stadt jahrelang nach der aussuchen können, ohne sie zu finden: auf ihren jetzigen jungen Herrn, auf "ihren Velten" schien sie schon jahrelang gewartet zu haben, um, "was sehr nöthig war", Mutterstelle an ihm zu vertreten.
Wir klopften schon am zweiten Abend unseres Zusammenseins an ihre Thür, und er stellte mich der kleinen Dame vor mit den Worten:
"Hier ist noch Einer aus dem Vogelsang, gnä¬ dige Frau. Ein bißchen langweilig, aber sonst auch ein guter Kerl und erziehungsfähig, sogar ein wenig über das Maß seiner Bildungsbedürftigkeit hinaus."
Dem naseweisen, scharfmäuligen Pennal einen "dummen Jungen" aufzubrummen, wäre wohl das Sachgemäße gewesen, aber wie immer kam ich auch jetzt nicht dazu, meine Stellung dem Knaben gegen¬ über zu wahren.
"Von Jena?" fragte die elfenhafte kleine Greisin, noch immer die Klinke ihrer Thür in der Hand haltend.
"Von Göttingen."
"War zur Zeit meines Seligen auch noch ein anständiger Aufenthalt. Bitte näher zu treten, Herr, wenn ich recht gehört habe: Studiosus juris Krum¬ hardt?"
Ich konnte das nur bestätigen; aber mußte mich
ſtadt jahrelang nach der ausſuchen können, ohne ſie zu finden: auf ihren jetzigen jungen Herrn, auf „ihren Velten“ ſchien ſie ſchon jahrelang gewartet zu haben, um, „was ſehr nöthig war“, Mutterſtelle an ihm zu vertreten.
Wir klopften ſchon am zweiten Abend unſeres Zuſammenſeins an ihre Thür, und er ſtellte mich der kleinen Dame vor mit den Worten:
„Hier iſt noch Einer aus dem Vogelſang, gnä¬ dige Frau. Ein bißchen langweilig, aber ſonſt auch ein guter Kerl und erziehungsfähig, ſogar ein wenig über das Maß ſeiner Bildungsbedürftigkeit hinaus.“
Dem naſeweiſen, ſcharfmäuligen Pennal einen „dummen Jungen“ aufzubrummen, wäre wohl das Sachgemäße geweſen, aber wie immer kam ich auch jetzt nicht dazu, meine Stellung dem Knaben gegen¬ über zu wahren.
„Von Jena?“ fragte die elfenhafte kleine Greiſin, noch immer die Klinke ihrer Thür in der Hand haltend.
„Von Göttingen.“
„War zur Zeit meines Seligen auch noch ein anſtändiger Aufenthalt. Bitte näher zu treten, Herr, wenn ich recht gehört habe: Studioſus juris Krum¬ hardt?“
Ich konnte das nur beſtätigen; aber mußte mich
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0121"n="111"/>ſtadt jahrelang nach der ausſuchen können, ohne ſie<lb/>
zu finden: auf ihren jetzigen jungen Herrn, auf<lb/>„ihren Velten“ſchien ſie ſchon jahrelang gewartet<lb/>
zu haben, um, „was ſehr nöthig war“, Mutterſtelle<lb/>
an ihm zu vertreten.</p><lb/><p>Wir klopften ſchon am zweiten Abend unſeres<lb/>
Zuſammenſeins an ihre Thür, und er ſtellte mich<lb/>
der kleinen Dame vor mit den Worten:</p><lb/><p>„Hier iſt noch Einer aus dem Vogelſang, gnä¬<lb/>
dige Frau. Ein bißchen langweilig, aber ſonſt auch<lb/>
ein guter Kerl und erziehungsfähig, ſogar ein wenig<lb/>
über das Maß ſeiner Bildungsbedürftigkeit hinaus.“</p><lb/><p>Dem naſeweiſen, ſcharfmäuligen Pennal einen<lb/>„dummen Jungen“ aufzubrummen, wäre wohl das<lb/>
Sachgemäße geweſen, aber wie immer kam ich auch<lb/>
jetzt nicht dazu, meine Stellung dem Knaben gegen¬<lb/>
über zu wahren.</p><lb/><p>„Von Jena?“ fragte die elfenhafte kleine Greiſin,<lb/>
noch immer die Klinke ihrer Thür in der Hand<lb/>
haltend.</p><lb/><p>„Von Göttingen.“</p><lb/><p>„War zur Zeit meines Seligen auch noch ein<lb/>
anſtändiger Aufenthalt. Bitte näher zu treten, Herr,<lb/>
wenn ich recht gehört habe: Studioſus juris Krum¬<lb/>
hardt?“</p><lb/><p>Ich konnte das nur beſtätigen; aber mußte mich<lb/></p></body></text></TEI>
[111/0121]
ſtadt jahrelang nach der ausſuchen können, ohne ſie
zu finden: auf ihren jetzigen jungen Herrn, auf
„ihren Velten“ ſchien ſie ſchon jahrelang gewartet
zu haben, um, „was ſehr nöthig war“, Mutterſtelle
an ihm zu vertreten.
Wir klopften ſchon am zweiten Abend unſeres
Zuſammenſeins an ihre Thür, und er ſtellte mich
der kleinen Dame vor mit den Worten:
„Hier iſt noch Einer aus dem Vogelſang, gnä¬
dige Frau. Ein bißchen langweilig, aber ſonſt auch
ein guter Kerl und erziehungsfähig, ſogar ein wenig
über das Maß ſeiner Bildungsbedürftigkeit hinaus.“
Dem naſeweiſen, ſcharfmäuligen Pennal einen
„dummen Jungen“ aufzubrummen, wäre wohl das
Sachgemäße geweſen, aber wie immer kam ich auch
jetzt nicht dazu, meine Stellung dem Knaben gegen¬
über zu wahren.
„Von Jena?“ fragte die elfenhafte kleine Greiſin,
noch immer die Klinke ihrer Thür in der Hand
haltend.
„Von Göttingen.“
„War zur Zeit meines Seligen auch noch ein
anſtändiger Aufenthalt. Bitte näher zu treten, Herr,
wenn ich recht gehört habe: Studioſus juris Krum¬
hardt?“
Ich konnte das nur beſtätigen; aber mußte mich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.