wir aber nicht den Bruder Philemon, den letzten ka¬ tholischen Mönch der Stiftung auf dem Auerberge über dem Hoopthale. --
Magister Buchius war noch wach; aber er saß frei¬ lich schon mit gelösten Hosenschnallen auf seinem Bett¬ rande. Die Spukgeschichten, in die er sich nach des Tages Erlebnissen hineingelesen hatte beim bänglichen Tagesschluß, hatten ihn doch noch eine Weile vom völ¬ ligen Entkleiden ab- und beim Hinstarren in die trübe Flamme seiner Lampe festgehalten. Als es nun so pochte, wie es auch beim Schloßprediger von Iburg, Herrn Theodorus Kampf hie und da zu mitternächt¬ licher Stunde geklopft hatte, vermochte er trotz der über¬ legenen Stimmung, in der wir ihn vorhin gelassen haben, nicht, seines Erschreckens sogleich Meister zu werden. Sein schlimmster Discipulus hatte einzutreten, ohne daß er vorher dazu eingeladen worden war.
"Ich bin es, Domine," sagte Der jetzt, mit ver¬ legenem Grinsen. "Ich bitte um Permission, so späte am Abend den Herrn Magister noch aufzustören. Thedel Münchhausen, mein Herr Magister! Von Holzminden her mit übergroßer Sehnsucht nach Ihm! Vivat Fer¬ dinandus Dux!"
"Krah!" sagte der Rabe, durch den neuen Besuch in seinem Schlaf gestört.
"Ohe, was haben der Herr Magister da für einen neuen Stubenkameraden! ... Ich bin's wirklich noch einmal in Fleisch und Blut, Thedel Münchhausen!
wir aber nicht den Bruder Philemon, den letzten ka¬ tholiſchen Mönch der Stiftung auf dem Auerberge über dem Hoopthale. —
Magiſter Buchius war noch wach; aber er ſaß frei¬ lich ſchon mit gelöſten Hoſenſchnallen auf ſeinem Bett¬ rande. Die Spukgeſchichten, in die er ſich nach des Tages Erlebniſſen hineingeleſen hatte beim bänglichen Tagesſchluß, hatten ihn doch noch eine Weile vom völ¬ ligen Entkleiden ab- und beim Hinſtarren in die trübe Flamme ſeiner Lampe feſtgehalten. Als es nun ſo pochte, wie es auch beim Schloßprediger von Iburg, Herrn Theodorus Kampf hie und da zu mitternächt¬ licher Stunde geklopft hatte, vermochte er trotz der über¬ legenen Stimmung, in der wir ihn vorhin gelaſſen haben, nicht, ſeines Erſchreckens ſogleich Meiſter zu werden. Sein ſchlimmſter Discipulus hatte einzutreten, ohne daß er vorher dazu eingeladen worden war.
„Ich bin es, Domine,“ ſagte Der jetzt, mit ver¬ legenem Grinſen. „Ich bitte um Permiſſion, ſo ſpäte am Abend den Herrn Magiſter noch aufzuſtören. Thedel Münchhauſen, mein Herr Magiſter! Von Holzminden her mit übergroßer Sehnſucht nach Ihm! Vivat Fer¬ dinandus Dux!“
„Krah!“ ſagte der Rabe, durch den neuen Beſuch in ſeinem Schlaf geſtört.
„Ohe, was haben der Herr Magiſter da für einen neuen Stubenkameraden! ... Ich bin's wirklich noch einmal in Fleiſch und Blut, Thedel Münchhauſen!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0102"n="94"/>
wir aber nicht den Bruder Philemon, den letzten ka¬<lb/>
tholiſchen Mönch der Stiftung auf dem Auerberge über<lb/>
dem Hoopthale. —</p><lb/><p>Magiſter Buchius war noch wach; aber er ſaß frei¬<lb/>
lich ſchon mit gelöſten Hoſenſchnallen auf ſeinem Bett¬<lb/>
rande. Die Spukgeſchichten, in die er ſich nach des<lb/>
Tages Erlebniſſen hineingeleſen hatte beim bänglichen<lb/>
Tagesſchluß, hatten ihn doch noch eine Weile vom völ¬<lb/>
ligen Entkleiden ab- und beim Hinſtarren in die trübe<lb/>
Flamme ſeiner Lampe feſtgehalten. Als es nun ſo<lb/>
pochte, wie es auch beim Schloßprediger von Iburg,<lb/>
Herrn Theodorus Kampf hie und da zu mitternächt¬<lb/>
licher Stunde geklopft hatte, vermochte er trotz der über¬<lb/>
legenen Stimmung, in der wir ihn vorhin gelaſſen<lb/>
haben, nicht, ſeines Erſchreckens ſogleich Meiſter zu<lb/>
werden. Sein ſchlimmſter Discipulus hatte einzutreten,<lb/>
ohne daß er vorher dazu eingeladen worden war.</p><lb/><p>„Ich bin es, Domine,“ſagte Der jetzt, mit ver¬<lb/>
legenem Grinſen. „Ich bitte um Permiſſion, ſo ſpäte<lb/>
am Abend den Herrn Magiſter noch aufzuſtören. Thedel<lb/>
Münchhauſen, mein Herr Magiſter! Von Holzminden<lb/>
her mit übergroßer Sehnſucht nach Ihm! <hirendition="#aq">Vivat Fer¬<lb/>
dinandus Dux</hi>!“</p><lb/><p>„Krah!“ſagte der Rabe, durch den neuen Beſuch<lb/>
in ſeinem Schlaf geſtört.</p><lb/><p>„Ohe, was haben der Herr Magiſter da für einen<lb/>
neuen Stubenkameraden! ... Ich bin's wirklich noch<lb/>
einmal in Fleiſch und Blut, Thedel Münchhauſen!<lb/></p></div></body></text></TEI>
[94/0102]
wir aber nicht den Bruder Philemon, den letzten ka¬
tholiſchen Mönch der Stiftung auf dem Auerberge über
dem Hoopthale. —
Magiſter Buchius war noch wach; aber er ſaß frei¬
lich ſchon mit gelöſten Hoſenſchnallen auf ſeinem Bett¬
rande. Die Spukgeſchichten, in die er ſich nach des
Tages Erlebniſſen hineingeleſen hatte beim bänglichen
Tagesſchluß, hatten ihn doch noch eine Weile vom völ¬
ligen Entkleiden ab- und beim Hinſtarren in die trübe
Flamme ſeiner Lampe feſtgehalten. Als es nun ſo
pochte, wie es auch beim Schloßprediger von Iburg,
Herrn Theodorus Kampf hie und da zu mitternächt¬
licher Stunde geklopft hatte, vermochte er trotz der über¬
legenen Stimmung, in der wir ihn vorhin gelaſſen
haben, nicht, ſeines Erſchreckens ſogleich Meiſter zu
werden. Sein ſchlimmſter Discipulus hatte einzutreten,
ohne daß er vorher dazu eingeladen worden war.
„Ich bin es, Domine,“ ſagte Der jetzt, mit ver¬
legenem Grinſen. „Ich bitte um Permiſſion, ſo ſpäte
am Abend den Herrn Magiſter noch aufzuſtören. Thedel
Münchhauſen, mein Herr Magiſter! Von Holzminden
her mit übergroßer Sehnſucht nach Ihm! Vivat Fer¬
dinandus Dux!“
„Krah!“ ſagte der Rabe, durch den neuen Beſuch
in ſeinem Schlaf geſtört.
„Ohe, was haben der Herr Magiſter da für einen
neuen Stubenkameraden! ... Ich bin's wirklich noch
einmal in Fleiſch und Blut, Thedel Münchhauſen!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.