von Brindisi nach Alexandrien gekommen und er als Dolmetscher auf einem Pilgerschiff durch den Suez¬ kanal von Dscheddah; da haben wir uns auch ge¬ troffen im Hotel an der Wirthstafel. Was wißt ihr hier im Land von uns Beiden? Damals hat auch er mich seine alte Nilschlange genannt -- oh, ich habe seinetwegen mir ja die ganze Gelehrsamkeit von Pough¬ keepsie zusammentragen müssen in mein armes Hirn: sie waren auch in unserm Alter, der Mark Anton und seine ägyptische Königin. Sie waren auch alte Leute, er über die Fünfzig hinaus, sie vierzig Jahre alt, und haben doch ihren Kampf um sich kämpfen müssen bis zum Tode, bis sie beide todt waren. Sie zuletzt! Ja, auch ich lebe noch und habe noch meine ganze Herr¬ lichkeit um mich her und sie nicht verloren wie die Ägypterin die ihrige bei Aktium. Ja, merkst Du, ich habe seinetwegen Geschichte und auch Litteraturgeschichte getrieben. Da ist noch ein ander Paar aus meinen Büchern. Am achtzehnten Oktober Achtzehnhundert¬ dreizehn hat euer alter Goethe -- nicht mehr der junge, der uns den giftigen Vers gab, den Vers, der unser Leben vergiftet hat! -- ja, was wollte ich sagen? ja, hat euer alter Goethe sein letztes schönes Gedicht gemacht -- auf die Elisabeth von England, die ihrem Liebsten den Kopf abschlagen lassen mußte. Das konnte die Wittwe Mungo -- nein, das konnte
von Brindiſi nach Alexandrien gekommen und er als Dolmetſcher auf einem Pilgerſchiff durch den Suez¬ kanal von Dſcheddah; da haben wir uns auch ge¬ troffen im Hotel an der Wirthstafel. Was wißt ihr hier im Land von uns Beiden? Damals hat auch er mich ſeine alte Nilſchlange genannt — oh, ich habe ſeinetwegen mir ja die ganze Gelehrſamkeit von Pough¬ keepſie zuſammentragen müſſen in mein armes Hirn: ſie waren auch in unſerm Alter, der Mark Anton und ſeine ägyptiſche Königin. Sie waren auch alte Leute, er über die Fünfzig hinaus, ſie vierzig Jahre alt, und haben doch ihren Kampf um ſich kämpfen müſſen bis zum Tode, bis ſie beide todt waren. Sie zuletzt! Ja, auch ich lebe noch und habe noch meine ganze Herr¬ lichkeit um mich her und ſie nicht verloren wie die Ägypterin die ihrige bei Aktium. Ja, merkſt Du, ich habe ſeinetwegen Geſchichte und auch Litteraturgeſchichte getrieben. Da iſt noch ein ander Paar aus meinen Büchern. Am achtzehnten Oktober Achtzehnhundert¬ dreizehn hat euer alter Goethe — nicht mehr der junge, der uns den giftigen Vers gab, den Vers, der unſer Leben vergiftet hat! — ja, was wollte ich ſagen? ja, hat euer alter Goethe ſein letztes ſchönes Gedicht gemacht — auf die Eliſabeth von England, die ihrem Liebſten den Kopf abſchlagen laſſen mußte. Das konnte die Wittwe Mungo — nein, das konnte
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0321"n="311"/>
von Brindiſi nach Alexandrien gekommen und er als<lb/>
Dolmetſcher auf einem Pilgerſchiff durch den Suez¬<lb/>
kanal von Dſcheddah; da haben wir uns auch ge¬<lb/>
troffen im Hotel an der Wirthstafel. Was wißt<lb/>
ihr hier im Land von uns Beiden? Damals hat auch<lb/>
er mich ſeine alte Nilſchlange genannt — oh, ich habe<lb/>ſeinetwegen mir ja die ganze Gelehrſamkeit von Pough¬<lb/>
keepſie zuſammentragen müſſen in mein armes Hirn: ſie<lb/>
waren auch in unſerm Alter, der Mark Anton und<lb/>ſeine ägyptiſche Königin. Sie waren auch alte Leute,<lb/>
er über die Fünfzig hinaus, ſie vierzig Jahre alt,<lb/>
und haben doch ihren Kampf um ſich kämpfen müſſen<lb/>
bis zum Tode, bis ſie beide todt waren. Sie zuletzt!<lb/>
Ja, auch ich lebe noch und habe noch meine ganze Herr¬<lb/>
lichkeit um mich her und ſie nicht verloren wie die<lb/>
Ägypterin die ihrige bei Aktium. Ja, merkſt Du, ich<lb/>
habe ſeinetwegen Geſchichte und auch Litteraturgeſchichte<lb/>
getrieben. Da iſt noch ein ander Paar aus meinen<lb/>
Büchern. Am achtzehnten Oktober Achtzehnhundert¬<lb/>
dreizehn hat euer alter Goethe — nicht mehr der<lb/>
junge, der uns den giftigen Vers gab, den Vers, der<lb/>
unſer Leben vergiftet hat! — ja, was wollte ich<lb/>ſagen? ja, hat euer alter Goethe ſein letztes ſchönes<lb/>
Gedicht gemacht — auf die Eliſabeth von England,<lb/>
die ihrem Liebſten den Kopf abſchlagen laſſen mußte.<lb/>
Das konnte die Wittwe Mungo — nein, das konnte<lb/></p></body></text></TEI>
[311/0321]
von Brindiſi nach Alexandrien gekommen und er als
Dolmetſcher auf einem Pilgerſchiff durch den Suez¬
kanal von Dſcheddah; da haben wir uns auch ge¬
troffen im Hotel an der Wirthstafel. Was wißt
ihr hier im Land von uns Beiden? Damals hat auch
er mich ſeine alte Nilſchlange genannt — oh, ich habe
ſeinetwegen mir ja die ganze Gelehrſamkeit von Pough¬
keepſie zuſammentragen müſſen in mein armes Hirn: ſie
waren auch in unſerm Alter, der Mark Anton und
ſeine ägyptiſche Königin. Sie waren auch alte Leute,
er über die Fünfzig hinaus, ſie vierzig Jahre alt,
und haben doch ihren Kampf um ſich kämpfen müſſen
bis zum Tode, bis ſie beide todt waren. Sie zuletzt!
Ja, auch ich lebe noch und habe noch meine ganze Herr¬
lichkeit um mich her und ſie nicht verloren wie die
Ägypterin die ihrige bei Aktium. Ja, merkſt Du, ich
habe ſeinetwegen Geſchichte und auch Litteraturgeſchichte
getrieben. Da iſt noch ein ander Paar aus meinen
Büchern. Am achtzehnten Oktober Achtzehnhundert¬
dreizehn hat euer alter Goethe — nicht mehr der
junge, der uns den giftigen Vers gab, den Vers, der
unſer Leben vergiftet hat! — ja, was wollte ich
ſagen? ja, hat euer alter Goethe ſein letztes ſchönes
Gedicht gemacht — auf die Eliſabeth von England,
die ihrem Liebſten den Kopf abſchlagen laſſen mußte.
Das konnte die Wittwe Mungo — nein, das konnte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/321>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.