superintendent von Holzminden und Abt von Amelungs¬ born auf die Prälatenbank der Lande Braunschweig- Wolfenbüttel. Die Güter, die liegenden Gründe der wackern, frommen und gelehrten Bruderschaft der Cister¬ cienser waren schon längst in ein Klosteramt verwandelt und einem Landbau-verständigen Klosteramtmann unter¬ geben worden, was zur Kenntniß der "Hausgelegenheit" dieser Geschichte jedenfalls mitzutheilen war. Doch die Hauptsache kommt, wie gewöhnlich, zuletzt.
Wie überall in braunschweigischen Landen gab die Reformation in sehr achtungswerther Weise mit der rechten Hand das, was sie mit der linken genommen hatte. Was die Mönche verloren, das bekamen die Wissenschaften. Fürsten wie Stände erhielten ihre Hände rein und können heute noch nüchtern, stolze Rechen¬ schaft ablegen über die Anwendung der herrenlos ge¬ wordenen Güter und Besitzthümer der römisch-katholi¬ schen Kirche. Da wurde die Universität Helmstedt errichtet, aus den Klöstern im Lande wurden "gelehrte Schulen" gemacht; und auch aus Amelungsborn, mitten im Walde, wurde solch' eine "große" Schule; und wenn nicht alle, so hätten doch wohl manche der alten ge¬ lehrten Herren aus Cistercium her ihre Freude daran gehabt und gern auch ein Katheder darin vor der neuen Jugend bestiegen.
Diese Klosterschule kam sogar zu einem Ruf, be¬ sonders in der Mathematik. Zwei Jahrhunderte blühte sie in der Stille des Weserwaldes und trug gute
ſuperintendent von Holzminden und Abt von Amelungs¬ born auf die Prälatenbank der Lande Braunſchweig- Wolfenbüttel. Die Güter, die liegenden Gründe der wackern, frommen und gelehrten Bruderſchaft der Ciſter¬ cienſer waren ſchon längſt in ein Kloſteramt verwandelt und einem Landbau-verſtändigen Kloſteramtmann unter¬ geben worden, was zur Kenntniß der „Hausgelegenheit“ dieſer Geſchichte jedenfalls mitzutheilen war. Doch die Hauptſache kommt, wie gewöhnlich, zuletzt.
Wie überall in braunſchweigiſchen Landen gab die Reformation in ſehr achtungswerther Weiſe mit der rechten Hand das, was ſie mit der linken genommen hatte. Was die Mönche verloren, das bekamen die Wiſſenſchaften. Fürſten wie Stände erhielten ihre Hände rein und können heute noch nüchtern, ſtolze Rechen¬ ſchaft ablegen über die Anwendung der herrenlos ge¬ wordenen Güter und Beſitzthümer der römiſch-katholi¬ ſchen Kirche. Da wurde die Univerſität Helmſtedt errichtet, aus den Klöſtern im Lande wurden „gelehrte Schulen“ gemacht; und auch aus Amelungsborn, mitten im Walde, wurde ſolch' eine „große“ Schule; und wenn nicht alle, ſo hätten doch wohl manche der alten ge¬ lehrten Herren aus Ciſtercium her ihre Freude daran gehabt und gern auch ein Katheder darin vor der neuen Jugend beſtiegen.
Dieſe Kloſterſchule kam ſogar zu einem Ruf, be¬ ſonders in der Mathematik. Zwei Jahrhunderte blühte ſie in der Stille des Weſerwaldes und trug gute
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="11"/>ſuperintendent von Holzminden <hirendition="#g">und</hi> Abt von Amelungs¬<lb/>
born auf die Prälatenbank der Lande Braunſchweig-<lb/>
Wolfenbüttel. Die Güter, die liegenden Gründe der<lb/>
wackern, frommen und gelehrten Bruderſchaft der Ciſter¬<lb/>
cienſer waren ſchon längſt in ein Kloſteramt verwandelt<lb/>
und einem Landbau-verſtändigen Kloſteramtmann unter¬<lb/>
geben worden, was zur Kenntniß der „Hausgelegenheit“<lb/>
dieſer Geſchichte jedenfalls mitzutheilen war. Doch die<lb/>
Hauptſache kommt, wie gewöhnlich, zuletzt.</p><lb/><p>Wie überall in braunſchweigiſchen Landen gab die<lb/>
Reformation in ſehr achtungswerther Weiſe mit der<lb/>
rechten Hand das, was ſie mit der linken genommen<lb/>
hatte. Was die Mönche verloren, das bekamen die<lb/>
Wiſſenſchaften. Fürſten wie Stände erhielten ihre Hände<lb/>
rein und können heute noch nüchtern, ſtolze Rechen¬<lb/>ſchaft ablegen über die Anwendung der herrenlos ge¬<lb/>
wordenen Güter und Beſitzthümer der römiſch-katholi¬<lb/>ſchen Kirche. Da wurde die Univerſität Helmſtedt<lb/>
errichtet, aus den Klöſtern im Lande wurden „gelehrte<lb/>
Schulen“ gemacht; und auch aus Amelungsborn, mitten<lb/>
im Walde, wurde ſolch' eine „große“ Schule; und wenn<lb/>
nicht alle, ſo hätten doch wohl manche der alten ge¬<lb/>
lehrten Herren aus Ciſtercium her ihre Freude daran<lb/>
gehabt und gern auch ein Katheder darin vor der neuen<lb/>
Jugend beſtiegen.</p><lb/><p>Dieſe Kloſterſchule kam ſogar zu einem Ruf, be¬<lb/>ſonders in der Mathematik. Zwei Jahrhunderte blühte<lb/>ſie in der Stille des Weſerwaldes und trug gute<lb/></p></div></body></text></TEI>
[11/0019]
ſuperintendent von Holzminden und Abt von Amelungs¬
born auf die Prälatenbank der Lande Braunſchweig-
Wolfenbüttel. Die Güter, die liegenden Gründe der
wackern, frommen und gelehrten Bruderſchaft der Ciſter¬
cienſer waren ſchon längſt in ein Kloſteramt verwandelt
und einem Landbau-verſtändigen Kloſteramtmann unter¬
geben worden, was zur Kenntniß der „Hausgelegenheit“
dieſer Geſchichte jedenfalls mitzutheilen war. Doch die
Hauptſache kommt, wie gewöhnlich, zuletzt.
Wie überall in braunſchweigiſchen Landen gab die
Reformation in ſehr achtungswerther Weiſe mit der
rechten Hand das, was ſie mit der linken genommen
hatte. Was die Mönche verloren, das bekamen die
Wiſſenſchaften. Fürſten wie Stände erhielten ihre Hände
rein und können heute noch nüchtern, ſtolze Rechen¬
ſchaft ablegen über die Anwendung der herrenlos ge¬
wordenen Güter und Beſitzthümer der römiſch-katholi¬
ſchen Kirche. Da wurde die Univerſität Helmſtedt
errichtet, aus den Klöſtern im Lande wurden „gelehrte
Schulen“ gemacht; und auch aus Amelungsborn, mitten
im Walde, wurde ſolch' eine „große“ Schule; und wenn
nicht alle, ſo hätten doch wohl manche der alten ge¬
lehrten Herren aus Ciſtercium her ihre Freude daran
gehabt und gern auch ein Katheder darin vor der neuen
Jugend beſtiegen.
Dieſe Kloſterſchule kam ſogar zu einem Ruf, be¬
ſonders in der Mathematik. Zwei Jahrhunderte blühte
ſie in der Stille des Weſerwaldes und trug gute
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/19>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.