Früchte. Dann aber war wieder die Welt eine andere geworden. Die Lehrerschaft versumpfte, das junge Volk verwilderte im Walde, die beiden ersten schlesischen Kriege des jungen Fritz kamen dazu, und der dritte, der siebenjährige Krieg des alten Fritze schlug diesem gelehrten Wesen auf dem Auerberge über dem Hoop¬ thale völlig den Boden ein. Trotz Franzosen, Eng¬ länder und Schottländern im Lande behielt Karl der Erste zu Braunschweig-Lüneburg auch hierfür Zeit. Wahrscheinlich nach Rücksprache mit seinen trefflichen Männern von seinem erlauchten Collegio Carolino sah er, daß die Sache so nicht mehr ging.
"Eine hohe Schule der Wilddiebe conveniret weder Uns noch Unsern in Gott ruhenden Ahnen," meinten Seine hochfürstliche Durchlaucht und holten den Cötus weg aus dem Walde und die Lehrerschaft aus dem Sumpfe.
Wer heute auf der Weser zu Berg oder zu Thal fährt, der bemerkt bei der guten Stadt Holzminden ein stattlich Gebäude, an dessen Giebel die Worte stehen: DEO ET LITTERIS.
In diesen Worten wächst heute noch weiter, was im Jahre 1124 von den Mönchen aus Cisteaux auf dem Auerberge über dem Hoopthale und dem Brunnen des frommen Bruders Amelung in den Boden gelegt worden ist. Aus der Klosterschule von Amelungsborn ist ein berühmtes Gymnasium geworden, und der jedes¬ malige Rector darf sich immer auch noch Prior
Früchte. Dann aber war wieder die Welt eine andere geworden. Die Lehrerſchaft verſumpfte, das junge Volk verwilderte im Walde, die beiden erſten ſchleſiſchen Kriege des jungen Fritz kamen dazu, und der dritte, der ſiebenjährige Krieg des alten Fritze ſchlug dieſem gelehrten Weſen auf dem Auerberge über dem Hoop¬ thale völlig den Boden ein. Trotz Franzoſen, Eng¬ länder und Schottländern im Lande behielt Karl der Erſte zu Braunſchweig-Lüneburg auch hierfür Zeit. Wahrſcheinlich nach Rückſprache mit ſeinen trefflichen Männern von ſeinem erlauchten Collegio Carolino ſah er, daß die Sache ſo nicht mehr ging.
„Eine hohe Schule der Wilddiebe conveniret weder Uns noch Unſern in Gott ruhenden Ahnen,“ meinten Seine hochfürſtliche Durchlaucht und holten den Cötus weg aus dem Walde und die Lehrerſchaft aus dem Sumpfe.
Wer heute auf der Weſer zu Berg oder zu Thal fährt, der bemerkt bei der guten Stadt Holzminden ein ſtattlich Gebäude, an deſſen Giebel die Worte ſtehen: DEO ET LITTERIS.
In dieſen Worten wächſt heute noch weiter, was im Jahre 1124 von den Mönchen aus Ciſteaux auf dem Auerberge über dem Hoopthale und dem Brunnen des frommen Bruders Amelung in den Boden gelegt worden iſt. Aus der Kloſterſchule von Amelungsborn iſt ein berühmtes Gymnaſium geworden, und der jedes¬ malige Rector darf ſich immer auch noch Prior
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="12"/>
Früchte. Dann aber war wieder die Welt eine andere<lb/>
geworden. Die Lehrerſchaft verſumpfte, das junge Volk<lb/>
verwilderte im Walde, die beiden erſten ſchleſiſchen<lb/>
Kriege des jungen Fritz kamen dazu, und der dritte,<lb/>
der ſiebenjährige Krieg des alten Fritze ſchlug dieſem<lb/>
gelehrten Weſen auf dem Auerberge über dem Hoop¬<lb/>
thale völlig den Boden ein. Trotz Franzoſen, Eng¬<lb/>
länder und Schottländern im Lande behielt Karl der<lb/>
Erſte zu Braunſchweig-Lüneburg auch hierfür Zeit.<lb/>
Wahrſcheinlich nach Rückſprache mit ſeinen trefflichen<lb/>
Männern von ſeinem erlauchten Collegio Carolino ſah<lb/>
er, daß die Sache ſo nicht mehr ging.</p><lb/><p>„Eine hohe Schule der Wilddiebe conveniret weder<lb/>
Uns noch Unſern in Gott ruhenden Ahnen,“ meinten<lb/>
Seine hochfürſtliche Durchlaucht und holten den Cötus<lb/>
weg aus dem Walde und die Lehrerſchaft aus dem<lb/>
Sumpfe.</p><lb/><p>Wer heute auf der Weſer zu Berg oder zu Thal<lb/>
fährt, der bemerkt bei der guten Stadt Holzminden ein<lb/>ſtattlich Gebäude, an deſſen Giebel die Worte ſtehen:<lb/><hirendition="#aq #b">DEO ET LITTERIS.</hi></p><lb/><p>In dieſen Worten wächſt heute noch weiter, was<lb/>
im Jahre 1124 von den Mönchen aus Ciſteaux auf<lb/>
dem Auerberge über dem Hoopthale und dem Brunnen<lb/>
des frommen Bruders Amelung in den Boden gelegt<lb/>
worden iſt. Aus der Kloſterſchule von Amelungsborn<lb/>
iſt ein berühmtes Gymnaſium geworden, und der jedes¬<lb/>
malige Rector darf ſich immer auch noch Prior<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0020]
Früchte. Dann aber war wieder die Welt eine andere
geworden. Die Lehrerſchaft verſumpfte, das junge Volk
verwilderte im Walde, die beiden erſten ſchleſiſchen
Kriege des jungen Fritz kamen dazu, und der dritte,
der ſiebenjährige Krieg des alten Fritze ſchlug dieſem
gelehrten Weſen auf dem Auerberge über dem Hoop¬
thale völlig den Boden ein. Trotz Franzoſen, Eng¬
länder und Schottländern im Lande behielt Karl der
Erſte zu Braunſchweig-Lüneburg auch hierfür Zeit.
Wahrſcheinlich nach Rückſprache mit ſeinen trefflichen
Männern von ſeinem erlauchten Collegio Carolino ſah
er, daß die Sache ſo nicht mehr ging.
„Eine hohe Schule der Wilddiebe conveniret weder
Uns noch Unſern in Gott ruhenden Ahnen,“ meinten
Seine hochfürſtliche Durchlaucht und holten den Cötus
weg aus dem Walde und die Lehrerſchaft aus dem
Sumpfe.
Wer heute auf der Weſer zu Berg oder zu Thal
fährt, der bemerkt bei der guten Stadt Holzminden ein
ſtattlich Gebäude, an deſſen Giebel die Worte ſtehen:
DEO ET LITTERIS.
In dieſen Worten wächſt heute noch weiter, was
im Jahre 1124 von den Mönchen aus Ciſteaux auf
dem Auerberge über dem Hoopthale und dem Brunnen
des frommen Bruders Amelung in den Boden gelegt
worden iſt. Aus der Kloſterſchule von Amelungsborn
iſt ein berühmtes Gymnaſium geworden, und der jedes¬
malige Rector darf ſich immer auch noch Prior
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/20>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.