nehme Stadt. Wir werden unser Hauptquartier in Hildesheim nehmen: was sagen Sie dazu, Westphalen?"
"Ich bin ganz Eurer Durchlaucht Meinung," sagte Westphalen; und Herzog Ferdinand von Braunschweig, mehr und mehr auf seinem müden, dampfenden, schnau¬ fenden Gaul in's Nachdenken über seine ferneren Dis¬ positionen versinkend, murmelte: "Ja, ja, so wird's gehen müssen: Luckner bleibt nach uns in Einbeck und über¬ nimmt hier die Postirungskette. Unter ihm General¬ major von Veltheim in Holzminden, Generalmajor von Mansberg in Osterode".
"Die königlich großbritannischen Völker werden Eure herzogliche Durchlaucht wieder zurück über die Weser, in's Westfälische, legen?" fragte Westphalen.
"Wir werden das mit Lord Granby arrangiren müssen, mon cher! ... Sind Sie von den Boden¬ werderschen Münchhausens, Herr Lieutenant von Münch¬ hausen: oder von den Bevernschen?"
"Von den Bodenwerderschen, zu Eurer Durchlaucht Befehl."
"Haben oder hatten Sie nicht einen Vetter oder Oheim, jedenfalls einen Stammes- oder Namensver¬ wandten, in russischen Diensten?"
"Durchlaucht unterthänigst zu dienen, der Herr Ritt¬ meister stammt von der Bodenwerderschen Linie."
"Das soll ein feiner Kopf sein, und gute Historien soll er erzählen können. Er hat mir aber auch eine saubere Geschichte berichtet, Lieutenant von Münchhausen,
Raabe, Das Odfeld. 16
nehme Stadt. Wir werden unſer Hauptquartier in Hildesheim nehmen: was ſagen Sie dazu, Weſtphalen?“
„Ich bin ganz Eurer Durchlaucht Meinung,“ ſagte Weſtphalen; und Herzog Ferdinand von Braunſchweig, mehr und mehr auf ſeinem müden, dampfenden, ſchnau¬ fenden Gaul in's Nachdenken über ſeine ferneren Dis¬ poſitionen verſinkend, murmelte: „Ja, ja, ſo wird's gehen müſſen: Luckner bleibt nach uns in Einbeck und über¬ nimmt hier die Poſtirungskette. Unter ihm General¬ major von Veltheim in Holzminden, Generalmajor von Mansberg in Oſterode“.
„Die königlich großbritanniſchen Völker werden Eure herzogliche Durchlaucht wieder zurück über die Weſer, in's Weſtfäliſche, legen?“ fragte Weſtphalen.
„Wir werden das mit Lord Granby arrangiren müſſen, mon chèr! ... Sind Sie von den Boden¬ werderſchen Münchhauſens, Herr Lieutenant von Münch¬ hauſen: oder von den Bevernſchen?“
„Von den Bodenwerderſchen, zu Eurer Durchlaucht Befehl.“
„Haben oder hatten Sie nicht einen Vetter oder Oheim, jedenfalls einen Stammes- oder Namensver¬ wandten, in ruſſiſchen Dienſten?“
„Durchlaucht unterthänigſt zu dienen, der Herr Ritt¬ meiſter ſtammt von der Bodenwerderſchen Linie.“
„Das ſoll ein feiner Kopf ſein, und gute Hiſtorien ſoll er erzählen können. Er hat mir aber auch eine ſaubere Geſchichte berichtet, Lieutenant von Münchhauſen,
Raabe, Das Odfeld. 16
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0249"n="241"/>
nehme Stadt. Wir werden unſer Hauptquartier in<lb/>
Hildesheim nehmen: was ſagen Sie dazu, Weſtphalen?“</p><lb/><p>„Ich bin ganz Eurer Durchlaucht Meinung,“ſagte<lb/>
Weſtphalen; und Herzog Ferdinand von Braunſchweig,<lb/>
mehr und mehr auf ſeinem müden, dampfenden, ſchnau¬<lb/>
fenden Gaul in's Nachdenken über ſeine ferneren Dis¬<lb/>
poſitionen verſinkend, murmelte: „Ja, ja, ſo wird's gehen<lb/>
müſſen: Luckner bleibt nach uns in Einbeck und über¬<lb/>
nimmt hier die Poſtirungskette. Unter ihm General¬<lb/>
major von Veltheim in Holzminden, Generalmajor von<lb/>
Mansberg in Oſterode“.</p><lb/><p>„Die königlich großbritanniſchen Völker werden Eure<lb/>
herzogliche Durchlaucht wieder zurück über die Weſer,<lb/>
in's Weſtfäliſche, legen?“ fragte Weſtphalen.</p><lb/><p>„Wir werden das mit Lord Granby arrangiren<lb/>
müſſen, <hirendition="#aq">mon chèr</hi>! ... Sind Sie von den Boden¬<lb/>
werderſchen Münchhauſens, Herr Lieutenant von Münch¬<lb/>
hauſen: oder von den Bevernſchen?“</p><lb/><p>„Von den Bodenwerderſchen, zu Eurer Durchlaucht<lb/>
Befehl.“</p><lb/><p>„Haben oder hatten Sie nicht einen Vetter oder<lb/>
Oheim, jedenfalls einen Stammes- oder Namensver¬<lb/>
wandten, in ruſſiſchen Dienſten?“</p><lb/><p>„Durchlaucht unterthänigſt zu dienen, der Herr Ritt¬<lb/>
meiſter ſtammt von der Bodenwerderſchen Linie.“</p><lb/><p>„Das ſoll ein feiner Kopf ſein, und gute Hiſtorien<lb/>ſoll er erzählen können. Er hat mir aber auch eine<lb/>ſaubere Geſchichte berichtet, Lieutenant von Münchhauſen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Raabe</hi>, Das Odfeld. 16<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[241/0249]
nehme Stadt. Wir werden unſer Hauptquartier in
Hildesheim nehmen: was ſagen Sie dazu, Weſtphalen?“
„Ich bin ganz Eurer Durchlaucht Meinung,“ ſagte
Weſtphalen; und Herzog Ferdinand von Braunſchweig,
mehr und mehr auf ſeinem müden, dampfenden, ſchnau¬
fenden Gaul in's Nachdenken über ſeine ferneren Dis¬
poſitionen verſinkend, murmelte: „Ja, ja, ſo wird's gehen
müſſen: Luckner bleibt nach uns in Einbeck und über¬
nimmt hier die Poſtirungskette. Unter ihm General¬
major von Veltheim in Holzminden, Generalmajor von
Mansberg in Oſterode“.
„Die königlich großbritanniſchen Völker werden Eure
herzogliche Durchlaucht wieder zurück über die Weſer,
in's Weſtfäliſche, legen?“ fragte Weſtphalen.
„Wir werden das mit Lord Granby arrangiren
müſſen, mon chèr! ... Sind Sie von den Boden¬
werderſchen Münchhauſens, Herr Lieutenant von Münch¬
hauſen: oder von den Bevernſchen?“
„Von den Bodenwerderſchen, zu Eurer Durchlaucht
Befehl.“
„Haben oder hatten Sie nicht einen Vetter oder
Oheim, jedenfalls einen Stammes- oder Namensver¬
wandten, in ruſſiſchen Dienſten?“
„Durchlaucht unterthänigſt zu dienen, der Herr Ritt¬
meiſter ſtammt von der Bodenwerderſchen Linie.“
„Das ſoll ein feiner Kopf ſein, und gute Hiſtorien
ſoll er erzählen können. Er hat mir aber auch eine
ſaubere Geſchichte berichtet, Lieutenant von Münchhauſen,
Raabe, Das Odfeld. 16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/249>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.