Ja, sieh mich nicht so an, Bestie. Gehörst wohl auch zu denen, die heute Abend mit mir zu Schaaren von der Weser kamen?"
Die letzten Worte waren natürlich an den aus seinem Winkel vorgehüpften Vogel gerichtet, der Ma¬ gister sah noch eine geraume Weile von dem einen Gast auf den andern, bis er sich so weit gefaßt hatte, die schwarzen Manchesternen wieder in die Höhe zu ziehen, sie zurecht zu rücken und zu rufen:
"Täuscht mich mein Gesicht nicht? Er, Musjeh? Monsieur von Münchhausen? Um diese mitternächtige Stunde? Wie kommet Er hierher, Musjeh? wo kom¬ met Er her, Musjeh? Was will Er -- gerade Er wieder in Amelungsborn? O ihr Götter, hat Er ge¬ rade es nicht mit dem allerhöchsten Ueberdruß an christ¬ licher und heidnischer Schulzucht und Ordnung verlassen? Hat der Herr Amtmann nicht --"
"Dreimal drei Kreuze hinter der ärgsten Canaille im ganzen Cötus her gemacht? Jawohl, Domine, einen feinen Duft haben wir hinter uns gelassen; aber Sie wissen es ja am besten: Ducunt volentem fata --"
"Nolentem trahunt," schloß der alte Herr. "Also wollend -- mit Seinem guten Willen folgt Er Seinem Fatum hieher?"
"Gutwillig, mit meinem allerbesten Willen. Ab¬ gesehen von dem Tritt, den sie mir in Holzminden auf die Posteriora versetzet hatten, meinen Weg in die weite Welt zu befördern. Der Herr Magister Buchius
Ja, ſieh mich nicht ſo an, Beſtie. Gehörſt wohl auch zu denen, die heute Abend mit mir zu Schaaren von der Weſer kamen?“
Die letzten Worte waren natürlich an den aus ſeinem Winkel vorgehüpften Vogel gerichtet, der Ma¬ giſter ſah noch eine geraume Weile von dem einen Gaſt auf den andern, bis er ſich ſo weit gefaßt hatte, die ſchwarzen Mancheſternen wieder in die Höhe zu ziehen, ſie zurecht zu rücken und zu rufen:
„Täuſcht mich mein Geſicht nicht? Er, Musjeh? Monſieur von Münchhauſen? Um dieſe mitternächtige Stunde? Wie kommet Er hierher, Musjeh? wo kom¬ met Er her, Musjeh? Was will Er — gerade Er wieder in Amelungsborn? O ihr Götter, hat Er ge¬ rade es nicht mit dem allerhöchſten Ueberdruß an chriſt¬ licher und heidniſcher Schulzucht und Ordnung verlaſſen? Hat der Herr Amtmann nicht —“
„Dreimal drei Kreuze hinter der ärgſten Canaille im ganzen Cötus her gemacht? Jawohl, Domine, einen feinen Duft haben wir hinter uns gelaſſen; aber Sie wiſſen es ja am beſten: Ducunt volentem fata —“
„Nolentem trahunt,“ ſchloß der alte Herr. „Alſo wollend — mit Seinem guten Willen folgt Er Seinem Fatum hieher?“
„Gutwillig, mit meinem allerbeſten Willen. Ab¬ geſehen von dem Tritt, den ſie mir in Holzminden auf die Poſteriora verſetzet hatten, meinen Weg in die weite Welt zu befördern. Der Herr Magiſter Buchius
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="95"/>
Ja, ſieh mich nicht ſo an, Beſtie. Gehörſt wohl auch<lb/>
zu denen, die heute Abend mit mir zu Schaaren von<lb/>
der Weſer kamen?“</p><lb/><p>Die letzten Worte waren natürlich an den aus<lb/>ſeinem Winkel vorgehüpften Vogel gerichtet, der Ma¬<lb/>
giſter ſah noch eine geraume Weile von dem einen Gaſt<lb/>
auf den andern, bis er ſich ſo weit gefaßt hatte, die<lb/>ſchwarzen Mancheſternen wieder in die Höhe zu ziehen,<lb/>ſie zurecht zu rücken und zu rufen:</p><lb/><p>„Täuſcht mich mein Geſicht nicht? Er, Musjeh?<lb/>
Monſieur von Münchhauſen? Um dieſe mitternächtige<lb/>
Stunde? Wie kommet Er hierher, Musjeh? wo kom¬<lb/>
met Er her, Musjeh? Was will Er — gerade Er<lb/>
wieder in Amelungsborn? O ihr Götter, hat Er ge¬<lb/>
rade es nicht mit dem allerhöchſten Ueberdruß an chriſt¬<lb/>
licher und heidniſcher Schulzucht und Ordnung verlaſſen?<lb/>
Hat der Herr Amtmann nicht —“</p><lb/><p>„Dreimal drei Kreuze hinter der ärgſten Canaille<lb/>
im ganzen Cötus her gemacht? Jawohl, Domine, einen<lb/>
feinen Duft haben wir hinter uns gelaſſen; aber Sie<lb/>
wiſſen es ja am beſten: <hirendition="#aq">Ducunt volentem fata</hi>—“</p><lb/><p>„<hirendition="#aq">Nolentem trahunt</hi>,“ſchloß der alte Herr. „Alſo<lb/>
wollend — mit Seinem guten Willen folgt Er Seinem<lb/>
Fatum hieher?“</p><lb/><p>„Gutwillig, mit meinem allerbeſten Willen. Ab¬<lb/>
geſehen von dem Tritt, den ſie mir in Holzminden<lb/>
auf die Poſteriora verſetzet hatten, meinen Weg in die<lb/>
weite Welt zu befördern. Der Herr Magiſter Buchius<lb/></p></div></body></text></TEI>
[95/0103]
Ja, ſieh mich nicht ſo an, Beſtie. Gehörſt wohl auch
zu denen, die heute Abend mit mir zu Schaaren von
der Weſer kamen?“
Die letzten Worte waren natürlich an den aus
ſeinem Winkel vorgehüpften Vogel gerichtet, der Ma¬
giſter ſah noch eine geraume Weile von dem einen Gaſt
auf den andern, bis er ſich ſo weit gefaßt hatte, die
ſchwarzen Mancheſternen wieder in die Höhe zu ziehen,
ſie zurecht zu rücken und zu rufen:
„Täuſcht mich mein Geſicht nicht? Er, Musjeh?
Monſieur von Münchhauſen? Um dieſe mitternächtige
Stunde? Wie kommet Er hierher, Musjeh? wo kom¬
met Er her, Musjeh? Was will Er — gerade Er
wieder in Amelungsborn? O ihr Götter, hat Er ge¬
rade es nicht mit dem allerhöchſten Ueberdruß an chriſt¬
licher und heidniſcher Schulzucht und Ordnung verlaſſen?
Hat der Herr Amtmann nicht —“
„Dreimal drei Kreuze hinter der ärgſten Canaille
im ganzen Cötus her gemacht? Jawohl, Domine, einen
feinen Duft haben wir hinter uns gelaſſen; aber Sie
wiſſen es ja am beſten: Ducunt volentem fata —“
„Nolentem trahunt,“ ſchloß der alte Herr. „Alſo
wollend — mit Seinem guten Willen folgt Er Seinem
Fatum hieher?“
„Gutwillig, mit meinem allerbeſten Willen. Ab¬
geſehen von dem Tritt, den ſie mir in Holzminden
auf die Poſteriora verſetzet hatten, meinen Weg in die
weite Welt zu befördern. Der Herr Magiſter Buchius
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.