Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Netze.
haben einen stumpfen Winkel wie oben 5 : 3, im scharfen Winkel dagegen
5 : 5, folglich hat die 3kantige Tetraederecke rechte Winkel, wie die Rech-
nung des Winkels lehrt. Ein etwas unerwartetes Verhältniß.

Die ungleichseitigen Dreiecke des Pyramidengranatoeders a : 1/3 a : 1/2a
pag.
63 sind durch drei Linien b : c : p = 1 : 1/2 : 1/5 [Formel 1] gegeben, worin p das

[Abbildung]
[Abbildung] Perpendikel von der 2+2kantigen Pyramidenecke d auf die
Basis der Granatoederkante at ist. Denn die Pyramide erhebt
sich [Formel 2] über der Granatoederflache,
die Kante des Granatoeders at = [Formel 3] , die gebrochene
Oktaederkante ad = [Formel 4] . Uebrigens liegen die Dreiecke
sämmtlicher Pyramidengranatoeder zwischen den Dreiecken
der Granatoederfläche von der Höhe [Formel 5] , und der Leuci-
toederfläche von der Höhe [Formel 6] . Da nun beide bekannt sind, so darf
man nur ein beliebiges Zwischenstück wählen, um ein Pyramidengrana-
toeder zu bekommen, da ein jedes für die Anschauung genügt. Wenn
die Zahlen für die Construktion etwas unbequem werden, wie beim ge-
brochenen Pyramidentetraeder a : 1/3 a : 1/2a, so darf ich in diesem Falle nur
das Dreieck des zugehörigen 48-Flächners hinzeichnen, die gebrochene Würfel-
kante daran verlängern, und den Winkel an der gebrochenen Oktaeder-
kante suchen, er ist tg = [Formel 7] = 68° 50'. Trage ich diesen mit dem
Transporteur an das andere Ende der Granatoederkante an, so ist das
Dreieck gefunden.

Das gewöhnliche Pyritoeder a : 1/2a : infinitya hat beistehende Diagonalen.
[Abbildung] 2 : [Formel 8] sind bereits durch den zugehörigen Pyramiden-
würfel bestimmt, die übrigen Linien finde ich leicht, indem
ich nur einen Aufriß durch 4 Pyramidenecken lege.

Die Fläche des gebrochenen Pyritoeder pag. 69 a : 1/3 a : 1/2 ent-

[Abbildung]
[Abbildung] wickeln wir aus dem Dreieck des gleichnamigen
48-Flächners, was wir kennen, wir brauchen dann
außer der gebrochenen Würfelkante o nur die Me-
diankante o des gebrochenen Pentagons zu kennen,
welche durch Verlängerung der gebrochenen Oktae-
derkante der 48-Flächner = [Formel 9] entsteht. Machen
wir uns den Aufriß in der Würfelfläche, so geht
die Mediankante o von a : a, ihr kommt von unten
die Kante o = a' : 3a' entgegen, daraus ergibt sich
der Zonenpunkt p = a + a, da Kante a a = [Formel 14]
ist, so muß ap : [Formel 15] , ap = [Formel 16] sein.
Ebenso leicht findet man die gebrochene Würfelkante
a' p = [Formel 17] . Verzeichnen wir uns also das Drei-
eck adt des 48-Flächners, so ist die Kante ad = [Formel 18] ,
der Punkt t in der Würfelecke bleibt, folglich ver-
längern wir ad über d um das Stück [Formel 19] hinaus,
beschreiben wir nun mit ae = a' p um e und mit te um t Kreisbögen, so
wird der Punkt e bestimmt, und das 2+1+1kantige Trapezoid a e t e,
worin te = te = p ist gefunden.


Netze.
haben einen ſtumpfen Winkel wie oben 5 : 3, im ſcharfen Winkel dagegen
5 : 5, folglich hat die 3kantige Tetraederecke rechte Winkel, wie die Rech-
nung des Winkels lehrt. Ein etwas unerwartetes Verhältniß.

Die ungleichſeitigen Dreiecke des Pyramidengranatoeders a : ⅓a : ½a
pag.
63 ſind durch drei Linien b : c : p = 1 : ½ : ⅕ [Formel 1] gegeben, worin p das

[Abbildung]
[Abbildung] Perpendikel von der 2+2kantigen Pyramidenecke d auf die
Baſis der Granatoederkante at iſt. Denn die Pyramide erhebt
ſich [Formel 2] über der Granatoederflache,
die Kante des Granatoeders at = [Formel 3] , die gebrochene
Oktaederkante ad = [Formel 4] . Uebrigens liegen die Dreiecke
ſämmtlicher Pyramidengranatoeder zwiſchen den Dreiecken
der Granatoederfläche von der Höhe [Formel 5] , und der Leuci-
toederfläche von der Höhe [Formel 6] . Da nun beide bekannt ſind, ſo darf
man nur ein beliebiges Zwiſchenſtück wählen, um ein Pyramidengrana-
toeder zu bekommen, da ein jedes für die Anſchauung genügt. Wenn
die Zahlen für die Conſtruktion etwas unbequem werden, wie beim ge-
brochenen Pyramidentetraeder a : ⅓a : ½a, ſo darf ich in dieſem Falle nur
das Dreieck des zugehörigen 48-Flächners hinzeichnen, die gebrochene Würfel-
kante daran verlängern, und den Winkel an der gebrochenen Oktaeder-
kante ſuchen, er iſt tg = [Formel 7] = 68° 50'. Trage ich dieſen mit dem
Transporteur an das andere Ende der Granatoederkante an, ſo iſt das
Dreieck gefunden.

Das gewöhnliche Pyritoeder a : ½a : ∞a hat beiſtehende Diagonalen.
[Abbildung] 2 : [Formel 8] ſind bereits durch den zugehörigen Pyramiden-
würfel beſtimmt, die übrigen Linien finde ich leicht, indem
ich nur einen Aufriß durch 4 Pyramidenecken lege.

Die Fläche des gebrochenen Pyritoeder pag. 69 a : ⅓a : ½ ent-

[Abbildung]
[Abbildung] wickeln wir aus dem Dreieck des gleichnamigen
48-Flächners, was wir kennen, wir brauchen dann
außer der gebrochenen Würfelkante ω nur die Me-
diankante o des gebrochenen Pentagons zu kennen,
welche durch Verlängerung der gebrochenen Oktae-
derkante der 48-Flächner = [Formel 9] entſteht. Machen
wir uns den Aufriß in der Würfelfläche, ſo geht
die Mediankante o von a : a, ihr kommt von unten
die Kante ω = a' : 3a' entgegen, daraus ergibt ſich
der Zonenpunkt p = a + a, da Kante a a = [Formel 14]
iſt, ſo muß ap : [Formel 15] , ap = [Formel 16] ſein.
Ebenſo leicht findet man die gebrochene Würfelkante
a' p = [Formel 17] . Verzeichnen wir uns alſo das Drei-
eck adt des 48-Flächners, ſo iſt die Kante ad = [Formel 18] ,
der Punkt t in der Würfelecke bleibt, folglich ver-
längern wir ad über d um das Stück [Formel 19] hinaus,
beſchreiben wir nun mit ae = a' p um e und mit te um t Kreisbögen, ſo
wird der Punkt ε beſtimmt, und das 2+1+1kantige Trapezoid a e t ε,
worin te = tε = p iſt gefunden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="72"/><fw place="top" type="header">Netze.</fw><lb/>
haben einen &#x017F;tumpfen Winkel wie oben 5 : 3, im &#x017F;charfen Winkel dagegen<lb/>
5 : 5, folglich hat die 3kantige Tetraederecke rechte Winkel, wie die Rech-<lb/>
nung des Winkels lehrt. Ein etwas unerwartetes Verhältniß.</p><lb/>
            <p>Die ungleich&#x017F;eitigen Dreiecke des Pyramidengranatoeders <hi rendition="#aq">a : &#x2153;a : ½a<lb/>
pag.</hi> 63 &#x017F;ind durch drei Linien <hi rendition="#aq">b : c : p</hi> = 1 : ½ : &#x2155; <formula/> gegeben, worin <hi rendition="#aq">p</hi> das<lb/><figure/> <figure/> Perpendikel von der 2+2kantigen Pyramidenecke <hi rendition="#aq">d</hi> auf die<lb/>
Ba&#x017F;is der Granatoederkante <hi rendition="#aq">at</hi> i&#x017F;t. Denn die Pyramide erhebt<lb/>
&#x017F;ich <formula/> über der Granatoederflache,<lb/>
die Kante des Granatoeders <hi rendition="#aq">at</hi> = <formula/>, die gebrochene<lb/>
Oktaederkante <hi rendition="#aq">ad</hi> = <formula/>. Uebrigens liegen die Dreiecke<lb/>
&#x017F;ämmtlicher Pyramidengranatoeder zwi&#x017F;chen den Dreiecken<lb/>
der Granatoederfläche von der Höhe <formula/>, und der Leuci-<lb/>
toederfläche von der Höhe <formula/>. Da nun beide bekannt &#x017F;ind, &#x017F;o darf<lb/>
man nur ein beliebiges Zwi&#x017F;chen&#x017F;tück wählen, um ein Pyramidengrana-<lb/>
toeder zu bekommen, da ein jedes für die An&#x017F;chauung genügt. Wenn<lb/>
die Zahlen für die Con&#x017F;truktion etwas unbequem werden, wie beim ge-<lb/>
brochenen Pyramidentetraeder <hi rendition="#aq">a : &#x2153;a : ½a</hi>, &#x017F;o darf ich in die&#x017F;em Falle nur<lb/>
das Dreieck des zugehörigen 48-Flächners hinzeichnen, die gebrochene Würfel-<lb/>
kante daran verlängern, und den Winkel an der gebrochenen Oktaeder-<lb/>
kante &#x017F;uchen, er i&#x017F;t <hi rendition="#aq">tg</hi> = <formula/> = 68° 50'. Trage ich die&#x017F;en mit dem<lb/>
Transporteur an das andere Ende der Granatoederkante an, &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
Dreieck gefunden.</p><lb/>
            <p>Das gewöhnliche Pyritoeder <hi rendition="#aq">a : ½a : &#x221E;a</hi> hat bei&#x017F;tehende Diagonalen.<lb/><figure/> 2 : <formula/> &#x017F;ind bereits durch den zugehörigen Pyramiden-<lb/>
würfel be&#x017F;timmt, die übrigen Linien finde ich leicht, indem<lb/>
ich nur einen Aufriß durch 4 Pyramidenecken lege.</p><lb/>
            <p>Die Fläche des <hi rendition="#g">gebrochenen Pyritoeder</hi> <hi rendition="#aq">pag. 69 a : &#x2153;a</hi> : ½ ent-<lb/><figure/> <figure/> wickeln wir aus dem Dreieck des gleichnamigen<lb/>
48-Flächners, was wir kennen, wir brauchen dann<lb/>
außer der gebrochenen Würfelkante &#x03C9; nur die Me-<lb/>
diankante <hi rendition="#aq">o</hi> des gebrochenen Pentagons zu kennen,<lb/>
welche durch Verlängerung der gebrochenen Oktae-<lb/>
derkante der 48-Flächner = <formula/> ent&#x017F;teht. Machen<lb/>
wir uns den Aufriß in der Würfelfläche, &#x017F;o geht<lb/>
die Mediankante <hi rendition="#aq">o</hi> von <hi rendition="#aq">a : <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>a</hi>, ihr kommt von unten<lb/>
die Kante &#x03C9; = <hi rendition="#aq">a' : 3a'</hi> entgegen, daraus ergibt &#x017F;ich<lb/>
der Zonenpunkt <hi rendition="#aq">p = <formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula>a + <formula notation="TeX">\frac{6}{7}</formula>a</hi>, da Kante <hi rendition="#aq">a <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>a</hi> = <formula/><lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o muß <hi rendition="#aq">ap</hi> : <formula/>, <hi rendition="#aq">ap</hi> = <formula/> &#x017F;ein.<lb/>
Eben&#x017F;o leicht findet man die gebrochene Würfelkante<lb/><hi rendition="#aq">a' p</hi> = <formula/>. Verzeichnen wir uns al&#x017F;o das Drei-<lb/>
eck <hi rendition="#aq">adt</hi> des 48-Flächners, &#x017F;o i&#x017F;t die Kante <hi rendition="#aq">ad</hi> = <formula/>,<lb/>
der Punkt <hi rendition="#aq">t</hi> in der Würfelecke bleibt, folglich ver-<lb/>
längern wir <hi rendition="#aq">ad</hi> über <hi rendition="#aq">d</hi> um das Stück <formula/> hinaus,<lb/>
be&#x017F;chreiben wir nun mit <hi rendition="#aq">ae = a' p</hi> um <hi rendition="#aq">e</hi> und mit <hi rendition="#aq">te</hi> um <hi rendition="#aq">t</hi> Kreisbögen, &#x017F;o<lb/>
wird der Punkt &#x03B5; be&#x017F;timmt, und das 2+1+1kantige Trapezoid <hi rendition="#aq">a e t</hi> &#x03B5;,<lb/>
worin <hi rendition="#aq">te = t</hi>&#x03B5; = <hi rendition="#aq">p</hi> i&#x017F;t gefunden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0084] Netze. haben einen ſtumpfen Winkel wie oben 5 : 3, im ſcharfen Winkel dagegen 5 : 5, folglich hat die 3kantige Tetraederecke rechte Winkel, wie die Rech- nung des Winkels lehrt. Ein etwas unerwartetes Verhältniß. Die ungleichſeitigen Dreiecke des Pyramidengranatoeders a : ⅓a : ½a pag. 63 ſind durch drei Linien b : c : p = 1 : ½ : ⅕ [FORMEL] gegeben, worin p das [Abbildung] [Abbildung] Perpendikel von der 2+2kantigen Pyramidenecke d auf die Baſis der Granatoederkante at iſt. Denn die Pyramide erhebt ſich [FORMEL] über der Granatoederflache, die Kante des Granatoeders at = [FORMEL], die gebrochene Oktaederkante ad = [FORMEL]. Uebrigens liegen die Dreiecke ſämmtlicher Pyramidengranatoeder zwiſchen den Dreiecken der Granatoederfläche von der Höhe [FORMEL], und der Leuci- toederfläche von der Höhe [FORMEL]. Da nun beide bekannt ſind, ſo darf man nur ein beliebiges Zwiſchenſtück wählen, um ein Pyramidengrana- toeder zu bekommen, da ein jedes für die Anſchauung genügt. Wenn die Zahlen für die Conſtruktion etwas unbequem werden, wie beim ge- brochenen Pyramidentetraeder a : ⅓a : ½a, ſo darf ich in dieſem Falle nur das Dreieck des zugehörigen 48-Flächners hinzeichnen, die gebrochene Würfel- kante daran verlängern, und den Winkel an der gebrochenen Oktaeder- kante ſuchen, er iſt tg = [FORMEL] = 68° 50'. Trage ich dieſen mit dem Transporteur an das andere Ende der Granatoederkante an, ſo iſt das Dreieck gefunden. Das gewöhnliche Pyritoeder a : ½a : ∞a hat beiſtehende Diagonalen. [Abbildung] 2 : [FORMEL] ſind bereits durch den zugehörigen Pyramiden- würfel beſtimmt, die übrigen Linien finde ich leicht, indem ich nur einen Aufriß durch 4 Pyramidenecken lege. Die Fläche des gebrochenen Pyritoeder pag. 69 a : ⅓a : ½ ent- [Abbildung] [Abbildung] wickeln wir aus dem Dreieck des gleichnamigen 48-Flächners, was wir kennen, wir brauchen dann außer der gebrochenen Würfelkante ω nur die Me- diankante o des gebrochenen Pentagons zu kennen, welche durch Verlängerung der gebrochenen Oktae- derkante der 48-Flächner = [FORMEL] entſteht. Machen wir uns den Aufriß in der Würfelfläche, ſo geht die Mediankante o von a : [FORMEL]a, ihr kommt von unten die Kante ω = a' : 3a' entgegen, daraus ergibt ſich der Zonenpunkt p = [FORMEL]a + [FORMEL]a, da Kante a [FORMEL]a = [FORMEL] iſt, ſo muß ap : [FORMEL], ap = [FORMEL] ſein. Ebenſo leicht findet man die gebrochene Würfelkante a' p = [FORMEL]. Verzeichnen wir uns alſo das Drei- eck adt des 48-Flächners, ſo iſt die Kante ad = [FORMEL], der Punkt t in der Würfelecke bleibt, folglich ver- längern wir ad über d um das Stück [FORMEL] hinaus, beſchreiben wir nun mit ae = a' p um e und mit te um t Kreisbögen, ſo wird der Punkt ε beſtimmt, und das 2+1+1kantige Trapezoid a e t ε, worin te = tε = p iſt gefunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/84
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/84>, abgerufen am 21.11.2024.