> kohlen-<lb/>
&#x017F;aurem Zinkoxyd (Zinkblei&#x017F;path) <hi rendition="#aq">(P&#x0307;b, Z&#x0307;n) C&#x0308;</hi> vom Berge Pori bei Igle-<lb/>
&#x017F;ias auf Sardinien. In kalter Salpeter&#x017F;äure wirft es nur wenige Bla&#x017F;en,<lb/>
löst &#x017F;ich aber vollkommen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Weißbleierz</hi> i&#x017F;t ohne Zweifel ein Zer&#x017F;etzungsprodukt von Blei-<lb/>
glanz. Die Kry&#x017F;talle &#x017F;itzen daher nicht blos auf angefre&#x017F;&#x017F;enem Bleiglanz<lb/>
auf, &#x017F;ind durch Bleimulm noch &#x017F;chwarz gefärbt (&#x017F;ogenanntes Schwarz-<lb/>
bleierz), &#x017F;ondern die ganze Gangma&#x017F;&#x017F;e zeigt ein zerfre&#x017F;&#x017F;enes An&#x017F;ehen, i&#x017F;t<lb/>
durch Mangan- und Braunei&#x017F;enocker dunkel gefärbt, wo die&#x017F;e Färbung<lb/>
fehlt, liegt häufig ein &#x017F;trohgelber Ocker (zerreibliche Bleierde), es i&#x017F;t Blei-<lb/>
oxyd, das zur Salzbildung nicht Kohlen&#x017F;äure genug fand. Nur der Quarz<lb/>
lei&#x017F;tete der Zer&#x017F;etzung Wider&#x017F;tand, &#x017F;o zerfre&#x017F;&#x017F;en er auch aus&#x017F;ehen mag.<lb/>
Einige meinen, die <hi rendition="#aq">C&#x0308;</hi> rührte von zer&#x017F;etztem Kalk&#x017F;path her, doch &#x017F;ind gewiß<lb/>
auch kohlen&#x017F;äurehaltige Wa&#x017F;&#x017F;er nicht ohne Einfluß gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kry&#x017F;talle</hi> finden &#x017F;ich be&#x017F;onders &#x017F;chön auf ockerfarbigem Quarz bei<lb/>
Freiberg (I&#x017F;aak, Komm Sieg mit Freuden), früher auf der Grube Haus-<lb/>
baden bei Badenweiler, Friedrich Chri&#x017F;tian in der Schappach, Mies und<lb/>
Przibram in Böhmen auf Bleiglanz &#x017F;itzend.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stangenförmiges Weißbleierz</hi> i&#x017F;t be&#x017F;onders auf dem Ober-<lb/>
Harze bei Clausthal und Zellerfeld zu Hau&#x017F;e: cylinderförmige Säulen<lb/>
mit kleinmu&#x017F;cheligem Querbruch und fa&#x017F;riger Längs&#x017F;truktur, die Fa&#x017F;er hat<lb/>
oft Seidenglanz und ent&#x017F;pricht der Hauptaxe <hi rendition="#aq">c</hi> der Kry&#x017F;talle. Auf der<lb/>
Grube Glücksrad im Schulenburger Zug bei Zellerfeld kamen &#x017F;ie vormals<lb/>
mit Malachit überzogen vor, doch dringt die Smaragdgrüne Farbe nicht ein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Bleierde</hi> i&#x017F;t nichts weiter, als eine von Weißbleierz durchdrungene<lb/>
Thon- oder andere Gebirgsart: &#x017F;olche wird im rothen Letten und Sand-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0371] II. Cl. Saliniſche Erze: Weißbleierz. flächen zu finden, weil der Einknick durch Verkümmern einer Fläche genau in die Endkante des Diheraeder ge- rückt ſein kann. Durchwachſen die Individuen ſich nicht, ſo hat bei der Ausfüllung der Querſchnitt der Säule 4mal 1170 und 2mal 126 Grad. Die beiden Indivi- duen 2 und 3 ſind in den Kryſtallen von Mies öfter ſchwach gegen 1, da ſich nun der Winkel von 90 aus- [Abbildung] füllt, ſo ſcheinen die quergeſtreiften Flächen h ſich unter 1260, ſtatt unter 1170 zu ſchneiden. Kaum härter als Kalkſpath 3—4; Gew. 6,4—6,7. Farblos bis weiß, nur zufällig ſchwarz oder laſurblau. Diamantglanz oft in ausgezeichnetem Grade. Starke Strahlenbrechung 2. Optiſche Axen liegen (dem Arragonit nicht entſprechend) in der Axenebene a c und machen mit c einen Winkel von 20 37′, unter ſich alſo 5[FORMEL]0. Vor dem Löthrohr decrepitirt es ſehr ſtark, wenn man ſich aber auf Kohle aus großer Entfernung nähert, ſo wird es anfangs roth (Mennige), etwas ſtärker erhitzt bleibt zwar die Maſſe auch roth, wird aber beim Er- kalten gelb (Ṗb), erſt dann fängt es an zu ſchmelzen und reducirt ſich gleich zu Blei, das verflüchtigt die Kohle mit gelber Bleiglätte beſchlägt. Ṗb C̈ mit 83,5 Ṗb, 16,5 C̈. Ein kleiner Gehalt an kohlenſaurem Silberoxyd bis 0,1 p. C. rührt ohne Zweifel vom Bleiglanz. Intereſſant iſt ein Gehalt von 7 p. C. kohlen- ſaurem Zinkoxyd (Zinkbleiſpath) (Ṗb, Żn) C̈ vom Berge Pori bei Igle- ſias auf Sardinien. In kalter Salpeterſäure wirft es nur wenige Blaſen, löst ſich aber vollkommen. Weißbleierz iſt ohne Zweifel ein Zerſetzungsprodukt von Blei- glanz. Die Kryſtalle ſitzen daher nicht blos auf angefreſſenem Bleiglanz auf, ſind durch Bleimulm noch ſchwarz gefärbt (ſogenanntes Schwarz- bleierz), ſondern die ganze Gangmaſſe zeigt ein zerfreſſenes Anſehen, iſt durch Mangan- und Brauneiſenocker dunkel gefärbt, wo dieſe Färbung fehlt, liegt häufig ein ſtrohgelber Ocker (zerreibliche Bleierde), es iſt Blei- oxyd, das zur Salzbildung nicht Kohlenſäure genug fand. Nur der Quarz leiſtete der Zerſetzung Widerſtand, ſo zerfreſſen er auch ausſehen mag. Einige meinen, die C̈ rührte von zerſetztem Kalkſpath her, doch ſind gewiß auch kohlenſäurehaltige Waſſer nicht ohne Einfluß geweſen. Kryſtalle finden ſich beſonders ſchön auf ockerfarbigem Quarz bei Freiberg (Iſaak, Komm Sieg mit Freuden), früher auf der Grube Haus- baden bei Badenweiler, Friedrich Chriſtian in der Schappach, Mies und Przibram in Böhmen auf Bleiglanz ſitzend. Stangenförmiges Weißbleierz iſt beſonders auf dem Ober- Harze bei Clausthal und Zellerfeld zu Hauſe: cylinderförmige Säulen mit kleinmuſcheligem Querbruch und faſriger Längsſtruktur, die Faſer hat oft Seidenglanz und entſpricht der Hauptaxe c der Kryſtalle. Auf der Grube Glücksrad im Schulenburger Zug bei Zellerfeld kamen ſie vormals mit Malachit überzogen vor, doch dringt die Smaragdgrüne Farbe nicht ein. Bleierde iſt nichts weiter, als eine von Weißbleierz durchdrungene Thon- oder andere Gebirgsart: ſolche wird im rothen Letten und Sand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/371
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/371>, abgerufen am 21.11.2024.