Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Darstell. des regul. Systems: Auftreten der Körper an einander.
[Abbildung]

Gehen wir die untere Horizontalreihe I durch, so beginnt sie mit
dem Würfel I * 1; dann kommt I * 2 Würfel mit Oktaeder, das die Ecken
wie 1 : 1 : 1 abstumpft; dann I * 3 Würfel mit Granatoeder, was die
Kanten wie 1 : 1 gerade abstumpft; dann I * 4 Würfel mit Leucitoeder,
welches die Ecken wie 2 : 2 : 1 dreiflächig zuschärft, und zwar Fläche auf
Fläche aufgesetzt; I * 5 Würfel mit Pyramidenwürfel, welcher die Kanten
im Verhältniß 1 : 2 zweiflächig zuschärft; I * 6 Würfel mit Pyramiden-
oktaeder, welches die Ecken dreiflächig im Verhältniß 2 : 1 : 1 zuschärft,
daher Fläche auf Kante aufgesetzt; endlich I * 7 Würfel mit Pyramiden-
granatoeder, welches die Ecken im Verhältniß 1 : : 3 sechsflächig zuschärft.

Nr. II * 1 ist Oktaeder mit Würfel, welcher die Oktaederecken wie
1 : 1 : 1 gerade abstumpft; II * 2 ist das Oktaeder selbst; II * 3 Oktaeder
mit Granatoeder, welches die Kanten wie 1 : 1 : infinity gerade abstumpft etc.
In der Reihe III herrscht das Granatoeder, in IV das Leucitoeder, in V
der Pyramidenwürfel, in VI das Pyramidenoktaeder, in VII das Pyra-
midengranatoeder. Außerdem kommt jeder Körper noch untergeordnet in
einer der Vertikalreihen vor, in der er selbst liegt. Den Mittelpunkt
nimmt das Leucitoeder IV * 4 ein, einzig unter allen dastehend.


Darſtell. des regul. Syſtems: Auftreten der Körper an einander.
[Abbildung]

Gehen wir die untere Horizontalreihe I durch, ſo beginnt ſie mit
dem Würfel I • 1; dann kommt I • 2 Würfel mit Oktaeder, das die Ecken
wie 1 : 1 : 1 abſtumpft; dann I • 3 Würfel mit Granatoeder, was die
Kanten wie 1 : 1 gerade abſtumpft; dann I • 4 Würfel mit Leucitoeder,
welches die Ecken wie 2 : 2 : 1 dreiflächig zuſchärft, und zwar Fläche auf
Fläche aufgeſetzt; I • 5 Würfel mit Pyramidenwürfel, welcher die Kanten
im Verhältniß 1 : 2 zweiflächig zuſchärft; I • 6 Würfel mit Pyramiden-
oktaeder, welches die Ecken dreiflächig im Verhältniß 2 : 1 : 1 zuſchärft,
daher Fläche auf Kante aufgeſetzt; endlich I • 7 Würfel mit Pyramiden-
granatoeder, welches die Ecken im Verhältniß 1 : : 3 ſechsflächig zuſchärft.

Nr. II • 1 iſt Oktaeder mit Würfel, welcher die Oktaederecken wie
1 : 1 : 1 gerade abſtumpft; II • 2 iſt das Oktaeder ſelbſt; II • 3 Oktaeder
mit Granatoeder, welches die Kanten wie 1 : 1 : ∞ gerade abſtumpft ꝛc.
In der Reihe III herrſcht das Granatoeder, in IV das Leucitoeder, in V
der Pyramidenwürfel, in VI das Pyramidenoktaeder, in VII das Pyra-
midengranatoeder. Außerdem kommt jeder Körper noch untergeordnet in
einer der Vertikalreihen vor, in der er ſelbſt liegt. Den Mittelpunkt
nimmt das Leucitoeder IV • 4 ein, einzig unter allen daſtehend.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0076" n="64"/>
            <fw place="top" type="header">Dar&#x017F;tell. des regul. Sy&#x017F;tems: Auftreten der Körper an einander.</fw><lb/>
            <figure/>
            <p>Gehen wir die untere Horizontalreihe <hi rendition="#aq">I</hi> durch, &#x017F;o beginnt &#x017F;ie mit<lb/>
dem Würfel <hi rendition="#aq">I</hi> &#x2022; 1; dann kommt <hi rendition="#aq">I</hi> &#x2022; 2 Würfel mit Oktaeder, das die Ecken<lb/>
wie 1 : 1 : 1 ab&#x017F;tumpft; dann <hi rendition="#aq">I</hi> &#x2022; 3 Würfel mit Granatoeder, was die<lb/>
Kanten wie 1 : 1 gerade ab&#x017F;tumpft; dann <hi rendition="#aq">I</hi> &#x2022; 4 Würfel mit Leucitoeder,<lb/>
welches die Ecken wie 2 : 2 : 1 dreiflächig zu&#x017F;chärft, und zwar Fläche auf<lb/>
Fläche aufge&#x017F;etzt; <hi rendition="#aq">I</hi> &#x2022; 5 Würfel mit Pyramidenwürfel, welcher die Kanten<lb/>
im Verhältniß 1 : 2 zweiflächig zu&#x017F;chärft; <hi rendition="#aq">I</hi> &#x2022; 6 Würfel mit Pyramiden-<lb/>
oktaeder, welches die Ecken dreiflächig im Verhältniß 2 : 1 : 1 zu&#x017F;chärft,<lb/>
daher Fläche auf Kante aufge&#x017F;etzt; endlich <hi rendition="#aq">I</hi> &#x2022; 7 Würfel mit Pyramiden-<lb/>
granatoeder, welches die Ecken im Verhältniß 1 : <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> : 3 &#x017F;echsflächig zu&#x017F;chärft.</p><lb/>
            <p>Nr. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x2022; 1 i&#x017F;t Oktaeder mit Würfel, welcher die Oktaederecken wie<lb/>
1 : 1 : 1 gerade ab&#x017F;tumpft; <hi rendition="#aq">II</hi> &#x2022; 2 i&#x017F;t das Oktaeder &#x017F;elb&#x017F;t; <hi rendition="#aq">II</hi> &#x2022; 3 Oktaeder<lb/>
mit Granatoeder, welches die Kanten wie 1 : 1 : &#x221E; gerade ab&#x017F;tumpft &#xA75B;c.<lb/>
In der Reihe <hi rendition="#aq">III</hi> herr&#x017F;cht das Granatoeder, in <hi rendition="#aq">IV</hi> das Leucitoeder, in <hi rendition="#aq">V</hi><lb/>
der Pyramidenwürfel, in <hi rendition="#aq">VI</hi> das Pyramidenoktaeder, in <hi rendition="#aq">VII</hi> das Pyra-<lb/>
midengranatoeder. Außerdem kommt jeder Körper noch untergeordnet in<lb/>
einer der Vertikalreihen vor, in der er &#x017F;elb&#x017F;t liegt. Den Mittelpunkt<lb/>
nimmt das Leucitoeder <hi rendition="#aq">IV</hi> &#x2022; 4 ein, einzig unter allen da&#x017F;tehend.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0076] Darſtell. des regul. Syſtems: Auftreten der Körper an einander. [Abbildung] Gehen wir die untere Horizontalreihe I durch, ſo beginnt ſie mit dem Würfel I • 1; dann kommt I • 2 Würfel mit Oktaeder, das die Ecken wie 1 : 1 : 1 abſtumpft; dann I • 3 Würfel mit Granatoeder, was die Kanten wie 1 : 1 gerade abſtumpft; dann I • 4 Würfel mit Leucitoeder, welches die Ecken wie 2 : 2 : 1 dreiflächig zuſchärft, und zwar Fläche auf Fläche aufgeſetzt; I • 5 Würfel mit Pyramidenwürfel, welcher die Kanten im Verhältniß 1 : 2 zweiflächig zuſchärft; I • 6 Würfel mit Pyramiden- oktaeder, welches die Ecken dreiflächig im Verhältniß 2 : 1 : 1 zuſchärft, daher Fläche auf Kante aufgeſetzt; endlich I • 7 Würfel mit Pyramiden- granatoeder, welches die Ecken im Verhältniß 1 : [FORMEL] : 3 ſechsflächig zuſchärft. Nr. II • 1 iſt Oktaeder mit Würfel, welcher die Oktaederecken wie 1 : 1 : 1 gerade abſtumpft; II • 2 iſt das Oktaeder ſelbſt; II • 3 Oktaeder mit Granatoeder, welches die Kanten wie 1 : 1 : ∞ gerade abſtumpft ꝛc. In der Reihe III herrſcht das Granatoeder, in IV das Leucitoeder, in V der Pyramidenwürfel, in VI das Pyramidenoktaeder, in VII das Pyra- midengranatoeder. Außerdem kommt jeder Körper noch untergeordnet in einer der Vertikalreihen vor, in der er ſelbſt liegt. Den Mittelpunkt nimmt das Leucitoeder IV • 4 ein, einzig unter allen daſtehend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/76
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/76>, abgerufen am 21.11.2024.