Wenn ein Mensch vom Sommer des Jahres an über ihr freundlich Zugreifen ohne Nöthigung nach¬ sagen konnte, so war das der Amtmann von Kloster Amelungsborn.
Aber Magister Buchius auch.
Ja, ja, was für Witterung für den Gelehrten alle¬ zeit sein mochte; für den Oekonomen war dazumal kein gutes Wetter. Kisten und Kasten, Scheunen und Ställe waren leer, ohne das dießmal zu große Trockniß, zu arge Feuchte, Hagel, Rotz, Räude, Würme und Mäusefraß mit dem betrübten Faktum das Mindeste zu schaffen hatten. Den Hagel, der die Saaten nieder¬ schlug, die Mäuse, welche die Scheunen und Vorraths¬ kammern leer machten, hatte sich das deutsche Volk, Fürsten und Unterthanen in einem Bündel, selber dazu eingeladen. Es ist heute noch nicht von Ueberfluß, wenn man die zwischen Vogesen und Weichsel deutsch¬ redende Bevölkerung mit der Nase auf ihre Dummheit stößt. Bis wir zu unserer Geschichte gelangen, hat sich der Herr von Belsunce schon verschiedene Male recht satt gefressen im Tilithi-Gau, und es hat dem General von Luckner wenig genützt, ihn heraus und auf Göttingen hin zu treiben. Der theuere Erbfeind hat dort durchaus keine Collegia über Humaniora be¬ legt, sondern treibt von der neuen berühmten deutschen Universitätsstadt nur in praxi deutsche Reichshistorie nach gewohnter Weise weiter. -- --
Ein trüber Tag des Novembers Siebenzehnhundert¬
Wenn ein Menſch vom Sommer des Jahres an über ihr freundlich Zugreifen ohne Nöthigung nach¬ ſagen konnte, ſo war das der Amtmann von Kloſter Amelungsborn.
Aber Magiſter Buchius auch.
Ja, ja, was für Witterung für den Gelehrten alle¬ zeit ſein mochte; für den Oekonomen war dazumal kein gutes Wetter. Kiſten und Kaſten, Scheunen und Ställe waren leer, ohne das dießmal zu große Trockniß, zu arge Feuchte, Hagel, Rotz, Räude, Würme und Mäuſefraß mit dem betrübten Faktum das Mindeſte zu ſchaffen hatten. Den Hagel, der die Saaten nieder¬ ſchlug, die Mäuſe, welche die Scheunen und Vorraths¬ kammern leer machten, hatte ſich das deutſche Volk, Fürſten und Unterthanen in einem Bündel, ſelber dazu eingeladen. Es iſt heute noch nicht von Ueberfluß, wenn man die zwiſchen Vogeſen und Weichſel deutſch¬ redende Bevölkerung mit der Naſe auf ihre Dummheit ſtößt. Bis wir zu unſerer Geſchichte gelangen, hat ſich der Herr von Belſunce ſchon verſchiedene Male recht ſatt gefreſſen im Tilithi-Gau, und es hat dem General von Luckner wenig genützt, ihn heraus und auf Göttingen hin zu treiben. Der theuere Erbfeind hat dort durchaus keine Collegia über Humaniora be¬ legt, ſondern treibt von der neuen berühmten deutſchen Univerſitätsſtadt nur in praxi deutſche Reichshiſtorie nach gewohnter Weiſe weiter. — —
Ein trüber Tag des Novembers Siebenzehnhundert¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0030"n="22"/><p>Wenn ein Menſch vom Sommer des Jahres an<lb/>
über ihr freundlich Zugreifen ohne Nöthigung nach¬<lb/>ſagen konnte, ſo war das der Amtmann von Kloſter<lb/>
Amelungsborn.</p><lb/><p>Aber Magiſter Buchius auch.</p><lb/><p>Ja, ja, was für Witterung für den Gelehrten alle¬<lb/>
zeit ſein mochte; für den Oekonomen war dazumal kein<lb/>
gutes Wetter. Kiſten und Kaſten, Scheunen und<lb/>
Ställe waren leer, ohne das dießmal zu große Trockniß,<lb/>
zu arge Feuchte, Hagel, Rotz, Räude, Würme und<lb/>
Mäuſefraß mit dem betrübten Faktum das Mindeſte<lb/>
zu ſchaffen hatten. Den Hagel, der die Saaten nieder¬<lb/>ſchlug, die Mäuſe, welche die Scheunen und Vorraths¬<lb/>
kammern leer machten, hatte ſich das deutſche Volk,<lb/>
Fürſten und Unterthanen in einem Bündel, ſelber dazu<lb/>
eingeladen. Es iſt heute noch nicht von Ueberfluß,<lb/>
wenn man die zwiſchen Vogeſen und Weichſel deutſch¬<lb/>
redende Bevölkerung mit der Naſe auf ihre Dummheit<lb/>ſtößt. Bis wir zu unſerer Geſchichte gelangen, hat<lb/>ſich der Herr von Belſunce ſchon verſchiedene Male<lb/>
recht ſatt gefreſſen im Tilithi-Gau, und es hat dem<lb/>
General von Luckner wenig genützt, ihn heraus und<lb/>
auf Göttingen hin zu treiben. Der theuere Erbfeind<lb/>
hat dort durchaus keine Collegia über Humaniora be¬<lb/>
legt, ſondern treibt von der neuen berühmten deutſchen<lb/>
Univerſitätsſtadt nur in <hirendition="#aq">praxi</hi> deutſche Reichshiſtorie<lb/>
nach gewohnter Weiſe weiter. ——</p><lb/><p>Ein trüber Tag des Novembers Siebenzehnhundert¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[22/0030]
Wenn ein Menſch vom Sommer des Jahres an
über ihr freundlich Zugreifen ohne Nöthigung nach¬
ſagen konnte, ſo war das der Amtmann von Kloſter
Amelungsborn.
Aber Magiſter Buchius auch.
Ja, ja, was für Witterung für den Gelehrten alle¬
zeit ſein mochte; für den Oekonomen war dazumal kein
gutes Wetter. Kiſten und Kaſten, Scheunen und
Ställe waren leer, ohne das dießmal zu große Trockniß,
zu arge Feuchte, Hagel, Rotz, Räude, Würme und
Mäuſefraß mit dem betrübten Faktum das Mindeſte
zu ſchaffen hatten. Den Hagel, der die Saaten nieder¬
ſchlug, die Mäuſe, welche die Scheunen und Vorraths¬
kammern leer machten, hatte ſich das deutſche Volk,
Fürſten und Unterthanen in einem Bündel, ſelber dazu
eingeladen. Es iſt heute noch nicht von Ueberfluß,
wenn man die zwiſchen Vogeſen und Weichſel deutſch¬
redende Bevölkerung mit der Naſe auf ihre Dummheit
ſtößt. Bis wir zu unſerer Geſchichte gelangen, hat
ſich der Herr von Belſunce ſchon verſchiedene Male
recht ſatt gefreſſen im Tilithi-Gau, und es hat dem
General von Luckner wenig genützt, ihn heraus und
auf Göttingen hin zu treiben. Der theuere Erbfeind
hat dort durchaus keine Collegia über Humaniora be¬
legt, ſondern treibt von der neuen berühmten deutſchen
Univerſitätsſtadt nur in praxi deutſche Reichshiſtorie
nach gewohnter Weiſe weiter. — —
Ein trüber Tag des Novembers Siebenzehnhundert¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/30>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.