schwarzen Brauen dann und wann in eins zusammen¬ zogen. Böse wollte sie dann nur selten hinsehen, nur etwas schärfer.
"Hinweise auf das Mittelmeer, Donjons, Falken¬ jagd, Zelter, Windspiele und König Renes Minnehöfe kannst Du Dir sparen, Krumhardt," sagte Velten. "Ich habe sie alle schon selber gemacht. Auch den auf den Kastellan von Coucy und die Dame von Fayel. Übrigens, Karl, standest Du gestern vor der lieben Kleinen gerade so dumm, wie wenn Du in Obertertia die Uhlandsche Simpelei dem Oberlehrer Knutmann zu deklamiren hattest."
Er sagte dieses natürlich nicht in ihrer Gegen¬ wart, sondern als wir wieder vor der Thür waren und fügte hinzu: "Nun, was meinst Du zu den Leuten?"
Man kann bei dem, was man "von den Leuten meint", auch ein Gefühl haben von ihrer Umgebung, welches vollständig dazu gehört und nicht davon zu trennen ist. Dieses traf hier ganz und gar ein, und ich mußte nichts zu erwidern als: "Ausnehmend anständig."
Heute würde ich sagen: es war ein vornehmes Haus, in welches wir gekommen waren; aber man hat ja so seine besondere Redensart für jede Lebens¬ epoche. -- Es war ein sehr wohlhabendes Haus, das
ſchwarzen Brauen dann und wann in eins zuſammen¬ zogen. Böſe wollte ſie dann nur ſelten hinſehen, nur etwas ſchärfer.
„Hinweiſe auf das Mittelmeer, Donjons, Falken¬ jagd, Zelter, Windſpiele und König Renés Minnehöfe kannſt Du Dir ſparen, Krumhardt,“ ſagte Velten. „Ich habe ſie alle ſchon ſelber gemacht. Auch den auf den Kaſtellan von Couçy und die Dame von Fayel. Übrigens, Karl, ſtandeſt Du geſtern vor der lieben Kleinen gerade ſo dumm, wie wenn Du in Obertertia die Uhlandſche Simpelei dem Oberlehrer Knutmann zu deklamiren hatteſt.“
Er ſagte dieſes natürlich nicht in ihrer Gegen¬ wart, ſondern als wir wieder vor der Thür waren und fügte hinzu: „Nun, was meinſt Du zu den Leuten?“
Man kann bei dem, was man „von den Leuten meint“, auch ein Gefühl haben von ihrer Umgebung, welches vollſtändig dazu gehört und nicht davon zu trennen iſt. Dieſes traf hier ganz und gar ein, und ich mußte nichts zu erwidern als: „Ausnehmend anſtändig.“
Heute würde ich ſagen: es war ein vornehmes Haus, in welches wir gekommen waren; aber man hat ja ſo ſeine beſondere Redensart für jede Lebens¬ epoche. — Es war ein ſehr wohlhabendes Haus, das
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0131"n="121"/>ſchwarzen Brauen dann und wann in eins zuſammen¬<lb/>
zogen. Böſe wollte ſie dann nur ſelten hinſehen,<lb/>
nur etwas ſchärfer.</p><lb/><p>„Hinweiſe auf das Mittelmeer, Donjons, Falken¬<lb/>
jagd, Zelter, Windſpiele und König Ren<hirendition="#aq">é</hi>s Minnehöfe<lb/>
kannſt Du Dir ſparen, Krumhardt,“ſagte Velten.<lb/>„Ich habe ſie alle ſchon ſelber gemacht. Auch den<lb/>
auf den Kaſtellan von Cou<hirendition="#aq">ç</hi>y und die Dame von<lb/>
Fayel. Übrigens, Karl, ſtandeſt Du geſtern vor der<lb/>
lieben Kleinen gerade ſo dumm, wie wenn Du in<lb/>
Obertertia die Uhlandſche Simpelei dem Oberlehrer<lb/>
Knutmann zu deklamiren hatteſt.“</p><lb/><p>Er ſagte dieſes natürlich nicht in ihrer Gegen¬<lb/>
wart, ſondern als wir wieder vor der Thür waren<lb/>
und fügte hinzu: „Nun, was meinſt Du zu den<lb/>
Leuten?“</p><lb/><p>Man kann bei dem, was man „von den Leuten<lb/>
meint“, auch ein Gefühl haben von ihrer Umgebung,<lb/>
welches vollſtändig dazu gehört und nicht davon zu<lb/>
trennen iſt. Dieſes traf hier ganz und gar ein, und<lb/>
ich mußte nichts zu erwidern als: „Ausnehmend<lb/>
anſtändig.“</p><lb/><p>Heute würde ich ſagen: es war ein vornehmes<lb/>
Haus, in welches wir gekommen waren; aber man<lb/>
hat ja ſo ſeine beſondere Redensart für jede Lebens¬<lb/>
epoche. — Es war ein ſehr wohlhabendes Haus, das<lb/></p></body></text></TEI>
[121/0131]
ſchwarzen Brauen dann und wann in eins zuſammen¬
zogen. Böſe wollte ſie dann nur ſelten hinſehen,
nur etwas ſchärfer.
„Hinweiſe auf das Mittelmeer, Donjons, Falken¬
jagd, Zelter, Windſpiele und König Renés Minnehöfe
kannſt Du Dir ſparen, Krumhardt,“ ſagte Velten.
„Ich habe ſie alle ſchon ſelber gemacht. Auch den
auf den Kaſtellan von Couçy und die Dame von
Fayel. Übrigens, Karl, ſtandeſt Du geſtern vor der
lieben Kleinen gerade ſo dumm, wie wenn Du in
Obertertia die Uhlandſche Simpelei dem Oberlehrer
Knutmann zu deklamiren hatteſt.“
Er ſagte dieſes natürlich nicht in ihrer Gegen¬
wart, ſondern als wir wieder vor der Thür waren
und fügte hinzu: „Nun, was meinſt Du zu den
Leuten?“
Man kann bei dem, was man „von den Leuten
meint“, auch ein Gefühl haben von ihrer Umgebung,
welches vollſtändig dazu gehört und nicht davon zu
trennen iſt. Dieſes traf hier ganz und gar ein, und
ich mußte nichts zu erwidern als: „Ausnehmend
anſtändig.“
Heute würde ich ſagen: es war ein vornehmes
Haus, in welches wir gekommen waren; aber man
hat ja ſo ſeine beſondere Redensart für jede Lebens¬
epoche. — Es war ein ſehr wohlhabendes Haus, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.