ihn verzichtet hatten, das heißt denen noch nicht das Lebenslicht ausgeblasen war.
Der Magister Buchius wußte durch den Glocken¬ schlag jetzt wenigstens wieder, wo Amelungsborn lag und nach welcher Himmelsgegend hin er auf irgend einer Hintertreppe auch seine Zelle wahrscheinlich wieder erreichen konnte. Aber er wandte sich nicht; er wen¬ dete sich nicht nach dem Südwesten zurück. Er fühlte sich in diesem Moment wahrlich nicht der Welt ge¬ wachsen wie der tapfere Professor Gottsched dem bösen Magister Lessing.
Er war dem Weinen nahe -- der gute alte Herr, der den bösesten seiner Quintaner nicht hatte weinen sehen können. Sich im ziehenden Qualm bei währender Schlacht unter einen triefenden kahlen Dornbusch zu setzen, den greisen Kopf auf die Kniee zu legen, die Arme um die Kniee zu schlingen und auf alles Nach¬ eifern hoher Exempla von menschlicher Fortitudo Ver¬ zicht zu thun: das war's, was ihm um diese Stunde als das einzig ihm Uebriggebliebene erschien.
Ach, hätte er nur eine Ahnung davon gehabt, daß um dieselbige Stunden auf den Höhen des Iths über dem Kanonenfeuer des Bückeburgers und des Colonels Beckwith der große Kriegesfürst, der zweite große blutige Feldherr des siebenjährigen Krieges, der gute Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg ganz in der nämlichen Stimmung war. Nämlich in der Er¬ wartung, daß wieder einmal Alles vergeblich sei und
ihn verzichtet hatten, das heißt denen noch nicht das Lebenslicht ausgeblaſen war.
Der Magiſter Buchius wußte durch den Glocken¬ ſchlag jetzt wenigſtens wieder, wo Amelungsborn lag und nach welcher Himmelsgegend hin er auf irgend einer Hintertreppe auch ſeine Zelle wahrſcheinlich wieder erreichen konnte. Aber er wandte ſich nicht; er wen¬ dete ſich nicht nach dem Südweſten zurück. Er fühlte ſich in dieſem Moment wahrlich nicht der Welt ge¬ wachſen wie der tapfere Profeſſor Gottſched dem böſen Magiſter Leſſing.
Er war dem Weinen nahe — der gute alte Herr, der den böſeſten ſeiner Quintaner nicht hatte weinen ſehen können. Sich im ziehenden Qualm bei währender Schlacht unter einen triefenden kahlen Dornbuſch zu ſetzen, den greiſen Kopf auf die Kniee zu legen, die Arme um die Kniee zu ſchlingen und auf alles Nach¬ eifern hoher Exempla von menſchlicher Fortitudo Ver¬ zicht zu thun: das war's, was ihm um dieſe Stunde als das einzig ihm Uebriggebliebene erſchien.
Ach, hätte er nur eine Ahnung davon gehabt, daß um dieſelbige Stunden auf den Höhen des Iths über dem Kanonenfeuer des Bückeburgers und des Colonels Beckwith der große Kriegesfürſt, der zweite große blutige Feldherr des ſiebenjährigen Krieges, der gute Herzog Ferdinand von Braunſchweig-Lüneburg ganz in der nämlichen Stimmung war. Nämlich in der Er¬ wartung, daß wieder einmal Alles vergeblich ſei und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="153"/>
ihn verzichtet hatten, das heißt denen noch nicht das<lb/>
Lebenslicht ausgeblaſen war.</p><lb/><p>Der Magiſter Buchius wußte durch den Glocken¬<lb/>ſchlag jetzt wenigſtens wieder, wo Amelungsborn lag<lb/>
und nach welcher Himmelsgegend hin er auf irgend<lb/>
einer Hintertreppe auch ſeine Zelle wahrſcheinlich wieder<lb/>
erreichen konnte. Aber er wandte ſich nicht; er wen¬<lb/>
dete ſich nicht nach dem Südweſten zurück. Er fühlte<lb/>ſich in dieſem Moment wahrlich nicht der Welt ge¬<lb/>
wachſen wie der tapfere Profeſſor Gottſched dem böſen<lb/>
Magiſter Leſſing.</p><lb/><p>Er war dem Weinen nahe — der gute alte Herr,<lb/>
der den böſeſten ſeiner Quintaner nicht hatte weinen<lb/>ſehen können. Sich im ziehenden Qualm bei währender<lb/>
Schlacht unter einen triefenden kahlen Dornbuſch zu<lb/>ſetzen, den greiſen Kopf auf die Kniee zu legen, die<lb/>
Arme um die Kniee zu ſchlingen und auf alles Nach¬<lb/>
eifern hoher Exempla von menſchlicher <hirendition="#aq">Fortitudo</hi> Ver¬<lb/>
zicht zu thun: das war's, was ihm um dieſe Stunde<lb/>
als das einzig ihm Uebriggebliebene erſchien.</p><lb/><p>Ach, hätte er nur eine Ahnung davon gehabt, daß<lb/>
um dieſelbige Stunden auf den Höhen des Iths über<lb/>
dem Kanonenfeuer des Bückeburgers und des Colonels<lb/>
Beckwith der große Kriegesfürſt, der zweite große<lb/>
blutige Feldherr des ſiebenjährigen Krieges, der gute<lb/>
Herzog Ferdinand von Braunſchweig-Lüneburg ganz in<lb/>
der nämlichen Stimmung war. Nämlich in der Er¬<lb/>
wartung, daß wieder einmal Alles vergeblich ſei und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[153/0161]
ihn verzichtet hatten, das heißt denen noch nicht das
Lebenslicht ausgeblaſen war.
Der Magiſter Buchius wußte durch den Glocken¬
ſchlag jetzt wenigſtens wieder, wo Amelungsborn lag
und nach welcher Himmelsgegend hin er auf irgend
einer Hintertreppe auch ſeine Zelle wahrſcheinlich wieder
erreichen konnte. Aber er wandte ſich nicht; er wen¬
dete ſich nicht nach dem Südweſten zurück. Er fühlte
ſich in dieſem Moment wahrlich nicht der Welt ge¬
wachſen wie der tapfere Profeſſor Gottſched dem böſen
Magiſter Leſſing.
Er war dem Weinen nahe — der gute alte Herr,
der den böſeſten ſeiner Quintaner nicht hatte weinen
ſehen können. Sich im ziehenden Qualm bei währender
Schlacht unter einen triefenden kahlen Dornbuſch zu
ſetzen, den greiſen Kopf auf die Kniee zu legen, die
Arme um die Kniee zu ſchlingen und auf alles Nach¬
eifern hoher Exempla von menſchlicher Fortitudo Ver¬
zicht zu thun: das war's, was ihm um dieſe Stunde
als das einzig ihm Uebriggebliebene erſchien.
Ach, hätte er nur eine Ahnung davon gehabt, daß
um dieſelbige Stunden auf den Höhen des Iths über
dem Kanonenfeuer des Bückeburgers und des Colonels
Beckwith der große Kriegesfürſt, der zweite große
blutige Feldherr des ſiebenjährigen Krieges, der gute
Herzog Ferdinand von Braunſchweig-Lüneburg ganz in
der nämlichen Stimmung war. Nämlich in der Er¬
wartung, daß wieder einmal Alles vergeblich ſei und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/161>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.