Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

superintendent von Holzminden und Abt von Amelungs¬
born auf die Prälatenbank der Lande Braunschweig-
Wolfenbüttel. Die Güter, die liegenden Gründe der
wackern, frommen und gelehrten Bruderschaft der Cister¬
cienser waren schon längst in ein Klosteramt verwandelt
und einem Landbau-verständigen Klosteramtmann unter¬
geben worden, was zur Kenntniß der "Hausgelegenheit"
dieser Geschichte jedenfalls mitzutheilen war. Doch die
Hauptsache kommt, wie gewöhnlich, zuletzt.

Wie überall in braunschweigischen Landen gab die
Reformation in sehr achtungswerther Weise mit der
rechten Hand das, was sie mit der linken genommen
hatte. Was die Mönche verloren, das bekamen die
Wissenschaften. Fürsten wie Stände erhielten ihre Hände
rein und können heute noch nüchtern, stolze Rechen¬
schaft ablegen über die Anwendung der herrenlos ge¬
wordenen Güter und Besitzthümer der römisch-katholi¬
schen Kirche. Da wurde die Universität Helmstedt
errichtet, aus den Klöstern im Lande wurden "gelehrte
Schulen" gemacht; und auch aus Amelungsborn, mitten
im Walde, wurde solch' eine "große" Schule; und wenn
nicht alle, so hätten doch wohl manche der alten ge¬
lehrten Herren aus Cistercium her ihre Freude daran
gehabt und gern auch ein Katheder darin vor der neuen
Jugend bestiegen.

Diese Klosterschule kam sogar zu einem Ruf, be¬
sonders in der Mathematik. Zwei Jahrhunderte blühte
sie in der Stille des Weserwaldes und trug gute

ſuperintendent von Holzminden und Abt von Amelungs¬
born auf die Prälatenbank der Lande Braunſchweig-
Wolfenbüttel. Die Güter, die liegenden Gründe der
wackern, frommen und gelehrten Bruderſchaft der Ciſter¬
cienſer waren ſchon längſt in ein Kloſteramt verwandelt
und einem Landbau-verſtändigen Kloſteramtmann unter¬
geben worden, was zur Kenntniß der „Hausgelegenheit“
dieſer Geſchichte jedenfalls mitzutheilen war. Doch die
Hauptſache kommt, wie gewöhnlich, zuletzt.

Wie überall in braunſchweigiſchen Landen gab die
Reformation in ſehr achtungswerther Weiſe mit der
rechten Hand das, was ſie mit der linken genommen
hatte. Was die Mönche verloren, das bekamen die
Wiſſenſchaften. Fürſten wie Stände erhielten ihre Hände
rein und können heute noch nüchtern, ſtolze Rechen¬
ſchaft ablegen über die Anwendung der herrenlos ge¬
wordenen Güter und Beſitzthümer der römiſch-katholi¬
ſchen Kirche. Da wurde die Univerſität Helmſtedt
errichtet, aus den Klöſtern im Lande wurden „gelehrte
Schulen“ gemacht; und auch aus Amelungsborn, mitten
im Walde, wurde ſolch' eine „große“ Schule; und wenn
nicht alle, ſo hätten doch wohl manche der alten ge¬
lehrten Herren aus Ciſtercium her ihre Freude daran
gehabt und gern auch ein Katheder darin vor der neuen
Jugend beſtiegen.

Dieſe Kloſterſchule kam ſogar zu einem Ruf, be¬
ſonders in der Mathematik. Zwei Jahrhunderte blühte
ſie in der Stille des Weſerwaldes und trug gute

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="11"/>
&#x017F;uperintendent von Holzminden <hi rendition="#g">und</hi> Abt von Amelungs¬<lb/>
born auf die Prälatenbank der Lande Braun&#x017F;chweig-<lb/>
Wolfenbüttel. Die Güter, die liegenden Gründe der<lb/>
wackern, frommen und gelehrten Bruder&#x017F;chaft der Ci&#x017F;ter¬<lb/>
cien&#x017F;er waren &#x017F;chon läng&#x017F;t in ein Klo&#x017F;teramt verwandelt<lb/>
und einem Landbau-ver&#x017F;tändigen Klo&#x017F;teramtmann unter¬<lb/>
geben worden, was zur Kenntniß der &#x201E;Hausgelegenheit&#x201C;<lb/>
die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte jedenfalls mitzutheilen war. Doch die<lb/>
Haupt&#x017F;ache kommt, wie gewöhnlich, zuletzt.</p><lb/>
        <p>Wie überall in braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Landen gab die<lb/>
Reformation in &#x017F;ehr achtungswerther Wei&#x017F;e mit der<lb/>
rechten Hand das, was &#x017F;ie mit der linken genommen<lb/>
hatte. Was die Mönche verloren, das bekamen die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Für&#x017F;ten wie Stände erhielten ihre Hände<lb/>
rein und können heute noch nüchtern, &#x017F;tolze Rechen¬<lb/>
&#x017F;chaft ablegen über die Anwendung der herrenlos ge¬<lb/>
wordenen Güter und Be&#x017F;itzthümer der römi&#x017F;ch-katholi¬<lb/>
&#x017F;chen Kirche. Da wurde die Univer&#x017F;ität Helm&#x017F;tedt<lb/>
errichtet, aus den Klö&#x017F;tern im Lande wurden &#x201E;gelehrte<lb/>
Schulen&#x201C; gemacht; und auch aus Amelungsborn, mitten<lb/>
im Walde, wurde &#x017F;olch' eine &#x201E;große&#x201C; Schule; und wenn<lb/>
nicht alle, &#x017F;o hätten doch wohl manche der alten ge¬<lb/>
lehrten Herren aus Ci&#x017F;tercium her ihre Freude daran<lb/>
gehabt und gern auch ein Katheder darin vor der neuen<lb/>
Jugend be&#x017F;tiegen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Klo&#x017F;ter&#x017F;chule kam &#x017F;ogar zu einem Ruf, be¬<lb/>
&#x017F;onders in der Mathematik. Zwei Jahrhunderte blühte<lb/>
&#x017F;ie in der Stille des We&#x017F;erwaldes und trug gute<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0019] ſuperintendent von Holzminden und Abt von Amelungs¬ born auf die Prälatenbank der Lande Braunſchweig- Wolfenbüttel. Die Güter, die liegenden Gründe der wackern, frommen und gelehrten Bruderſchaft der Ciſter¬ cienſer waren ſchon längſt in ein Kloſteramt verwandelt und einem Landbau-verſtändigen Kloſteramtmann unter¬ geben worden, was zur Kenntniß der „Hausgelegenheit“ dieſer Geſchichte jedenfalls mitzutheilen war. Doch die Hauptſache kommt, wie gewöhnlich, zuletzt. Wie überall in braunſchweigiſchen Landen gab die Reformation in ſehr achtungswerther Weiſe mit der rechten Hand das, was ſie mit der linken genommen hatte. Was die Mönche verloren, das bekamen die Wiſſenſchaften. Fürſten wie Stände erhielten ihre Hände rein und können heute noch nüchtern, ſtolze Rechen¬ ſchaft ablegen über die Anwendung der herrenlos ge¬ wordenen Güter und Beſitzthümer der römiſch-katholi¬ ſchen Kirche. Da wurde die Univerſität Helmſtedt errichtet, aus den Klöſtern im Lande wurden „gelehrte Schulen“ gemacht; und auch aus Amelungsborn, mitten im Walde, wurde ſolch' eine „große“ Schule; und wenn nicht alle, ſo hätten doch wohl manche der alten ge¬ lehrten Herren aus Ciſtercium her ihre Freude daran gehabt und gern auch ein Katheder darin vor der neuen Jugend beſtiegen. Dieſe Kloſterſchule kam ſogar zu einem Ruf, be¬ ſonders in der Mathematik. Zwei Jahrhunderte blühte ſie in der Stille des Weſerwaldes und trug gute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/19
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/19>, abgerufen am 21.11.2024.