mal aus Neugier. Ich hab's ja immer mit der Schule gehalten und kroch nur der Schule wegen hier auch mal unter, um zum Besten unserer Herren Primaner dem Cujon, dem Grünrock von Heinrichshagen die Fährte zu verwischen."
Der alte Herr winkte jetzt nur melancholisch lächelnd dem armen Sünder Verzeihung und wendete sich zu seinen übrigen Schutzbefohlenen:
"Nun sei es, wie es geschrieben steht: Es sollen wohl Berge weichen und Hügel einfallen; aber meine Gnade soll nicht von Dir weichen."
"Ueberwind haben wir hier zum wenigsten," meinte Thedel von Münchhausen in der freilich windstillen, aber schlachtüberdonnerten Schluft im "Dolomit" und im Hochwald umguckend. "Nu, dies soll mich doch wun¬ dern. O Mademoi -- Engel; sicher wie Daun bei Kolin im Felsennest! Aber dießmal krauchen wir vor König Fritzens Parthei unter, wenn uns der Herr Magister die Thür zeigen will. Herrgott von Dassel, und die Prima von Amelungsborn hat bis itzo nicht auch hier Bescheid gewußt?! ..."
Dießmal grinste Magister Buchius beinahe völlig wie einer seiner früheren Schuljungen; dann aber klatschte er halb zärtlich halb wehmüthig dem Schimmel des Herrn Klosteramtmanns auf die magere Flanke:
"Für Dich, armer Freund, hab' ich leider kein Unter¬ kommen; aber ich hoffe, Du wirst, unserer Last und
mal aus Neugier. Ich hab's ja immer mit der Schule gehalten und kroch nur der Schule wegen hier auch mal unter, um zum Beſten unſerer Herren Primaner dem Cujon, dem Grünrock von Heinrichshagen die Fährte zu verwiſchen.“
Der alte Herr winkte jetzt nur melancholiſch lächelnd dem armen Sünder Verzeihung und wendete ſich zu ſeinen übrigen Schutzbefohlenen:
„Nun ſei es, wie es geſchrieben ſteht: Es ſollen wohl Berge weichen und Hügel einfallen; aber meine Gnade ſoll nicht von Dir weichen.“
„Ueberwind haben wir hier zum wenigſten,“ meinte Thedel von Münchhauſen in der freilich windſtillen, aber ſchlachtüberdonnerten Schluft im „Dolomit“ und im Hochwald umguckend. „Nu, dies ſoll mich doch wun¬ dern. O Mademoi — Engel; ſicher wie Daun bei Kolin im Felſenneſt! Aber dießmal krauchen wir vor König Fritzens Parthei unter, wenn uns der Herr Magiſter die Thür zeigen will. Herrgott von Daſſel, und die Prima von Amelungsborn hat bis itzo nicht auch hier Beſcheid gewußt?! ...“
Dießmal grinſte Magiſter Buchius beinahe völlig wie einer ſeiner früheren Schuljungen; dann aber klatſchte er halb zärtlich halb wehmüthig dem Schimmel des Herrn Kloſteramtmanns auf die magere Flanke:
„Für Dich, armer Freund, hab' ich leider kein Unter¬ kommen; aber ich hoffe, Du wirſt, unſerer Laſt und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="191"/>
mal aus Neugier. Ich hab's ja immer mit der Schule<lb/>
gehalten und kroch nur der Schule wegen hier auch mal<lb/>
unter, um zum Beſten unſerer Herren Primaner dem<lb/>
Cujon, dem Grünrock von Heinrichshagen die Fährte zu<lb/>
verwiſchen.“</p><lb/><p>Der alte Herr winkte jetzt nur melancholiſch lächelnd<lb/>
dem armen Sünder Verzeihung und wendete ſich zu<lb/>ſeinen übrigen Schutzbefohlenen:</p><lb/><p>„Nun ſei es, wie es geſchrieben ſteht: Es ſollen<lb/>
wohl Berge weichen und Hügel einfallen; aber meine<lb/>
Gnade ſoll nicht von Dir weichen.“</p><lb/><p>„Ueberwind haben wir hier zum wenigſten,“ meinte<lb/>
Thedel von Münchhauſen in der freilich windſtillen,<lb/>
aber ſchlachtüberdonnerten Schluft im „Dolomit“ und<lb/>
im Hochwald umguckend. „Nu, dies ſoll mich doch wun¬<lb/>
dern. O Mademoi — Engel; ſicher wie Daun bei Kolin<lb/>
im Felſenneſt! Aber dießmal krauchen wir vor König<lb/>
Fritzens Parthei unter, wenn uns der Herr Magiſter<lb/>
die Thür zeigen will. Herrgott von Daſſel, und die<lb/>
Prima von Amelungsborn hat bis itzo nicht auch hier<lb/>
Beſcheid gewußt?! ...“</p><lb/><p>Dießmal grinſte Magiſter Buchius beinahe völlig<lb/>
wie einer ſeiner früheren Schuljungen; dann aber klatſchte<lb/>
er halb zärtlich halb wehmüthig dem Schimmel des Herrn<lb/>
Kloſteramtmanns auf die magere Flanke:</p><lb/><p>„Für Dich, armer Freund, hab' ich leider kein Unter¬<lb/>
kommen; aber ich hoffe, Du wirſt, unſerer Laſt und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0199]
mal aus Neugier. Ich hab's ja immer mit der Schule
gehalten und kroch nur der Schule wegen hier auch mal
unter, um zum Beſten unſerer Herren Primaner dem
Cujon, dem Grünrock von Heinrichshagen die Fährte zu
verwiſchen.“
Der alte Herr winkte jetzt nur melancholiſch lächelnd
dem armen Sünder Verzeihung und wendete ſich zu
ſeinen übrigen Schutzbefohlenen:
„Nun ſei es, wie es geſchrieben ſteht: Es ſollen
wohl Berge weichen und Hügel einfallen; aber meine
Gnade ſoll nicht von Dir weichen.“
„Ueberwind haben wir hier zum wenigſten,“ meinte
Thedel von Münchhauſen in der freilich windſtillen,
aber ſchlachtüberdonnerten Schluft im „Dolomit“ und
im Hochwald umguckend. „Nu, dies ſoll mich doch wun¬
dern. O Mademoi — Engel; ſicher wie Daun bei Kolin
im Felſenneſt! Aber dießmal krauchen wir vor König
Fritzens Parthei unter, wenn uns der Herr Magiſter
die Thür zeigen will. Herrgott von Daſſel, und die
Prima von Amelungsborn hat bis itzo nicht auch hier
Beſcheid gewußt?! ...“
Dießmal grinſte Magiſter Buchius beinahe völlig
wie einer ſeiner früheren Schuljungen; dann aber klatſchte
er halb zärtlich halb wehmüthig dem Schimmel des Herrn
Kloſteramtmanns auf die magere Flanke:
„Für Dich, armer Freund, hab' ich leider kein Unter¬
kommen; aber ich hoffe, Du wirſt, unſerer Laſt und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.